Letzte Meldungen

Lehre in der Kirchen- und Theologiegeschichte ab Sommersemester 2022

Prof. Dr. Christoph Nebgen hat einen Ruf an die Goethe-Universität Frankfurt a. M. zum 1. April 2022 angenommen. Die Kolleg*innen der Fachrichtung danken ihm herzlich für seine Arbeit und wünschen ihm alles Gute für seinen weiteren Weg.

Die Lehrstuhlvertretung für die Kirchen- und Theologiegeschichte hat Privatdozentin Dr. Urszula Pękala übernommen.

 

Erstsemester-Nachmittag am 21. Oktober 2021, 16:30 Uhr

 

Semestereröffnungsfeier am 21. Oktober 2021, 18 Uhr

 

Semestereröffnungsveranstaltung am 14. Oktober 2021, 10 Uhr

Willkommen, liebe Erst-, Zweit-, und Drittsemester! Das Institut für katholische Theologie in Saarbrücken begrüßt alle Erstsemester der katholischen Theologie mit einer digitalen Willkommensveranstaltung am 14. Oktober 2021 von 10:00-11:00. Hier stellen die Dozierenden sich und ihre Fachdisziplinen vor und geben Ihnen wichtige Hinweise für den Verlauf der ersten Semester. Teilnehmen werden auch das Mentorat der Theologiestudierenden in Saarbrücken und die Fachschaftsvertretung. Sie werden außerdem informiert, welche Hilfen das Institut für Sie eingerichtet hat - und nicht zuletzt bekommen Sie viel Raum, Ihre Fragen zu stellen.

Die digitale Veranstaltung findet über Microsoft Teams statt, Link: Willkommensveranstaltung

"Trinität" in interreligiöser Perspektive

Am 29.09. findet mit Klaus von Stosch (Paderborn) und Muna Tatari, Juniorprofessorin für Islamische Systematische Theologie am Seminar für Islamische Theologie (SIT) der Universität Paderborn, eine Weiterbindungsveranstaltung in interreligiöser Perspektive zum Thema "Streitfall Trinität" statt. Stosch und Tatari haben hierzu ein gemeinsames Buch veröffentlicht. Die Tagungsbeiträge beider Dozent*Innen und die anschließenden Diskussionen werden live über den den Youtube-Kanal der Eli.ja-Kirche gestreamt. Der Live-Steam ist öffentlich und beginnt mit der Begrüßung um 9.30 Uhr (ab 10.15 Uhr folgen die Dozentenbeiträge).

Direkt im Anschluss an die Tagung wird es von 17:00-18.30 Uhr in Kooperation mit der Buchhandlung Bock&Seip eine öffentliche Autorenlesung mit den beiden Referent*Innen zu ihrem neuen Werk: "Prophetin, Jungfrau, Mutter - Maria im Koran und in der Bibel" geben. Auch dieser Teil der Veranstaltung kann über den Youtube-Kanal der Eli.ja-Kirche gestreamt werden.

Der Eintritt vor Ort ist frei und findet unter Einhaltung der 3G-Regeln statt.

Stellenausschreibung Bibliothek

Studentische*r Angestellte*r in der Institutsbibliothek der Katholischen Theologie (8h pro Woche, Bezahlung gemäß Entgeltgruppe E2/2, befristet auf 2 Jahre)

Wir bieten zum 01.01.2022 die o.g. Stelle für die Institutsbibliothek der Katholischen Theologie folgende Stelle an.

Das ist Ihr Arbeitsbereich:

Mitarbeit in der gemeinsamen Bibliothek der theologischen Fachrichtungen

Ihre Aufgaben sind:

• Sortieren und Heraussuchen von Büchern in der IB

• Anfertigung von Scans

• Beaufsichtigung der IB sowie Durchführung von Ausleihen und Rückgaben

• Kommunikation mit Studierenden/Dozierenden per Webmail

Das müssen Sie mitbringen:

• Studium der Katholischen Theologie

• Wissen und Kenntnisse über den Aufbau der gemeinsamen Bibliothek der theologischen Fachrichtungen

• Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Selbstständigkeit

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (in einer PDF-Datei) an Prof. Dr. Anne Conrad (a.conrad(at)mx.uni-saarland.de, IB-Verantwortliche für die Katholische Theologie). Die formelle Anstellung erfolgt über die SULB.

Internationale Tagung

Am 30.9./1.10.2021 findet die internationale Tagung "Übergänge in pädagogischer und bildungshistorischer Perspektive vom Mittelalter bis zur Postmoderne" statt. Mehr dazu erfahren Sie, wenn Sie auf das nebenstehende Programm der Tagung klicken.

 

Sonderregelungen zur allmählichen Lockerung der bisherigen Restriktionen in der Institutsbibliothek

In der gemeinsamen Bibliothek der Theologien ist ein begrenzter Zugang ab Donnerstag, 1. Juli, wieder gestattet. Es können können acht Einzel-Arbeitsplätze genutzt werden. Außerdem ist Recherche in der IB möglich.

Weitere Informationen zu den neuen Bibliotheksregelungen finden die hier.

„Mit Befremden und Enttäuschung zur Kenntnis genommen“

Erklärung der Fachrichtung Katholische Theologie der Universität des Saarlandes zur Note der Glaubenskongregation vom 15. März 2021

Wie viele andere Katholik*innen, denen die Glaubwürdigkeit ihrer Kirche am Herzen liegt, haben auch wir, die Verantwortlichen des Instituts für Katholische Theologie der Universität des Saarlandes, das „Nein“ des Vatikans zur Segnung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften mit Befremden und Enttäuschung zur Kenntnis genommen. Wir teilen das „Unverständnis bis hin zum Entsetzen“, das u.a. von den Generalvikaren der Bistümer Trier und Speyer formuliert wurde. Der respektvolle und wertschätzende Umgang mit Menschen und ihren Lebensentwürfen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sexueller Orientierung – ist für uns selbstverständlich. Diversität, Vielfalt der Geschlechter und die Offenheit für unsere heterogene Lebenswirklichkeit sind seit vielen Jahren wesentliche Aspekte unseres Studienprogramms, in dem auch die „Gender Studies“ einen festen Platz haben.

Siehe auch:

Bistümer Speyer und Trier empört: Harsche Kritik am Nein aus Rom zur Segnung homosexueller Paare

Generalvikar von Plettenberg, Trier, äußert sich zur römischen Intervention vom 15. März 2021: Respektvoller Umgang mit Menschen in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften

Hinweis zu Prüfungsangelegenheiten

Das Sekretariat ist ab dem 15.01.2021 regelmäßig freitags von 11-13 Uhr besetzt. Sie können Ihre Prüfungsanfragen direkt via MS Teams an Frau Alessandra Bost richten. Bitte beachten Sie, dass eine Auskunft einzig zu den oben angegeben Zeiten und via MS Teams möglich ist. Wir bitten Sie, sich im Vorfeld mit ihren Studiengangsdokumenten vertraut zu machen. Die Verbuchung eines Moduls kann nur dann erfolgen, wenn alle Teilmodule abgeschlossen wurden. Wir möchten Sie darüber hinaus darauf hinweisen, dass aufgrund der derzeitigen Situation die Verbuchung des Prüfungssekretariats der Philosophischen Fakultät gegebenenfalls mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Mündliche Staatsprüfungen und wissenschaftliche Abschlussarbeiten in Religionspädagogik

Dr. Alexander Maier und Dr. Helene Neis stehen weiterhin für die Erste mündliche Staatsprüfung als Prüfer/in zur Verfügung. Wenn Sie dazu Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: Alexander Maier

Des Weiteren wird Frau Dr. Linda Balzer von nun an wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Bereich Religionspädagogik) betreuen. Bei Fragen und Anregungen, wenden Sie sich bitte an folgende Emailadresse: Linda Balzer