Kultur. Medien. Gesellschaft.

Transnational – vergleichend – europäisch

Der Lehrstuhl für „Kultur- und Mediengeschichte“ befasst sich mit grundlegenden kulturellen, medialen und gesellschaftlichen Entwicklungen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Geographisch stehen West- und Südeuropa im Mittelpunkt, besonders Deutschland und die romanischen Länder einschließlich ihrer mediterranen und globalen Verbindungen. Der methodische Fokus liegt auf vergleichenden, transfer- und verflechtungsgeschichtlichen Ansätzen.

Deindustrialisierung als Kultur- und Erfahrungsgeschichte



"Deindustrialisierung in Frankreich und Deutschland. Erfahrungen und Emotionen von den 1960er Jahren bis heute. The Unmaking of the Working Class?" (DesinEE)
Internationales Verbundprojekt (DFG-ANR), in Kooperation mit Prof. Dr. Emmanuel Droit (Strasbourg) und Prof. Dr. Stefan Berger (Bochum)

Die Deindustrialisierung ist nicht nur ein ökonomischer, sondern auch ein zentraler gesellschaftlicher, kultureller und politischer Prozess der europäischen Zeitgeschichte. Das Projekt DesinEE will eine vergleichende und transnationale Mikrogeschichte der Deindustrialisierung an der Schnittstelle von Erfahrungs- und Emotionsgeschichte schreiben. Es untersucht in Fallstudien für Frankreich, West- und Ostdeutschland, wie ein grundsätzlich globales Phänomen sich in unterschiedlich strukturierten industriellen Räumen auf der lokalen Ebene kontextspezifisch auswirkt. Dabei stützt es sich auf Oral History, schriftliche und audiovisuelle Quellen.Unterstützt wird das Projektteam von 10 Kooperationspartner:innen in Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Großbritannien. Mehr zu dem DFG-ANR-Projekt DesinEE erfahren Sie hier.

Aktuelles

Gastvortrag: Dritte Republik und deutsche Bevölkerung. Geschichte der französischen Einbürgerung im ehemaligen Elsass-Lothringen nach dem Ersten Weltkrieg (1918–1939)

***Vortrag wurde in das Sommersemester 2024 verschoben***

Veranstaltungshinweis: Der Lehrstuhl Kultur- und Mediengeschichte lädt herzlich zu dem Vortrag "Dritte Republik und deutsche Bevölkerung: Geschichte der französischen Einbürgerung im ehemaligen Elsass-Lothringen nach dem Ersten Weltkrieg (1918–1939)" von Dr. Axel Dröber am 23.01.2024 (16:00-18:00 Uhr im Gebäude B 3.1, Raum 0.11) an der Universität des Saarlandes ein.


 

 

Prof. Dr. Fabian Lemmes zu Gast im Podcast "Historia Universalis"

Prof. Dr. Fabian Lemmes als Experte im Geschichtspodcast "HISTORIA UNIVERSALIS" zu dem Thema: "Der Anarchismus. Idee – Praxis – Lebensform
In dieser Episode begrüßt Podcaster Elias Prof. Dr. Fabian Lemmes, der in die Historie des Anarchismus einführt. Dabei werden einige missverstandene Vorstellungen und die Auswirkungen dieser politischen "Lebensform" analysiert. Hätten Sie beispielsweise gewusst, welche Verbindung die Grünen zum Anarchismus haben?

Hören Sie jetzt hier rein!


 

 

Gastvortrag: Soziale Medien in der Geschichtswissenschaft

Veranstaltungshinweis: Der Lehrstuhl Kultur- und Mediengeschichte lädt herzlich zu dem Vortrag "Soziale Medien in der Geschichtswissenschaft – Potenziale und Herausforderungen zwischen Digital, Media und Public History" von Mia Berg (Bochum) und Andrea Lorenz (Hamburg) am 21.11.2023 (16:00-18:00 Uhr im Gebäude B 3.1, Raum 0.11) an der Universität des Saarlandes ein.


 

 

SR 3: "Jeder Stein sind zwei Soldaten"

Prof. Dr. Fabian Lemmes als Interviepartner in der Radiosendung des SR 3 "Land & Leute: Jeder Stein sind zwei Soldaten" von Kerstin Gallmeyer und Uwe Jäger am 19. November 2023.

Hören Sie jetzt hier rein!


 

 

Tagung Industriestädte

– HISTORISCHE HERAUSFORDERUNGEN UND AKTUELLE STADTPOLITISCHE STRATEGIEN

Veranstaltungshinweis
: Vom 17. bis zum 19. November 2023 findet die 62. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (SWAK) in der Villa Lessing statt. Freuen Sie sich auf spannende Beiträge zu den Schwerpunkten Stadtentwicklungen in westeuropäischen und regionalen Perspektiven. U. a. wird Joana Baumgärtel über den Arbeitersiedlungsbau und die Eigenheimstrategien im Saarland nach 1945 referieren. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.

Melden Sie sich bitte unter katharina.thielen(at)uni-saarland.de an.
Das Programm können Sie hier einsehen.


 

 

Kolloquium zur Kultur-, Medien- und Gesellschaftsgeschichte

Veranstaltungshinweis: Im Wintersemester 2023/2024 findet das Kolloquium zur Kultur-, Medien- und Gesellschaftsgeschichte statt. Wir freuen uns auf spannende Vorträge, bei denen uns die Referent:innen Einblicke in ihre aktuellen Forschungen geben sowie den Austausch mit Kolleg:innen und Studierenden.
Die Vorträge finden in der Regel im Gebäude B3.1 Raum 3.18 statt. Ausnahmen entnehmen Sie bitte dem Kolloquiumsplan. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Für externe Kolloquiumsinteressierte bieten wir auch die Möglichkeit an, sich digital dazu zu schalten. Wenden Sie sich für weitere Informationen an unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Joana Baumgärtel oder Julika Babsteiber-Waldt.

Das aktuelle Programm finden Sie hier.


 

 

Dr. Birgit Metzger zu Gast im Podcast "Der Rest ist Geschichte"

Birgit Metzger als Expertin im Geschichtspodcast "Der Rest ist Geschichte" von Deutschlandfunk zu dem Thema: 
Mythos Wald. Früher gefährlich, heute gefährdet
Borkenkäfer, Brände und Trockenheit setzen dem deutschen Wald zu. Damit ändert sich auch unsere Vorstellung vom Wald: vom Ort rauer Wildnis über eine romantisch verklärte Märchenkulisse hin zum bedrohten Ökosystem.


Hören Sie jetzt hier rein!


 

 

Neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Julika Badstieber-Waldt

Wir freuen uns, Julika Badstieber-Waldt als wissenschaftliche Mitarbeiterin an unserem Lehrstuhl ab dem 1. Oktober 2023 begrüßen zu dürfen! Durch ihre aktuelle Arbeit an ihrer Dissertation „Beziehungen zum Feind? Zur Rolle der Wehrmachtseelsorger im deutsch besetzen Europa“ unter der Betreuung von Fabian Lemmes und Helene-Miard Delacroix unterstützt sie unseren Lehrstuhl mit einem Fokus auf transnationale deutsch-französische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Kürzlich erschien Ihr Aufsatz "Zwischen Wehrmachtgemeinde und Gefängniszelle. Der Wehrmachtpfarrer Otto Gramann im besetzten Belgien/Nordfrankreich 1940 bis 1944" in der VfZ. In diesem Semester bietet sie darüber hinaus eine Übung zum Thema „Schreiben im Krieg“ an.

Herzlich Willkommen im Team der KMG, liebe Julika! 


 

 

Tagung "Kultur in Rheinhessen 1919-1939"

Veranstaltungshinweis: Am 20. und 21. Oktober 2023 findet in der Gedenkstätte KZ Osthofen die Tagung "Kultur in Rheinhessen 1919-1939" statt. Freuen Sie sich auf interessante Vorträge – u. a. von Gunter Mahlerwein und Antonia Schlotter: "'Auf ins Lichtspielhaus'. Kinobetrieb und Besuchspraxis auf dem Land im Übergang von der Weimarer Republik zur NS-Zeit".

Mehr Informationen finden Sie hier oder auf der Seite des Fördervereins Projekt Osthofen.


 

 

Interdisziplinäre CEUS-Tagung

Veranstaltungshinweis: Die CEUS-Tagung "Grenzregionen als Laboratorien der Europaforschung" findet am 9. und 10. Oktober 2023 in der Villa Europa (Saarbrücken) statt. Fabian Lemmes (Vortragstitel: "Grenzräume als Laboratorien der historischen Europaforschung? Überlegungen zur Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts") und Birgit Metzger (Vortragstitel: "Der Grenzraum als Ressource und Bedrohung: Leben und Handeln an der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze während der Deindustrialisierung 1960–2020") referieren über vergangene und gegenwärtige Herausforderungen Europas in einem historischen Kontext.

Eine Teilnahme ist mit einer Anmeldung per E-Mail an ceus(at)uni-saarland.de möglich. Das vollständige Programm der Tagung finden Sie hier.


 

 

Kolloquium "Sozialgeschichte mit hohem Impact"

Im Rahmen des Kolloquiums (30.09.2023) zu Ehren von Heinz-Gerhard Haupt an der Universität Wien referierte Fabian Lemmes über "Heinz-Gerhard Haupt als Frankreichforscher und Mittler zwischen zwei Historiographien" .

Das Programm des Kolloquiums finden Sie hier.


 

 

Posterpräsentation „Radio? Radio! Seit 100 Jahren und in Zukunft“

Am 17.09.2023 fand der Tag der Offenen Tür des Saarländischen Rundfunks statt, zu dem die KMG mit einer Posterpräsentation beigetragen hat. Im Rahmen der Übung „Radio? Radio! Seit 100 Jahren und in Zukunft“, die Fabian Lemmes in Zusammenarbeit mit Thomas Bimesdörfer (SR) geleitet hat, gestalteten die Studierenden Poster zu verschiedenen Aspekten der Radiogeschichte. 

Weitere Informationen hierzu finden Sie hier

 

Wir suchen Verstärkung!

Am Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Stellen als studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d)
im Umfang von je ca. 6h pro Woche zu besetzen.

Mehr Informatieren finden Sie hier.

Die Bewerbungsfrist wurde bis einschließlich 25.09.2023 verlängert.


 

 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/2024

Die Lehrveranstaltungen der KMG für das kommende Wintersemester stehen.

Hier finden Sie alle Veranstaltungen mit Kurzbeschreibungen.


 

 

Portrait von Fabian Lemmes in der Saarbrücker Zeitung

Die Saarbrücker Zeitung veröffentlichte in der Ausgabe des 28. Juli 2023 ein Porträt von Fabian Lemmes. Mit Christoph Schreiner sprach er über die verschiedenen Etappen seiner bisherigen wissenschaftlichen Karriere, die ihn aus dem Saarland nun wieder zurück ins Saarland führten, sowie über das Interessante an den Forschungsfeldern Anarchismus, Terrorismus, Zwangsarbeit und Deindustrialisierung. 

Hier gelangen Sie zu dem Artikel.

 

Übung "Radio? Radio! Seit 100 Jahren und in Zukunft"

Gemeinsam mit dem Saarländischen Rundfunk soll diese Übung die Geschichte des Radios in Deutschland in den Blick nehmen – was waren frühere Zukunftsprognosen und Erwartungen an das Radio? Verschwinden mit den klassischen Rundfunkempfängern auch die herkömmlichen Radioprogramme? Was kommt stattdessen? Wo liegt der Grund zum Feiern? Beginn: 21.06.2023

Mehr Informationen finden Sie hier.


 

 

Kolloquium zur Kultur- und Mediengeschichte

Veranstaltungshinweis: Im Sommersemester 2023 findet das Kolloquium zur Kultur- und Mediengeschichte statt. Wir freuen uns auf spannende Vorträge, bei denen uns die Referent:innen Einblicke in ihre aktuellen Forschungen geben sowie den Austausch mit Kolleg:innen und Studierenden.
Die Vorträge finden in Geb. B3.1 Raum 2.1 statt. Ausgenommen davon sind die Vorträge im Historischen Museum. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Das aktuelle Programm finden Sie hier.


 

 

Prof. Dr. Fabian Lemmes | Dr. Birgit Metzger | Deindustrialisierung als Forschungsaufgabe: Deutschland, Frankreich und Luxemburg

Veranstaltungshinweis: Im Rahmen des elften Workshops des trinationalen Doktorandenkollegs "Internationale Geschichte interdisziplinär - Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im 20. Jahrhundert (Universität des Saarlandes │Sorbonne Université │Universität Luxemburg)" laden wir für kommenden Donnerstag, 11. Mai 2023, ab 18.00 Uhr, zum Vortrag von Fabian Lemmes und Birgit Metzger ein.
Sie sprechen zum Thema: "Deindustrialisierung als Forschungsaufgabe: Deutschland, Frankreich und Luxemburg".
Der Vortrag wird hybrid stattfinden.

Alle Details finden sich im beigefügten Plakat.


 

 

ESSHC | Vortrag von Prof. Dr. Fabian Lemmes

Am 15.04.2023 referiert Fabian Lemmes im Rahmen der 14. European Social Science History Conference (ESSHC) an der Universität von Götheborg über "Violence Against the State: Theory, Practice and Impact of Anarchist 'Propaganda by the Deed' in Late 19th Century Europe ". 

Eine Kurzbeschreibung finden Sie hier.


 

 

Lehre für das Sommersemester 2023

Die Lehrveranstaltungen der KMG für das Sommersemester 2023 stehen.

Hier finden Sie alle Veranstaltungen mit Kurzbeschreibungen.


 

 

Dr. Fabian Lemmes ist der neue Professor für Kultur- und Mediengeschichte

Am 13. Februar 2023  erhielt Fabian Lemmes seine Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor.


 

 

Kontakt

Prof. Dr. Fabian Lemmes
FR Geschichte
Campus B3 1, Raum 3.23
66123 Saarbrücken

Tel.: +49 681 302-6551
E-Mail: fabian.lemmes(at)mx.uni-saarland.de

 

Sekretariat

Judit Ruff
FR Geschichte
Campus B3 1, Raum 3.29
66123 Saarbrücken

Tel.: +49 681 302-3337
E-Mail: j.ruff(at)mx.uni-saarland.de