Publikationen Dr. Birgit Metzger

Monographien

  • „Erst stirbt der Wald dann Du!“ Das Waldsterben als westdeutsches Politikum 1978-1986, Frankfurt/Main – New York 2015. (Rezensionen in/auf: HsozKult, Sehepunkte, Neue Politische Literatur, Francia-Recensio, Central European History, Portal für Politikwissenschaft).

Bücher im Autoren- bzw. Herausgeberkollektiv

  • Amerigo Caruso/Birgit Metzger (Hrsg): Grenzen der Sicherheit. Unfälle, Medien und Politik im deutschen Kaiserreich, Göttingen 2022.
  • Birgit Metzger/ Johann Kirchinger (Hrsg.): Themenschwerpunkt Kolonialismus und Landwirtschaft. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 69. Jg. Heft 2 (2021).
  • Peter Itzen / Birgit Metzger / Anne Rasmussen (Hrsg.): Accidents and the State in the 20th Century. (in Vorbereitung, erscheint voraussichtlich 2021 transcript in der Reihe „Histoire“).
  • Olivier Hanse / Annette Lensing / Birgit Metzger (Hrsg.): Mission écologie: convergences et divergences entre l’Allemagne et la France des années 1970 à nos jours, Brussel–Bern 2018.
  • Martin Bemmann / Birgit Metzger / Roderich von Detten (Hrsg.): Ökologische Modernisierung. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts in Umweltpolitik und Sozialwissenschaften, Frankfurt/Main – New York 2014.

Zeitschriften- und Buchbeiträge

  • Ereignisse des öffentlichen Interesses. Unfälle im Militär zur Zeit des deutschen Kaiserreichs. in: Dies. (Hrsg.): Grenzen der Sicherheit. Unfälle, Medien und Politik im deutschen Kaiserreich, Göttingen 2022, S. 95-119.
  • Gemeinsam mit Amerigo Caruso: Für eine „Unfallgeschichte“ des deutschen Kaiserreichs. Fragen, Konzepte, Thesen, in: Dies. (Hrsg.): Grenzen der Sicherheit. Unfälle, Medien und Politik im deutschen Kaiserreich, Göttingen 2022, S. 7-31.
  • Gemeinsam mit Johann Kirchinger: Für eine Kolonialgeschichte der Landwirtschaft. Editorial. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 69. Jg Heft 2 (2021), S. 7-19.
  • „Make our planet great again“?- oder: global denken, grenzüberschreitend handeln- Zur Geschichte der Umweltbewegung in deutsch-französischer Perspektive, in: Dietmar Hüser, HansChristian Hermann (Hg.): Macrons neues Frankreich. La nouvelle France de Macron. Hintergründe, Reformansätze und deutsch-französische Perspektiven, (Jahrbuch des Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes Band 17 2019/2020), Bielefeld 2020, S. 181-210.
  • Umweltbewegung auf dem Land: Revolutionäre Träume und die Normalität ländlicher Initiativen, in: Lu Seegers (Hrsg.): 1968. Gesellschaftliche Nachwirkungen auf dem Lande. Für die Veröffentlichung angenommen, Göttingen 2020, S. 183-210.
  • Gemeinsam mit Jörg Jacoby: Das Jahr 1920 als Erinnerungsort? Zwischen globalgeschichtlichem Vergessen und nationaler Selbstvergewisserung, in: Was bedeutet das „Saarhundert“? AK Beiträge 3. (2020), S. 94-105.
  • Gemeinsam mit Amerigo Caruso: More than just Fashionable Concepts? Risk, Security and Resilience in Modern History. International Journal for History, Culture and Modernity, 7 (2019), S. 301–320. (DOI: 10.18352/hcm.514)
  • Emotional recollection. Some reflections on the role of contemporary witnesses for writing an environmental history, in: Heinrich Böll-Stiftung (Hrsg.); Experiences in Oral History. Contemporary witness interviews in archive organizations and historical research, Berlin 2018, S. 44-48.
  • Gemeinsam mit Silke Mende: Eco-Pacifism: The Environmental Movement as a Source for the Peace Movement, in: Martin Klimke et al. (Hrsg.): The Nuclear Crisis: Arms Race, Atomic Anxiety, and the German Peace Movement of the 1980s, New York–Oxford 2016, S. 171–197.
  • Gemeinsam mit Laurent Schmit: Shades of Green: Ökologische Modernisierung im deutsch-französischen Vergleich (1970-1990), in: Martin Bemmann / Birgit Metzger / Roderich von Detten (Hrsg.): Ökologische Modernisierung. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts in Umweltpolitik und Sozialwissenschaften, Frankfurt/Main – New York 2014, S. 257–286.
  • Gemeinsam mit Roland Wagner: Gelehrtenstreit oder großer Konsens? – Das Waldsterben, die Wissenschaft und die Medien, in: Peter Weingart (Hrsg.): Zum Verhältnis von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien, Wiesbaden 2014, S. 223–257.
  • Rettet den Wald! – Eine westdeutsche Debatte über ein Umweltproblem, in: Roderich von Detten (Hrsg.): Das Waldsterben. Rückblick auf einen Ausnahmezustand, München 2013, S. 64–81.
  • Gemeinsam mit Silke Mende: Ökopax: Die Umweltbewegung als Erfahrungsraum der Friedensbewegung, in: Christoph Becker-Schaum et al. (Hrsg.): „Entrüstet Euch!“ Nuklearkrise, NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung, Paderborn 2012, S. 118–168.
  • Gemeinsam mit Roderich von Detten und Franz-Josef Brüggemeier: Der Wald stirbt?! Eine westdeutsche Debatte der 1980er Jahre, in: Freiburger Universitätsblätter, Heft 196, Juni 2012, S. 115–137.
  • Artikel „Waldsterben“, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_46354>
  • Gemeinsam mit Roland Schäfer: Was macht eigentlich das Waldsterben? in: Patrick Masius et al. (Hrsg.): Umweltgeschichte und Umweltzukunft: Zur gesellschaftlichen Relevanz einer jungen Disziplin. Göttingen 2009, S. 201–227.
  • Gemeinsam mit Martin Bemmann und Roland Schäfer: „Erst stirbt der Wald, dann stirbt der Mensch“. Was hatte das Waldsterben mit dem deutschen Waldmythos zu tun? in: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Mythos Wald. Begleitbuch zur gleichnamigen Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen, Münster 2009, S. 43–53.
  • Creative Milieus: Concepts and Failures, in: Martina Heßler / Clemens Zimmermann (Hrsg.): Creative Urban Milieus. Historical Perspectives on Culture, Economy, and the City, Frankfurt –New York, 2008, S. 379–408.
  • Gemeinsam mit Martin Bemmann und Roland Schäfer: Und ewig sterben die Wälder. Das deutsche Waldsterben als historisches Phänomen. in: Revue d'Allemagne et des Pays de langue allemande, 39 (2007), S. 423-436.

Medienresonanz

  • „Mythos Deutscher Wald“, Dokumentarfilm Arte 2021.
  • Tom Peterson: „Die Proteste zeigen eine rechte Tendenz in der Gesellschaft“, Interview mit der Historikerin Dr. Birgit Metzger Saarbrücker Zeitung, 3.9.2020.
  • Annette Hoffmann: Jung, laut, schnell. Was „Fridays for Future“ von anderen Umweltbewegungen unterscheidet ist das Alter der Demonstranten – und ihre Fähigkeit, sich rasch zu mobilisieren. Interview mit der Historikerin Dr. Birgit Metzger, Online-Magazin, Universität Freiburg, 13.08.2019. http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/online-magazin/forschen-und-entdecken/jung-laut-schnell
  • Karen Fuhrmann: Wenn Buchen fluchen – Ist der Wald noch zu retten? Interview mit Dr. Birgit Metzger bei HR 2 Der Tag, 30.07.2019.
  • Willy Meyer: Der Kampf ums Wasser, Dokumentarfilm SWR Fernsehen 2019 (Mitwirkung als Expertin und Protagonistin für das Kapitel über das Saarland und Bergbauschäden).
  • Katrin Aue: Freude am Erschaudern zieht sich durch die Jahrhunderte, Interview mit Dr. Birgit Metzger und Dr. Amerigo Caruso im SR2 Kulturradio, 16.03.2019.
  • Renate Meinhof: Hitzefrei. Den Schülern reicht’s: Weil sich in der Klimapolitik nichts bewegt, streiken sie. Süddeutsche Zeitung, 24.01.2019.
  • Gabi Szarvas im Interview mit der Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Dr. Birgit Metzger, SR2 Kulturradio, Sendung Der Nachmittag vom 03.05.2018.
  • Felicia Herr: Häuser und Themen besetzen. Interview mit Dr. Birgit Metzger, Historikerin am FRIAS, Unicross, 23.1.2018 (https://www.unicross.uni-freiburg.de/2018/01/protestkultur/).
  • Sigrun Rehm: Moment der Politisierung, Interview mit der Historikerin Birgit Metzger über den 2. Juni 1967 als Schlüsselereignis, Der Sonntag, 4.7.2017, S. 9.
  • Franziska Schubert: Der Tod in den Flammen. Ein Forschungsprojekt untersucht Unfälle im deutschen und französischen Militär, Frankfurter Rundschau, 22./23.10.2016, S. 23.
  •  „Erst stirbt der Wald, dann du“ - Interview mit Birgit Metzger. Deutschlandradio Kultur, Sendezeit: 21. März 2016, 13:48 Uhr.
  • Julian Bernstein: „Was vom ''Waldsterben'' blieb“, Interview mit der Saarbrücker Kulturwissenschaftlerin Birgit Metzger, SR 2 - Der Nachmittag | 21.05.2015.
  • „Erst stirbt der Wald, dann du!“ Dr. Birgit Metzger erklärt die Debatte über das "Waldsterben", Videointerview der Heinrich-Böll Stiftung Saar, einzusehen auf: www.youtube.com/watch.
  • Claus Hecking: Was wurde eigentlich aus dem Waldsterben? Spiegel Online, am 03.01.2015.
  • Jürgen Kaube: Der Wald ist doch nicht tot. FAZ, 26.07.2014.
  • Buchbesprechung: Ursula Kösser: „Hammelsprünge“, Köln 2012, gesendet am 30.5.2012 bei Radio Dreyeckland, Freiburg.
  • 2-Stündige Live-Sendung zum Thema „Ökofeminismus“, gesendet am 26.6.2012, bei Radio Dreyeckland, Freiburg.
  • Georg Ehring: Mein Freund, der Baum. Geschichte aktuell: Vor 25 Jahren erschien der erste Waldschadensbericht der Bundesregierung, Deutschlandfunk 16.10.2009.

Wissensvermittlung

  • „Umwelt und Protest. Eine Annäherung an die Fridays-for-Future-Bewegung aus umwelthistorischer Perspektive“. Vortrag im Rahmen der "Talks for Future", 19.07.2019 Freiburg.
  • Umweltprotest, Alternativmilieu und der ländliche Raum in der „Ära der Ökologie“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zur Agrargeschichte, Witzenhausen, 19.06.2019.
  • Birgit Metzger: Umweltprotest und Umweltbewegung im Kontext des Alternativmilieus in den 1970er und 1980er Jahren, Vortrag und Seminar, im Rahmen eines Bildungsseminars von Verdi, Mosbach, September 2016.
  • „Erst stirbt der Wald dann Du!“, Buchvorstellung, Buchhandlung St. Johann Saarbrücken, veranstaltet von der Heinrich-Böll-Stiftung Saar, Juli 2015.
  • „Erst stirbt der Wald…“, Ausstellung im Waldhaus Freiburg und Stuttgart, Februar bis Dezember2011.
  • Öffentlicher Vortrag über das Waldsterben bei der VHS Konstanz / Hegauer Geschichtsverein, Juni 2010.