Podcast und Video in Hochschul(lehr)e, Studium und Weiterbildung
Die Nutzung digitaler Medien ist längst alltäglich geworden. Podcasts und Videos sind besonders beliebte Formate, nicht nur zur kurzweiligen Unterhaltung, sondern auch, wenn es darum geht sich neues Wissen anzueignen oder Probleme des täglichen Lebens zu lösen. Digitale Medien sind mittlerweile nahezu jederzeit und überall zugänglich, der technische Aufwand für Produktion und Bereitstellung hat deutlich abgenommen und die Voraussetzungen zur Verwendung von Podcasts und Videos in der Lehre sind durchaus gegeben. Im Rahmen des Workshops erhalten Sie einen Überblick der Verwendungsmöglichkeiten von Podcasts und Videos zur Gestaltung von Seminaren und Vorlesungen, erfahren, worauf Sie bei der Auswahl oder Produktion achten sollten und erarbeiten ein zu Ihrem Bedarf passendes Praxisbeispiel. Referent: Dr. Andreas Korbach ist Mitarbeiter im Dezernat für Lehre und Studium. Er ist Bildungswissenschaftler und seit 2021 als Instructional Designer im Projekt DaTa-Pin zur Unterstützung und Förderung der digitalen Lehre an der UdS tätig.
Infos zur Veranstaltung
- Anbieter: Zentrum für Lehren und Lernen (ZeLL) | Arbeitsstelle Hochschuldidaktik
- Termin: Zeit: 10.11.2025, 09:00-13:00 Uhr
Referent
Dr. Andreas Korbach ist Mitarbeiter im Dezernat für Lehre und Studium. Er ist Bildungswissenschaftler und seit 2021 als Instructional Designer im Projekt DaTa-Pin zur Unterstützung und Förderung der digitalen Lehre an der UdS tätig.
Infomation for Internationals
International academic teachers and scientists are welcome to speak and write in English in the courses offered by the Saarland University Didactics Unit. If desired, there will be small summary units in English.