Melanie Schneider, M.A., M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt:
Universität des Saarlandes
Fachrichtung Romanistik
Campus Geb. A5 3, Raum 0.17
66123 Saarbrücken
melanie.schneider(at)uni-saarland.de
Sprechstunde im Semester und in der vorlesungsfreien Zeit:
Nach Vereinbarung per Mail: melanie.schneider(at)uni-saarland.de
Zur Person
- Seit 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Institut für Romanistik der Universität des Saarlandes an der Lehrstuhlvertretung für französische und italienische Literaturwissenschaft (Apl. Prof. Niklas Bender).
- Seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Institut für Romanistik der Universität des Saarlandes an der Professur für französische Literatur im europäischen Kontext (Prof. Dr. Anne-Sophie Donnarieix).
- Von 2022 bis 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Regensburg, Lehrstuhl Romanische Literaturwissenschaft Schwerpunkt Frankreich und Spanien (Prof. Dr. Jochen Mecke).
- Seit 2020 Promotionsvorhaben mit dem Arbeitstitel: Die Verortung moderner Mobilität am Beispiel der Imagination der Tankstelle in der französischen Gegenwartsliteratur.
- Forschungsstipendium des Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (IFRA-SHS)/ Institut francais Frankfurt.
- Studium der Romanistik, Germanistik und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Frankfurt und Lyon.
Lehre (Proseminare)
- WiSe 25/26: Die Kunst des Hinsehens: George Perecs und Thomas Clercs Stadtbeobachtungen zwischen Ästhetik und Politik
- SoSe 2025: Liebe im Spannungsfeld der Klassik und Aufklärung. Racine und Marivaux im Vergleich
- SoSe 2025: Im Bann der Nashörner: Totalitarismus und Widerstand in Ionescos Theater
- WiSe 24/25: Modern Love Story oder Toxische Liebe? Prousts “Un amour de Swann” auf dem Prüfstand
- SoSe 24: Métro, boulot, dodo (?) Das Motiv der Arbeit in der französischsprachigen Gegenwartsliteratur
- WiSe 23/24: Über das Gehen in der Literatur
- Grundlagen der französischen Literaturwissenschaft (SoSe 25 und WiSe 25/26)
Forschungsschwerpunkte
- Französischsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Reiseliteratur, Road Novel, Road Movie
- Mobility Studies, Infrastrukturforschung
- Arbeit und Wohnen in der Literatur
Publikationen
Herausgeberschaften:
- Zusammen mit Michelle Stork (Hrsg.): Representing Automobility in Literature and Film, Journal of Transport History, Special Issue (46:2, 2025) [Im Erscheinen].
- Zusammen mit Jeanne Yapaudjian, Peirou Chu, Haris Mrkaljevi (Hrsg.): L'habitat en crise en France et en Allemagne aux XXe et XXIe siècle. Krisen des Wohnens in Frankreich und Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert. Romanische Studien: Beiheft [Im Erscheinen].
- Zusammen mit Jochen Mecke (Hrsg.): Les Métamorphoses du réel dans la littérature francophone contemporaine. Berlin: Peter Lang [Im Erscheinen].
- Zusammen mit Simona Jișa (Hrsg.): À vélo, en auto, en train. L’imaginaire littéraire de la mobilité terrestre dans les littératures francophones. Cluj Napoca: Casa Cărții de Știință, Kollektion « Romanul francez actual », 2023.
Aufsätze:
- “La station-service comme ‘zone de contact’ de l'Anthropocène dans Chroniques d'une station-service (2019) d'Alexandre Labruffe”. In: Nitsch, Wolfram/von Tschilschke, Christian/Wörsdörfer, Anna Isabell/Stritzke, Veronika (Hrsg.): Le défi de l'écocritique. L'environnement dans les littératures francophones contemporaines. [Im Erscheinen].
- “Gestrandet im Fegefeuer. Ethik und Migration in Olivier Noreks Entre deux mondes (2017)”. (Zusammen mit Carina Ehrnsperger). In: Chalier, Marc/ Fontalvo, Gabriel García/ Grandits, Lisa (Hrsg.): Migration und Transnationalisierung in der Romania. Reihe Forum Junge Romanistik, Band-Nr. 29, Münschen: AVM. [Im Erscheinen].
- “Von der Kunst, Durchgangsorte zu bewohnen. Idiorrhythmie und Verkehrssysteme in Sten Nadolnys Netzkarte (1981), Julio Cortázars und Carol Dunlops Autonauten auf der Kosmobahn (1983) und Steven Spielbergs Terminal (2004)”. In: Bangert, Sarah/Immisch, Quintus (Hrsg.): Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur. Berlin: De Gruyter. [Im Erscheinen].
- “Treffpunkt Tankstelle: Zur Fixierung des Flüchtigen”. In: Meinen, Iris/Rouget, Timo (Hrsg.): Tankstellen und Raststätten in den Künsten. Literatur- und medienwissenschaftliche Perspektiven. Heidelberg: J.B. Metzler, 2025, S. 133-153.
- “Die Arbeiterklasse unter dem Joch der Automobilindustrie in Claire Etcherellis Élise ou la vraie vie (1967)”. In: Schuhen, Gregor/Henk, Lars/Sauer, Lea: Dossier „Travail“, Lendemains. Études comparées sur la France, 48, 189.Tübingen: Narr Francke Attempo, 2024, S. 100-114.
- “Le monde marche. Voyage, mondialisation et splendeurs cosmopolites de la haute société dans la série espagnole La Templanza”. Zusammen mit Dagmar Schmelzer. In: Neau, Jessy (Hrsg.): Dossier “Voyager dans les séries télévisées situées au XIXe siècle”, Astrolable, 2023.
- "Petite introduction à la mobilité en littérature". Zusammen mit Simona Jișa. In: Jișa, Simona/Schneider, Melanie (Hrsg.): À vélo, en auto, en train. L’imaginaire littéraire de la mobilité terrestre dans les littératures francophones. Cluj-Napoca: Casa Cărții de Știință, Kollektion « Romanul francez actual », 2023, S. 5-18.
- “Nous ne faisons que tourner en rond. Sur la circularité de la locomotion automobile dans L’homme descend de la voiture (2014) de Pierre Patrolin”. In: Jișa, Simona/Schneider. In: Jisa, Simona/Schneider, Melanie (Hrsg.): À vélo, en auto, en train. L’imaginaire littéraire de la mobilité terrestre dans les littératures francophones. Cluj-Napoca: Casa Cărții de Știință, Kollektion « Romanul francez actual », 2023, S. 65-82.
- “The Birth of a Road. The sociopoétique of modern infrastructure in Michel Moutot's novel Route One (2022)”. In: Catherine Morgan-Proux, Leisha Ashdown-Lecointre (Hrsg.): Roadscapes, a Sociopoetics of the Road. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 2023, S. 60-71.
- “‘Alles wurde zäh, jede Bewegung, jeder Gedanke‘. Einfluss der Depression auf Reise- und Erzählbewegung in Bov Bjergs Road Novel Serpentinen (2020)”. In: Baumann, Beate/Cornejo, Renata/Vlasta, Sandra (Hrsg): Dossier: „Unterwegs – ‚Reisen‘ in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur“, Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre, 16/2022, S. 145-160.
- “'C]'est absurde d'être bloqué sur une autoroute' – Das Motiv des Staus in der zeitgenössischen romanischen Literatur”. promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik 2022/8, S. 165-180.
- “On the Road en France : L’art de se perdre en auto-stop avec Sylvain Prudhomme”. In: Analele Universității din Craiova. Seria Științe filologice. Langues et Littératures Romanes [Annales de l’Université de Craiova. Série Langues et Littératures Romanes], Nr. 1, 2021, S. 275-286.
Rezensionen und Vermischtes:
- Chroniques d’une station-service (Alexandre Labruffe), in: CAPONEU – The Cartography of the Political Novel in Europe (Juli 2025).
Mecke, Jochen/ Donnarieix, Anne-Sophie (Hrsg.): Littératures du faux (Berlin: Peter Lang, 2023). In: Lendemains. Études comparées sur la France, 48, 190/191. Tübingen: Narr Francke Attempo, 2025, S. 189-192.