Dr. Aleksandra Brand

Biblische Theologie
Kontakt
Gebäude A4 2, Zi. 3.22
Tel. 0681/302-3348
aleksandra.brand(at)uni-saarland.de
Aktuelle Forschung
The Body of Christ. Paulinische Perspektiven für eine neutestamentliche Schöpfungschristologie. (Habilitationsprojekt, Universität Luzern)
Vorträge, Publikationen und Public Science
Vorträge
Wissenschaftlicher Vortrag auf Einladung:
- Rezensionsvortrag auf Panel zur Münzkollektion: Bruno Callegher, Coins an Economy in Magdala/Taricheae (NTOA, Series Archaeologica 9) Göttingen 2023, und Bruno Callegher, Following the Coins from the Excavations at Khirbet Qumran (1951-1956) and Ain Feshkha (1956-1958, NTOA, Series Archaeologica 10) Göttingen 2023, SBL Annual Meeting, (Boston, USA), 22-25. November 2025.
Vorträge:
- The Body of Christ. Creational an ethical aspects oft he Metaphor on en Christo, Panel: The Bible, Ecology and Sustainability (Chair: M. und M. Ibita, Manila/Leuven) EABS/ ISBL (Uppsala/Schweden), 24.06.2025.
- Nach mir die Sintflut. Absurdität ethischen Handelns mit Blick auf die Naherwartung? Biblische Perspektiven, Paperpräsentation auf der Jahrestagung der ET- Deutsche Sektion (Berlin), 02.10.24.
- Taxes and Theology – Money as a Political Medium. International Conference: "Render to Caesar the things that are Caesar's" (Mark 12:17) Political Ethics and the New Testament – Philological, historical, and theological aspects, Päpstliches Bibelinstitut (Rom/Italien), 21.03.2024.
- Das Geld und seine Kirche? Aktuelle Forschung zur Kirchensteuer, zusammen mit Dr. Björn Szymanowski (Bochum) und Dr. Anna Ott (Mainz), Vortrag und Diskussion im Rahmen des Forschungskollegs der Katholisch-Theologischen Fakultät (Bochum), 16.01.2024.
Monographie:
- Der Wert des Geldes. Sozialethik und Soteriologie in der synoptischen Literatur (BZ – Suppl. Bd. 16), Paderborn 2025 (Open Access: https://brill.com/display/title/70848?srsltid=AfmBOop-1Pj-CguN3Ab9mUOIC67Mi2Kk3nBrRsfxG0kRHZi54ArVq8N0).
Sammelbände:
- Zusammen mit Thomas Söding, Personal Christology. New Testament Positions and Perspectives (BZ Suppl. 7), Paderborn 2025. (im Erscheinen) (einsehbar unter: https://brill.com/display/title/63316)
- Zusammen mit Aaron Pidel SJ und Thomas Söding, Die Heilige Schrift in der katholischen Kirche/Holy Scripture in the Catholic Church. Ekklesiale Dimensionen biblischer Exegese/Ecclesial dimensions of Biblical exegesis (HBS 102), Freiburg i. Br. u.a. 2025.
- Zusammen mit Thomas Söding, Hoffnung schöpfen: Die Bibel in Zeiten von Corona, Ostfildern 2021.
Aufsätze:
- Personal Christology in Phil 2,5-11. The Communicative Potential of the Concept in the Letter to the Philippians, in: Brand, Aleksandra/Söding, Thomas (Hg.), Personal Christology. New Testament Positions and Perspectives (BZ – Suppl. Bd. 7), Paderborn 2025. (im Erscheinen).
- Nach mir die Sintflut. Zur (vermeintlichen) Absurdität ethischen Handelns im Hinblick auf Naherwartung. Eine biblisch-ökonomische Perspektive, Proceeding der Konferenz “Absurdität” der ET Deutsche Sektion, Okt 2024. (im Erscheinen)
- Hermeneutik des Zeugnisses. Geschichtliche Dimensionen der Bekenntnisbildung, in: Brand, Aleksandra/Söding, Thomas/Pidel, Aaron SJ, Die Heilige Schrift in der katholischen Kirche/Holy Scripture in the Catholic Church. Ekklesiale Dimensionen biblischer Exegese/Ecclesial dimensions of Biblical exegesis (HBS 102) Freiburg i. Br. u.a. 2025, 56-76. (peer review)
- Man kann nicht den Menschen lieben und den Mammon. Ansätze krisenfester Ethik im Neuen Testament, in: Brand, Aleksandra/Söding, Thomas (Hg.), Hoffnung schöpfen: Die Bibel in Zeiten von Corona, Ostfildern 2021, 33-38. (peer review)
- Bottom-Up und Top-Down: Begründungsstrukturen von Macht und Autorität in den Synoptischen Evangelien, in: Jürgens, Benedikt/Sellmann, Matthias, Wer entscheidet, wer was entscheidet? Zum Reformbedarf kirchlicher Führungspraxis, Freiburg i.Br. 2020, 91-105. (peer review)
- Vom Wert der Verschwendung, in: Backes, Julian R./Brünenberg-Bußwolder, Esther/Van den Heede, Philippe (Hg.), Orientierung an der Schrift. Kirche, Ethik und Bildung im Diskurs. Festgabe für Thomas Söding zum 60. Geburtstag, BThS 170, Göttingen/Bristol 2017, 95-104. (peer review)
Rezensionen:
- Wendel, Saskia, Die Leib-Christi Metapher, y-nachten.de (21.04.2025). (peer review)
- Standhartinger, Angela, Der Philipperbrief, in: Biblische Notizen 199 (2023).
- Kirfel, Johannes, Reichtum und Reich Gottes. Struktur, Komposition und Intention von Lukas 16, in: Theologische Revue 119 (2023), 1-3.
Lexikonartikel:
- Zusammen mit Thomas Söding, Lohn I. religionsgeschichtlich, in: ELThG2, Band 3, Holzgerlingen 2024, Spalten 265-271. (peer review)
Kleinere Beiträge:
- Theologie des Jackpots - Ethik des Geldes, Artikel auf Feinschwarz.net, 4. November 2023, https://www.feinschwarz.net/theologie-des-jackpots/.
- Bibelworte des Monats, Wort-Christi-Stiftung (August 2025, April 2025, Februar 2025, November 2024, September 2024, März 2024, Januar 2024, September 2023, August 2023, Juni 2023), https://www.wort-christi-stiftung.de/bibelwort-des-monats.
Wissenschafts-Podcasts:
Exegese in der Pandemie, 03/2021-04/2021 (Universität Bochum).
https://podcasts.apple.com/de/podcast/bont/id1524307780
Spot On: Theologie von Frauen, 04/2021-07/2021 (Universität Bochum).
https://open.spotify.com/show/2CAPSKk7LzzsXcmaKAAKm3?si=ed7b7e69d7cd4a30
MOOCS – Entwicklung kostenloser und frei zugänglicher Online-Kurse:
(gemeinsam mit Thomas Söding und Miriam Pawlak)
Biblische Christologie, 03/2021-09/2021 (Universität Bochum).
https://www.open.rub.de/de/lernangebot/online-kurs-auferstehung-jesu-aj
Theologischer Salon – Organisation und Moderation:
„Theologischer Salon“ – Theologie und Gesellschaft (Goldkante Bochum), 09/2015-08/2019.
Vgl. z.B. https://www.kath.ruhr-uni-bochum.de/aktuelles/news00127.html.de oder hier https://www.kath.ruhr-uni-bochum.de/aktuelles/news00091.html.de
Weitere Vorträge und Workshops:
Studientag, Theologische Fakultät, Universität Luzern
Thema: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Workshop: Politische Ethik und Neues Testament (21.05.2025)
Auditorium Stiepel (Abendvortrag), 04.07.2024
Titel: Theologie des Geldes, https://www.youtube.com/watch?v=B19TlGosT7M&list=PL3l9A9B6vDFcet8AcoPC5ohQX_JkP6-5w&index=4.
Radiobeiträge:
Gesprächspartnerin: „Das Gespräch zum Tagesevangelium“ beim Domradio, 21.-25.8.2023, https://www.domradio.de/person/aleksandra-magdalena-brand.
Interview:
Gesprächspartnerin: Bistum Aachen Bistumsnewsletter–Spezialausgabe, 25.03.2024
„Über eine Ethik des Geldes im Neuen Testament“
Forschungsschwerpunkte
- Biblische Theologie und Ethik
- Christologie und Soteriologie
- Neutestamentliche Schöpfungstheologien
- Bibel und Numismatik
- Theologie als Wissenschaft
- Digital Humanities und Einsatz von KI in der Hochschullehre
Mitgliedschaften
- Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie (ET), seit 10/2024
- ESWTR – European Society of Women in Theological Research, seit 2020
- Society of Biblical Literature (SBL) seit 01/2016
- European Association of Biblical Studies (EABS), seit 01/2016
- AGENDA – Forum katholischer Theologinnen, seit 2015
Ehemalige Fachvertreter:innen
Mitarbeiter:innen
Linda Backes (Studentische Hilfskraft)