Dr. Agnieszka Hudzik


Postdoktorandin im Nachwuchskolleg Europa
CEUS | Cluster für Europaforschung

Campus C5 3, Raum 3.21

agnieszka.hudzik(at)uni-saarland.de | Tel. 0681/302-70464

Sprechstunde nach Vereinbarung

 

Seit Januar 2023 ist Dr. Agnieszka Hudzik Postdoktorandin am Nachwuchskolleg Europa am Cluster für Europaforschung mit einem Habilitationsprojekt im Bereich der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, das sich mit literarischen und künstlerischen Vorstellungen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens im Kontext der Kritik an Moderne und Universalismus beschäftigt.

Wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts
  • Poetik, Ästhetik und Kunsttheorie
  • Literatur im Kontext der Medien- und Kulturgeschichte
  • Literatur und Gegenwartskunst
  • Intermedialität
  • Migration und Exil
  • Mehrsprachigkeit und Übersetzung
  • Transkulturelles Erzählen
  • Mitteleuropa: Diskurse und Literaturen
  • Literarische Verflechtungen zwischen Ostmitteleuropa und Lateinamerika
Mehr zur Person

Zur Person

Seit 2023 Postdoktorandin im Nachwuchskolleg Europa des Clusters für Europaforschung, Universität des Saarlandes

2019 – 2022 DFG Eigene Stelle an der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (FSGS) an der Freien Universität Berlin mit dem Projekt „Gemeinschaft als Retrotopia? Zugehörigkeit in Literatur und Videokunst“

2016 – 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Slavistik an der Universität Potsdam

2012 – 2016 Promotionsstipendiatin der FSGS an der Freien Universität Berlin im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2016 Dr. phil.)

2007 – 2009 Studium der Philosophie, Medien- und Kulturwissenschaften an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen (individueller Studiengang Akademia Artes Liberales)

2006 – 2011 Studium der Germanistik an der Universität Warschau (2011 Magister)

Forschungsaufenthalte

  • März 2019: Forschungsaufenthalt an der Higher School of Economics in Moskau und Petersburg, Kooperationsförderung der Universität Potsdam (KoUP funding)
  • Januar bis April 2018: Visiting Postdoctoral Scholar Fellowship von the Beinecke Rare Book & Manuscript Library an der Yale University in New Haven
  • Oktober bis Dezember 2015 (Michaelmas) Forschungsaufenthalt mit Erasmus-Stipendium an der University of Oxford
  • Januar bis April 2011: OeAD-Stipendium: Forschungsaufenthalt im Robert-Musil-Institut für Literaturforschung – Kärntner Literaturarchiv in Klagenfurt

Stipendien

  • Oktober 2022: Conference Grant für die Veranstaltung der Tagung “Latin America and East-Central Europe: Comparisons, Bridges, Entanglements” zusammen mit Jorge Estrada, Patricia Gwozdz, and Joanna Moszczynska vom Cluster of Excellence 2020 "Temporal Communities" an der Freien Universität Berlin (26.-28.10.2022)
  • Oktober 2019: bis September 2022 DFG Eigene Stelle an der Friedrich Schlegel Graduate School for Literary Studies (FSGS), Freie Universität Berlin
  • Oktober 2019: Reisestipendium des DAAD (German Studies Association conference in Portland, Oregon)
  • Oktober 2015: Reisestipendium des Österreichischen Kulturforums in New York (ACFNY, GSA conference in Washington, D.C.)
  • Oktober 2014: Conference Grant für die Veranstaltung der Nachwuchstagung "Erfahren als / von Grenzgebiet. Erfahrung in der Prosa der Klassischen Moderne" im Deutschen Literaturarchiv in Marbach in Zusammenarbeit mit der Friedrich Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
  • 2012 bis 2016: Promotionsstipendium der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien an der Freien Universität Berlin (Zusätzliche sechs Monate Finanzierung nach fristgerechter Abgabe der Dissertation)
  • 2011 bis 2012: PreDoc-Stipendium der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien an der Freien Universität Berlin
  • September bis Oktober 2012: Forschungsstipendium des Deutschen Literaturarchivs in Marbach
  • Juni 2012: Sommerschule-Stipendium Centre Dürrenmatt Neuchâtel / Schweizerisches Literaturarchiv in Bern
  • 2010 bis 2011: Direktaustausch-Stipendium der Freien Universität Berlin
  • Sommersemester 2010 : Erasmus-Stipendium an der Freien Universität Berlin
  • Juni bis Juli 2008: DAAD-Sommerschule-Stipendium an der Freien Universität Berlin

Habilitationsprojekt

Retrotopias Reimagined: Menschengemeinschaften in Literatur und Kunst nach dem Universalismus (Arbeitstitel)

 

Publikationen

1. Monografien

  • (2018): Philosophie der Verführung in der Prosa der Moderne. Polnische und deutschsprachige Autoren im Vergleich. Berlin u.a.: De Gruyter. (Reihe "WeltLiteraturen / World Literatures".) (Rez.: Kalina Kupczyńska in Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 60, Nr. 3-4, 2019, S. 792,  online lesen .)
  • (2013): Broch und Witkacy – eine literarische Begegnung. Frankfurt am Main: Lang.

2. Herausgeberschaften

  • (2024): Elective Affinities: Rethinking Entanglements between Latin America and East Central Europe. Hrsg. v. Agnieszka Helena Hudzik, Joanna M. Moszczyńska, Jorge Estrada und Patricia A. Gwozdz. Berlin, Boston: De Gruyter. (Bd. 107 der Reihe Mimesis)
    https://www.degruyter.com/document/isbn/9783111247861/html?lang=de 
  • (2018): Władysław Panas. Das Auge des Zaddik. Essay über Lublin. Hrsg. von Agnieszka Hudzik and Lothar Quinkenstein. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.

3. Aufsätze in Sammelbänden

  • (2024): „Alltag und Krise im Gegenwartstheater. Life and Times des Nature Theater of Oklahoma“. In: Jonas Cantarella, Dina Emundts. Michael Gamper (Hrsg.): Zeiten der Alltäglichkeit. Basel: Schwabe, S. 213-231.
  • (2023): "Literaturkritik im Exil: Einblicke in das Werk von Alfred Döblin und Józef Wittlin". In: Sibylle Schönborn und Fabian Wilhelmi (Hrsg.): Kulturen der Kritik und das Projekt einer mitteleuropäischen Moderne. Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 147–162.
  • (2023): "Broch weiterlesen: Gemeinschaft in Literatur und Theorie". In: Sarah McGaughey, Elisa Risi, Daniel Weidner, Doren Wohlleben (Hrsg.): Massenwahntheorie und Friedenspoetik: Hermann Broch und die bedrohte Demokratie des 20. Jahrhunderts. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 255–278.
  • (2023): "Die (un)mögliche Gemeinschaft im Hörspiel Die lächerliche Finsternis von Wolfram Lotz". In: Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella, Sabine Hoffmann (Hrg.): Jahrbuch für Internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive: Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Bd. 5. Bern: Lang, S. 269–277.
  • (2021): "Literarische Verflechtungen zwischen Mitteleuropa und Lateinamerika: Perspektiven für Forschung und Lehre". In: Achim Hölter, Stephan-Immanuel Teichgräber und Paul Ferstl (Hrsg.): Begegnungen zentraleuropäischer Literaturwissenschaft: Norbert Bachleitner zum 65. Geburtstag gewidmet. Berlin: Weidler, S. 165–180.
  • (2020): "Polish Jewish Literature: A Brief History, Theoretical Framework, and a Teaching Example". Susanne Zepp, Ruth Fine, Natasha Gordinsky, Kader Konuk, Claudia Olk, Galili Shahar (Hrsg.): Disseminating Jewish Literatures Knowledge, Research, Curricula. BerlinDe Gruyter, S. 295–312.
  • (2018): "Das Auge des Zaddik – zwischen Literatur und Theorie". In: Władysław Panas: Das Auge des Zaddik. Essay über Lublin. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, S. 113–130.
  • (2017): "Musil wiederbegegnet: Verführung als Interpretationsinstrument in Vereinigungen". In: Brett Martz and Todd Cesaratto (Hrsg.): Robert Musil's Intellectual Affinities. Frankfurt am Main: Lang, S. 67–92. (Reihe: Musiliana)
  • (2017): "Heimatbuch. Osadnicy niemieccy i ich księgi". In: Alina Molisak, Danuta Sosnowska, Jagoda Wierzejska (Hrsg.): Turystyka i polityka. Ideologie współczesnych opowieści o przestrzeniach. Warszawa: Wyd. Wydziału Polonistyki UW, S. 67–93.
  • (2016): "Laboratorium und Kamin: Über das Überschreiten der Schwellen im literarischen Raum von Bruno Schulz". In: Elisabeth Johanna Koehn, Paula Wojcik (Hrsg.): Schwellenräume – Schwellenzeiten im Werk von Irène Némirovsky, Leo Perutz und Bruno Schulz. Heidelberg: Winter, S. 25–38.
  • (2015): "Holokaust w obrazach fotograficznych". In: Konrad Chmielecki, Beata Lisowska (Hrsg.): Teoria obrazu w naukach humanistycznych. Łódź: Wydawnictwo Akademii Humanistyczno-Ekonomicznej, S. 105–114.
  • (2014): "Zwischen verführerisch und verführbar. Über die Kondition des Subjekts in der Prosa von Witold Gombrowicz und Robert Musil". In: Marta Famula (Hrsg.): Das Denken vom Ich. Die Idee des Individuums als Größe in Literatur, Philosophie und Theologie. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 280–302.
  • (2014): "Schulzowska poetyka sobowtórnej deziluzji w noweli Maxima Billera". In: Wiera Meniok (Hrsg.): Bruno Schulz jako filozof i teoretyk literatury. Materiały V Międzynarodowego Festiwalu Brunona Schulza w Drohobyczu БруноШульцякфілософітеоретиклітератури. Матеріали VМіжнародногофестивалюБруноШульцауДрогобичі. Drohobycz: Ivan Franko University Press 2014, S. 628–660.

4. Aufsätze in Zeitschriften

5. Übersetzungen aus dem Deutschen ins Polnische

  • (2021): Vilém Flusser. "O książce". In: Przemysław Wiatr, Marcin Sanakiewicz (Hrsg.): Vilém Flusser i kultura mediów. O dialogu między słowem, pismem i obrazem technicznym. Lublin: PROJEKT: MEDIA, S. 12–16.
  • (2008): Vilém Flusser. "Pisanie w celu publikacji elektronicznych". In: Andrzej Gwóźdź (Hrsg.): Ekrany piśmienności. O przyjemnościach tekstu w epoce nowych mediów. Gdańsk: WAiP, S. 67–74.

6. Interviews

7. Kleinere Arbeiten
(Buch- und Ausstellungsrezensionen sowie Theaterkritiken Zeitschriften oder Sammelbänden)

  • (2022) Paul Michael Lützeler. Hermann Broch und die Menschenrechte: Anti-Versklavung als Ethos der Welt. In: The Germanic Review: Literature, Culture, Theory  97 (2), S. 204–207.
  • (2020): Lexikonbeiträge über Stanisław Ignacy Witkiewicz (Witkacy), Stanisław Witkiewicz und Leon Wyczółkowski im Österreichischen Biographischen Lexikon, ÖBL 1815-–950, Bd. 16 (Lfg. 71, 2020), S. 283f.
  • (2020): Kennst du das Land, wo der Zauberfarn blüht? Broschüre über Kinder- und Jugendliteratur aus Polen. Zusammen mit K. Panek. Polnisches Institut Berlin.
  • (2020): "Don Kichot nad Fontanką". In: Kultura Enter 1/92. [Reportage aus Sankt Petersburg]
  • (2019): "Małpa na Placu Czerwonym". In: Kultura Enter 4/90-91. [Reportage aus Moskau]
  • (2018): "Fontane in Polen (Besprechung des Sammelbandes "Theodor Fontane w świetle faktów i interpretacji", Wrocław 2017)". In: Fontane Blätter 106, S. 159–167.
  • (2015): "Holokaust w obrazach fotograficznych". In: Konrad Chmielecki, Beata Lisowska (Hrsg.): Teoria obrazu w naukach humanistycznych. Łódź: Wydawnictwo Akademii Humanistyczno-Ekonomicznej. S. 105–114. [Rezension / Essay über die Studie "Photographing the Holocaust: Interpretations of the Evidence" von Janina Struk]
  • (2013): "Wszy i ścięte warkocze". In: Dwutygoodnik.com 109 (06). [Theaterkritik, "Displaced Women. History Remix" in der Regie von Monika Dobrowlańska, Maxim-Gorki-Theater in Berlin]
  • (2012): "Gerhard Richter w retrospektywie". In: Magazyn Sztuki 3, S. 82–96. [Rezension der Ausstellung "Gerhard Richter: Panorama" in der Neuen Nationalgalerie in Berlin]
  • (2011). "Zaklęte rewiry". In: Dwutygodnik.com 65 (10). [Theaterkritik, "Zaklęte rewiry" in der Regie von Adam Sajnuk, Teatr Studio in Warschau]
  • (2011): "Jackson Pollesch". In: Dwutygodnik.com 63 (09). [Theaterkritik, "Jackson Pollesch" in der Regie von René Pollesch, Teatr Rozmaitości in Warschau]
  • (2011): "Pieniądze to nie wszystko, ale już po wszystkim...". In: Dwutygodnik.com 61 (07). [Essay über polnische und deutsche Inszenierungen von Elfriede Jelineks Theaterstücken]
  • (2010): "Zakotwiczony w płynnej nowoczesności". In: Akcent  2 (120). [Rezension der Ausstellung mit Fotografien von Zygmunt Bauman]
  • (2010): "Miasto i sztuka według Olafura Eliassona". In: Czas Kultury 4, S. 94–99. [Rezension der Ausstellung Innen Stadt Außen von Olafur Eliasson in Martin-Gropius-Bau in Berlin]
  • (2010): "Demoniczna Demeter". In: Teatr 4. [Theaterkritik, "Die Verzauberung" nach dem Roman von Hermann Broch in der Regie von Marek Fiedor, Teatr Studio in Warschau]
  • (2010): "Człowiek – nielot po dekonstrukcji". In: Twórczość 6. [Rezension des Romans "Der Mensch kann nicht fliegen" von Egyd Gstättner]
  • (2010): "Ofiara porządku". In: Twórczość 3. [Rezension des Erzählungsbands "Die Taube" von Patrick Süskind]
  • (2010): "Berlin, miasto z blizną". In: Kultura Enter 29. [Berlin, die Stadt mit Narbengesicht. Ein Essay]
Tagungen und Vorträge

Veranstaltungsorganisation

  • 26. bis 28. Oktober 2022: Veranstaltung der internationalen Tagung "Latin America and East-Central Europe: Comparisons, Bridges, Entanglements"   zusammen mit Jorge Estrada (Berlin), Patricia Gwozdz (Universität Potsdam), Joanna Moszczynska (Universität Regensburg). Conference Grant Exzellenzcluster Temporal Communities an der Freien Universität Berlin
  • 16. bis 18. Oktober 2014: Veranstaltung der Nachwuchstagung "Erfahren als / von Grenzgebiet. Erfahrung in der Prosa der Klassischen Moderne" im Deutschen Literaturarchiv in Marbach in Zusammenarbeit mit der Friedrich Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien. Hier zum Tagungsbericht.

Vorträge

  • April 2024: La Guerra Fría y la tragedia de Europa Central en la literatura latinoamericana a partir de "El Viaje" de Juan Manuel Torres. Congreso Escritores latinoamericanos en el socialismo europeo durante la Guerra Fría, Escuela de Estudios Hispano-Americanos/Instituto de Historia, CSIC, Sevilla: https://www.cchs.csic.es/sites/default/files/CongresoELASOC_Program_0.pdf 
  • Oktober 2023:  „Mitteleuropa neu imaginieren: zur Aktualität der Debatten über die Ost-West-Grenzregion“. Tagung zum Thema „Grenzregionen als Laboratorien der Europaforschung / Border Regions as Laboratories of European Research“, Cluster für Europaforschung
  • Juli 2023: "Das Andere in Prosa und Gegenwartskunst: auf der Suche nach einer (un)möglichen Gemeinschaft" an der Universität Potsdam im Forschungskolloquium "Quo vadis, Romanistik? Projekte, Theorien und Methoden transdisziplinärer Forschung"
  • Juni 2023: "Unfamiliar Puzzles: Reflection on Literature during the Cold War and Sexual Revolution between Poland and Mexico in El viaje by Juan Manuel Torres". Internationaler Workshop "Desfamiliarizaciones - crisis de familia en contextos de crisis" an der Universität des Saarlandes, veranstaltet von Janett Reinstädler und Isabel Exner
  • Oktober 2022: "Iteration und Archivierung: Gegen den Lauf der Alltagszeit in verflochtenen Welten der Literatur, Performance und Filmkunst". Interdisziplinäre Tagung "Zeiten der Alltäglichkeit" an der Freien Universität Berlin
  • September 2022: "Retrotopia, Media Awareness, and Community: From Modernist Novel to Contemporary Video Art". 9th Congress of European Society of Comparative Literature ESCL/SELC in Rom
  • Juni 2022: "Körper in der polnischen Videokunst der Wende". Tagung "Körperkonzepte – Transformationen in slawischen Literaturen und Kulturen" an der Universität Wien
  • Mai 2022: "Diasporeskes Denken in dürftiger Zeit: Notizen am Rande von Paul Michael Lützelers Hermann Broch und die Menschenrechte". Internationale DFG-Tagung "Friedenspoetik Hermann Brochs Transatlantische Perspektiven" an der Universität Marburg
  • Mai 2022"Creating Community Imaginaries Through Modernist Literature and Contemporary Art".  PG/ECR Workshop "Reimagining the Modern Public Sphere, 1800-2000" an der University of St Andrews
  • November 2021: "Literaturkritik im Exil. Einblicke in das Werk von Döblin und Wittlin", Tagung "Kulturen der Kritik und das Projekt der Moderne in Ostmitteleuropa" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Juli 2021: "Die (un)mögliche Gemeinschaft im Hörspiel Die lächerliche Finsternis von Wolfram Lotz", XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). "Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven" in Palermo
  • Juli 2021: "Literary Connections between Literatures form East-Central Europe and Latin America: Sergio Pitol as a case study", Transatlantic Studies Association, 19th Annual Conference.
  • Juni 2021: Referat im Rahmen des Symposiums "Verteidigung der Demokratie". Hermann Brochs amerikanische Exilerfahrung und die Aktualität seines politischen Denkens, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
  • Oktober 2019: "Repräsentationen polnischer Emigration nach Deutschland in Gegenwartsliteratur und -film", Jahreskonferenz der German Studies Association, Portland, Oregon; DAAD Reisestipendium
  • September 2019: "Literarische Verflechtungen zwischen Ostmitteleuropa und Lateinamerika: Perspektiven für Forschung und Lehre" an der Universität Wien
  • September 2018: "Kollektivsymbole und Ikonen der Kollektive. Yael Bartanas Projekt The Polish Trilogy" im Alfried Krupp Wissenschaftskollegs in Greifswald, Tagung über kulturelle Ikone
  • Juni 2018: Teilnahme mit Referat am Internationalen Festival über das Werk von Bruno Schulz an der Universität in Drohobycz/Ukraine, Präsentation des mitherausgegebenen Bandes Das Auge des Zaddik von W. Panas (St. Ingbert: Röhrig 2018)
  • Mai 2018: Vortrag auf Englisch über polnisch-jüdische Literatur im Rahmen des Minerva-Gentner Symposiums "Redefining and Integrating Modern Jewish Literary Studies. Teaching Multilingualism and Polyphony Beyond the National", Freie Universität Berlin
  • April 2018: Vorlesung "Narrative- and Space-Making in the City. A case study of Lublin", Memory Studies in Modern Europe Working Group, Whitney Humanities Center, Yale University
  • September 2017: Referat auf Englisch über das Werk von W. Gombrowicz im Rahmen des internationalen Workshops "Transatlantic Explorations in Polish and East European Studies. Potsdam University – Indiana University – University of Warsaw", Berlin/Potsdam
  • September 2015: Referat im Panel über das Werk von Robert Musil, Jahreskonferenz der German Studies Association, Washington, DC; Reisestipendium des Österreichischen Kulturforums in New York (ACFNY)
  • Mai 2014: Referat über Stanislaw Ignacy Witkiewicz, internationale Witkacy-Tagung in Zakopane/Polen
  • April 2014: Referat über Brochs Rezeption bei Celan und Blumenberg, Pannonische Universität Veszprém in Ungarn, Kongress des Hermann Broch-Arbeitskreises
  • November 2013: Teilnahme an der Podiumsdiskussion und Beitrag über Kafkas Rezeption bei der Internationalen Kafka-Tagung, Deutsches Literaturarchiv in Marbach
  • September 2013: Vortrag und Teilnahme an der Sommerakademie "Ästhetik des Buches" an der Universität Zürich (gefördert vom Doktoratsprogramm "Deutsche und Nordische Philologie" der Universität Zürich)
  • April 2013: Referat über Erzählungen von Bruno Schulz auf einer Tagung über das Werk von Irène Némirovsky, Leo Perutz und Bruno Schulz, Friedrich-Schiller-Universität Jena,
  • März 2013: Öffentlicher Abendvortrag und Buchpräsentation Broch und Witkacy – eine literarische Begegnung in der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien
  • Oktober 2012: Vortrag über das Subjekt bei Gombrowicz und Musil, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehre und Mitgliedschaften

1. Qualifikationen

  • 2014: Zertifikat für Hochschuldidaktik “SUPPORT für Lehre”, Freie Universität Berlin
  • 2009: Lehramtsprüfung im Fach Deutsch als Fremdsprache, Universität Warschau

2. Lehrveranstaltungen

SoSe 2024:

WiSe 2023/24:

SoSe 2023

Vergangene Lehrveranstaltungen

  • SE: Heart of Darkness: Rezeption, Wirkung und postkoloniale Rewritings (zusammen mit Justus Conrad Gronau) (WiSe 2021/2022, Freie Universität Berlin)
  • SE: Begegnung mit dem Anderen (SoSe 2021, Freie Universität Berlin)
  • SE: Was ist Gemeinschaft? (WiSe 2020/21, Freie Universität Berlin)
  • SE: Verführung und Prosa der Moderne (SoSe 2020, Freie Universität Berlin)
  • SE: Polen und Lateinamerika - literarische Beziehungen (zusammen mit Geishel Curiel Martinez) (SoSe 2019, Universität Potsdam)
  • T: Polski Klub Filmowy / Polnischer Filmclub (SoSe 2019, Universität Potsdam)
  • SE: Emigration und Exil (WiSe 2018/19, Universität Potsdam)
  • T: Polski Klub Filmowy / Polnischer Filmclub (WiSe 2018/19, Universität Potsdam)
  • SE: Literatur und Film (SoSe 2018, Universität Potsdam)
  • SE: Galizien (SoSe 2018, Universität Potsdam)
  • E: Einführung in die Literaturwissenschaft (zusammen mit Dr. Birgit Krehl) (WiSe 2017/18, Universität Potsdam)
  • T (zwei Gruppen): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben(WiSe 2017/18, Universität Potsdam)
  • SE: Konstruktion und Dekonstruktion von Nationalklassikern im europäischen Vergleich (Seminar mit Studierendenworkshops und Exkursion) [zus. mit Dr. Paula Wojcik in Kooperation mit den Universitäten Jena und Halle] (SoSe 2017, Universität Potsdam)
  • Studienreise 14.-18. Februar 2017: Organisation der Studienreise nach Lublin für 20 Teilnehmende, gefördert von der Universität Potsdam, der Maria-Curie-Skłodowska-Universität in Lublin und im Rahmen des PROMOS-Programms. Im Programm der Studienreise unter anderem Lesung, Seminare und gemeinsame Workshops für Studierende aus Potsdam und Lublin. Bericht auf Deutsch und auf Polnisch auf der Homepage der Maria-Curie-Skłodowska-Universität in Lublin. Dokumentation der Studienreise in Medien: TV News in "Panorama Lubelska" (Lubliner Tagesschau)
  • E: Einführung in die Literaturwissenschaft (zusammen mit Dr. Birgit Krehl) (WiSe 2016/17, Universität Potsdam)
  • SE: Literarische Topographien und kulturelle Verflechtungen. Die Stadt Lublin und die Lubliner Gegend in jüdischen und nichtjüdischen Literaturen (WiSe 2016/17, Universität Potsdam)
  • Betreuung vom studentischen Projekt: Uni trifft Schule (WiSe 2016/17, Universität Potsdam)
  • T (zwei Gruppen): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (WiSe 2016/17, Universität Potsdam)
  • SE: Die Erzählungen von Bruno Schulz: literarische Avantgarde und multikulturelle Kontexte (SoSe 2016, Universität Potsdam)
  • SE: Bruno Schulz: Verflechtungen, Rahmungen und Präsentationsformen (WiSe 2015/2016, Freie Universität Berlin)
  • Lehrkraft im Rahmen der Sommerschule „DAAD Go East 2014“ an der Karls-Universität Prag, Workshop über mitteleuropäische Literaturen und das Werk von Bruno Schulz (August 2014)

3. Gastdozenturen

  • Oktober 2017: Dreiwöchige Gastdozentur an der Universität Warschau (Fakultät Artes Liberales) im Rahmen des Erasmus-Programms. Durchführung von Seminaren (24 h).
  • Dezember 2016: Gastdozentur an der Maria-Curie-Skłodowska-Universität in Lublin im Rahmen des Programms Erasmus. Vorlesungsreihe (16 h) zum Thema "Lublin i okolice w literaturze: niemieckie teksty źródłowe, przekłady i punkty widzenia" [Die Stadt Lublin und die Lubliner Gegend in der Literatur: deutsche Quellentexte, Übersetzungen und Perspektiven]. Hier mehr Informationen.

4. Projekte im Zusammenhang mit Lehre und Wissenschaftskommunikation

  • Seit 2019: Workshops über polnische Sprache, Literatur und Kultur an Schulen in Berlin und Brandenburg im Auftrag des Polnischen Instituts in Berlin
  • 18. Juli 2019: Literarischer Abend "POL–MEX & Friends" mit Geishel Curiel Martinez und Agnieszka Hudzik sowie Beiträgen der Teilnehmer/innen des Seminars "Polen und Lateinamerika – literarische Beziehungen" an der Universität Potsdam, in Zusammenarbeit mit dem Polnischen Institut Berlin und der Mexikanischen Botschaft in Berlin
  • 19. Oktober 2018: Die Abendveranstaltung über Bruno Schulz in der Buchhandlung Wist in Potsdam im Rahmen des Projekts "Lesezyklus - Lektury"
  • 11. November 2017: Gespräch mit Martin Pollack anlässlich der Verleihung des DIALOG-Preises an der Universität Potsdam
  • 12. April 2017: Gespräch mit Martin Pollack im Kulturzentrum Brama Grodzka. Teatr NN in Lublin
  • 14.-18. Februar 2017: Organisation der Studienreise nach Lublin für 20 Teilnehmende, gefördert von der Universität Potsdam, der Maria-Curie-Skłodowska-Universität in Lublin und im Rahmen des PROMOS-Programms als Begleitveranstaltung zum angebotenen Seminar
  • 3. Dezember 2016: Vorbereitung der Veranstaltung "Fotografien aus der jüdischen Stadt in Lublin. Gespräch mit Iwona Chmielewska und Ulrike Grossarth über das Erinnern durch Illustrationen, Poesie und Performance" zusammen mit Studierenden des Masters Osteuropäische Kulturstudien in der Buchhandlung buch|bund in Berlin im Rahmen des angebotenen Seminars
  • 10. Februar 2016: Vorbereitung der Veranstaltung "'Sandberg' Polen. Gespräch mit der Schriftstellerin Joanna Bator und ihren ÜbersetzerInnen Ilay Halpern (Hebräisch), Krum Krumov (Bulgarisch) und Lisa Palmes (Deutsch)" zusammen mit AVL-Masterstudierenden an der Freien Universität Berlin im Rahmen des angebotenen Seminars

5. Mitgliedschaften

  • European Society of Comparative Literature/Société Européenne de Littérature Comparée ESCL/SELC
  • Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
  • IAB | Internationaler Arbeitskreis Hermann Broch
  • FENIX: Network for Research on Women Exiles & Migrants (https://fenix.sites.uu.nl/about-us/)