Vom Ziehungstermin bis zur Abgabe

Anfangsphase

Betreuung und Besprechungstermine

Die Betreuung erfolgt individuell auf jedes Thema und den/die Studierende*n zugeschnitten. Sie sollten deshalb eigenständig Termine zur Zwischenberatung mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in vereinbaren und ihn/sie über Ihren Fortschritt informieren. Das gewünschte Format der Betreuung kann individuell mit dem/der Betreuer*in abgesprochen werden (z.B. per E-Mail, via Teams, Präsenz-Beratung).

Thesis Kolloquium

Zusätzlich zur Betreuung durch eine*n Mitarbeiter*in des Lehrstuhls, nehmen Sie an einem sogenannten Thesis Kolloquium teil. Das Ziel des Kolloquiums ist es, den Austausch zwischen Studierenden zu fördern, die ähnliche Themen oder Forschungsmethoden in ihrer Abschlussarbeit bearbeiten. Außerdem bietet es Ihnen die Möglichkeit, Ihre Präsentationsfähigkeiten und Feedbackkompetenzen zu üben.

Die Teilnahme am Kolloquium ist verbindlich und Teil der Gesamtbewertung Ihrer Abschlussarbeit.Das Kolloquium findet immer am letzten Dienstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr statt. Über das Format (Präsenz / Digital via Teams) wird jeweils rechtzeitig informiert.

Im Rahmen des Kolloquiums müssen Sie Ihre Thesis dreimal präsentieren.
Bitte beachten Sie zur Vorbereitung Ihrer Präsentation folgende Hinweise:

  • Nutzen Sie bitte dieses Power-Point-Template
  • Präsentationsfolien und Länge:
    • Pitch-Präsentation: 1 Folie, 5 Min. Präsentation, 5 Min. Diskussion (Q&A)
    • Zwischen-Präsentation: max. 5 Folien, 10 Min. Präsentation, 10 Min. Diskussion (Q&A)
    • Finale Präsentation: max. 10 Folien, 20 Min. Präsentation, 10 Min. Diskussion (Q&A)

Hauptphase

Verfassen der Thesis

Bitte beachten Sie beim Verfassen Ihrer Abschlussarbeit die vorgegebenen Formatierungsrichtlinien.

Format

  • Bitte nutzen Sie dieses Word-Template mit weiteren Informationen zu den Formatrichtlinien.
  • Zitation und Bibliographie:
    Wenn nicht anders von Ihrem/Ihrer Betreuer*in vorgegeben, wird der Stil der American Psychological Association (APA) in Version 7 verwendet.
  • Seitenumfang und Sprache:
    Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Anzahl der Seiten im Text-Teil. Die Seitenzahl schließt Abbildungen/Tabellen ein, nicht aber Titelblatt, Gliederung, Verzeichnisse und Anhang. Ein Überschreiten der Höchstgrenze ist nur nach Rücksprache mit dem/der Betreuer*in (etwa bei umfangreichen, empirischen Arbeiten) gestattet.
    • Bachelor-Arbeiten
      • Englisch, im Format der Richtlinien des Lehrstuhls
      • 7.000 Wörter (±10 %), entsprechend ca. 28 Textseiten (±10 %)
    • Master-Arbeiten
      • Englisch, im Format einer wissenschaftlichen Publikation
      • 14.000 Wörter (±10 %), entsprechend ca. 56 Textseiten (±10 %)
  • Des Weiteren muss Ihre Thesis folgende eidesstattliche Erklärung enthalten:
    “I hereby declare that I have developed and written the enclosed seminar / bachelor / master thesis entirely on my own and have not used outside sources without declaration in the text. Any concepts or quotations applicable to these sources are clearly attributed to them. This seminar thesis has not been submitted in the same or substantially similar version, not even in part, to any other authority for grading and has not been published elsewhere. I am aware of the fact that a misstatement may have serious legal consequences.”

Thesis Kolloquium

Auch in der Hauptphase müssen Sie erneut am Thesis Kolloquium teilnehmen und sich bei der Diskussion der Vorträge beteiligen. Beachten Sie dazu auch die Informationen zum Thesis Kolloquium im Reiter „Anfangsphase“.

Endphase

Abgabe der Arbeit

Nach der Bearbeitungszeit müssen Sie Ihre Thesis wie folgt abgeben:

  • DIN-A4-Format und einseitig bedruckt
  • Abgabe beim Prüfungsamt: 2 gedruckte & gebundene Exemplare und eine digitale Version (USB-Stick)
  • Abgabe bei Ihrem/Ihrer Betreuer*in: eine digitale Version der Thesis (per E-Mail) 
  • Generell gelten die Vorgaben des Prüfungsamts 

Bewertung der Arbeit

Die Arbeit wird nach verschiedenen Kriterien bewertet. Zum einen wird die Thesis an sich bewertet und zum anderen der Prozess, den Sie beim Erarbeiten und Verfassen durchlaufen haben. Nachfolgend ein kleiner Einblick, welche Kriterien in die Gesamtbewertung einfließen können. Bitte beachten Sie, dass die Bewertungskriterien je nach Thema individuell angepasst werden und sie nicht auf die angegebene Liste beschränkt sind.

  • Allgemeines Vorgehen 
    • Zeitmanagement
    • Selbstständigkeit
    • Systematisches Vorgehen
    • Sorgfalt der Forschungsarbeit
    • ...
  • Schriftliche Ausarbeitung
    • Darstellung
      • Literaturverzeichnis und Zitation
      • Format
      • Struktur
      • Sprache und Verständlichkeit
      • ...
    • Inhalt
      • Literaturrecherche
      • Forschungsfrage und Forschungsmethode
      • Relevanz der Ergebnisse
      • Roter Faden
      • Verständlichkeit und Abgeschlossenheit
      • ...
  • Präsentation
    • Zeitmanagement
    • Darstellung
      • Gliederung / Aufbau
      • Foliengestaltung
      • Allgemeine Präsentationsfähigkeit / Vortrag
      • ...
    • Inhalt
      • Auswahl der Inhalte
      • Roter Faden
      • Verständlichkeit und Abgeschlossenheit
      • ...
  • Beteiligung im Thesis-Kolloquium

Thesis Kolloquium

Nach Abgabe Ihrer Abschlussarbeit müssen Sie diese im darauffolgenden Thesis Kolloquium erneut in einer finalen Präsentation vorstellen und verteidigen. Beachten Sie dazu auch die Informationen zum Thesis Kolloquium im Reiter „Anfangsphase“.