Kompetenzorientiertes Prüfen

Prüfungen verfolgen mehr und mehr Kompetenzmessungen in Relation zur angebotenen Lehrveranstaltung durchzuführen. Wir möchten interessierte Lehrende dazu einladen, wichtige Elemente des kompetenzorientierten Prüfens zu vergegenwärtigen, miteinander Erfahrungen mit den Prüfungselementen und -formen auszutauschen und an/in ihren eigenen Lehrveranstaltungen anzuwenden. Es geht einerseits um die kompetenzorientierte Umgestaltung von Prüfungen bei der Überarbeitung von Studiengängen und Modulen. Andererseits geht es um das Implementieren von ganz unterschiedlichen Prüfungsmethoden, die im Workshop vorgestellt und vernetzt werden können. Dies alles soll dem gelingenden Kreislauf von Lehren – Lernen – Prüfen dienen. Die hochschuldidaktisch interessierten Lehrenden können sich über das kompetenzorientierte Formulieren von Learning-Outcomes in Lehrveranstaltungen sowie über die Einordnung der entwickelten Learning-Outcomes in Niveaustufen oder Taxonomien austauschen. Denn ein wichtiges Ziel des Workshops ist es, den kollegialen Kompetenzen- und Erfahrungsaustausch unter Ihnen aus der Perspektive verschiedenster Fakultäten zu vernetzen.

Infos zur Veranstaltung

Referentin

Dr. Birgit Roßmanith leitet die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der UdS im ZeLL seit 2008. Sie ist Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als Entwicklerin, Lehrende, Beraterin, Coach, Forschende und Autorin.

Infomation for Internationals

International academic teachers and scientists are welcome to speak and write in English in the courses offered by the Saarland University Didactics Unit. If desired, there will be small summary units in English.