Seminar
Seminarankündigung Wintersemester 2022 / 2023
*English Version below*
Im Wintersemester 2022/23 bietet der Lehrstuhl ein Seminar zum Thema „Völker- und europarechtliche Grundfragen des Ukraine- Kriegs“an.
Die unten aufgelisteten Themen können ab dem 24.10.2022 12:00 Uhr über den Moodle-Kurs (“Seminar im Völker- und Europarecht WiSe 2022/23") reserviert werden. Bitte wählen Sie nur ein Thema aus. (Sollten alle Themen vergeben sein, Sie aber trotzdem gerne am Seminar teilnehmen wollen, kommen Sie bitte zur Vorbesprechung. Wir werden mit Sicherheit eine Lösung finden.)
Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, 27.10.2022 um 17 Uhr s.t. im Hörsaal des Europa-Instituts (3. Stock Geb. B2.1) statt. Zur Bestätigung der Reservierung ist die Teilnahme an der Vorbesprechung zwingend erforderlich.
Bitte überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen unsere Website und den Moodle-Kurs für neue Informationen und eventuelle Änderungen.
Das Seminar selbst findet am 27./28. Januar 2023 voraussichtlich in der Europäischen Akademie Otzenhausen statt. Grundsätzlich handelt es sich um eine verpflichtende Präsenzveranstaltung, in Einzelfällen (Auslandsaufenthalt, Corona-positiv,..) ist eine Teilnahme per Videoschaltung möglich.
Alle weiteren Fristen und Anforderungen für die Anfertigung und Präsentation der Seminararbeit erhalten Sie während der Vorbesprechung und im Moodle-Kurs.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
__________________________________
In the winter term 2022/23 Prof Giegerich is going to hold a seminar called "Fundamental Questions of International and EU Law Raised by the Ukraine War".
Seminar topics can be reserved from 24th October 2022 12 noon via the Moodle course (“Seminar im Völker- und Europarecht WiSe 2022/23”). Please choose only one topic. (If all topics are already assigned, but you would still like to participate in the seminar, please come to the preliminary meeting. We will surely find a solution).
The preliminary meeting will be held on Thursday, 27/10/2022 at 5 pm (sharp) at the lecture hall of the Europa-Institut (3. Floor, building B2.1)
To confirm your reservation, it is mandatory to attend the preliminary meeting.
The seminar itself will take place on 27/01 – 28/01/2023 presumably at the Europäische Akademie Otzenhausen. In principle, this is a compulsory face-to-face course; in individual cases (stay abroad, Corona-positive,...) participation via video link is possible.
You will receive all further deadlines and requirements for the preparation and presentation of the seminar work during the preliminary meeting and in the moodle course.
We are looking forward to your participation!
Themenliste / List of available topics:
- Bewertung des russischen Vorgehens gegen die Ukraine (2014 – 2021) – Krim und Ostukraine – nach allgemeinem Völkerrecht / Evaluation of the Russian Moves against Ukraine (2014 – 2021) – Crimea and Eastern Ukraine – pursuant to General International Law
- Bewertung des russischen Vorgehens gegen die Ukraine seit dem 24.2.2022 nach allgemeinem Völkerrecht / Evaluation of the Russian Moves against Ukraine since 24 February 2022 pursuant to General International Law
- Reaktionen der UNO (Sicherheitsrat, Generalversammlung, Menschenrechtsrat) auf das russische Vorgehen / Reactions by the UN (Security Council, General Assembly, Human Rights Council) to the Russian Moves (2014 – 2021 and since 24 Feb. 2022)
- IGH-Verfahren / ICJ Case „Application of the International Convention for the Suppression of the Financing of Terrorism and of the International Convention on the Elimination of All Forms of Racial Discrimination (Ukraine v. Russian Federation)”
- IGH-Verfahren / ICJ Case „Allegations of Genocide under the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide (Ukraine v. Russian Federation)”
- Reaktionen des Europarats auf den Russland-Ukraine-Konflikt seit 2014/Reactions of the Council of Europe to the Conflict between Russia and Ukraine since 2014
- Staatenbeschwerdeverfahren der Ukraine gegen Russland vor dem EGMR / Inter-State Cases by Ukraine against Russia before the European Court of Human Rights
- EGMR-Urteil vom 21.1.2021 im Fall Georgia v. Russia (II) – Appl. No. 38263/08 / ECtHR Judgment of 21 Jan. 2021 in the Case Georgia v. Russia (II) – Appl. No. 38263/08
- Rolle der OSZE seit 2014/Role of the OSCE since 2014
- Sanktionspakete der EU/The EU’s Sanctions Packages against Russia
- Vorliegen und Verfolgung eines Verbrechens der Aggression / The Crime of Aggression and its Prosecution
- Vorliegen und Verfolgung von Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit / Genocide, War Crimes and Crimes against Humanity and their Prosecution
- EU-Assoziierung und künftiger EU-Beitritt der Ukraine/Ukraine’s Association with and Future Accession to the EU
- NATO-Erweiterungen und Verhältnis zu Russland seit 1991 / NATO Enlargements and Relationship with Russia since 1991
- Der Krieg „im Schatten“: Bewaffneter Konflikt zwischen Armenien und Aserbeidschan über Nagorno-Karabach / The War in the Shade: Armed Conflict between Armenia and Azerbajian over Nagorno Karabakh
- Krieg als Ursache der Flucht ukrainischer Staatsangehöriger und deren Aufnahme in Europa unter besonderer Berücksichtigung des Diskriminierungsverbotes / War as a cause of flight of Ukrainian nationals and their reception in Europe with special consideration of the prohibition of discrimination
- Wehrpflichtverweigerung als Fluchtgrund - die Flucht russischer Staatsangehöriger vor der Teilnahme am Krieg / Conscientious objection as a reason for flight - the flight of Russian citizens from participation in the war
- Art. 42 Abs. 7 EUV: Die Anwendung und Rechtsfolge der EU-Beistandsklausel / Art. 42 para. 7 TEU: The Application and Legal Consequence of the EU Clause on the duty of assistance