Zum Inhalt springen Zur Suche springen Zum Fuß der Seite springen
Logo Universität des Saarlandes - Link zur Startseite FR Bildungswissenschaften
  • Infos für
    • Studieninteressierte
    • Erstsemester
    • Studierende
    • Schülerinnen & Schüler
    • Presse
    • Unternehmen
    • Alumni
    • Uni-Beschäftigte
  • Direkt zu
    • Studienangebot
    • Bewerben & Einschreiben
    • Studienorganisation
    • Moodle
    • Hochschulsport
    • Gasthörerstudium
    • Personalabteilung
    • Stellenausschreibungen
    • Intranet (Sharepoint)
  • Fakultäten
    • Alle Fakultäten
    • Fakultät HW
    • Fakultät M
    • Fakultät MI
    • Fakultät NT
    • Fakultät P
    • Fakultät R
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram

Prof. Dr. Franziska Perels

Professur für Empirische Schul- und Unterrichtsforschung

Menü
  • Aktuelles
  • Unser Team
    • Prof. Dr. Franziska Perels
    • Nathalie Barz, M.Sc.
    • Dr. Manuela Benick
    • Christina David, M.Sc.
    • Dr. Laura Dörrenbächer-Ulrich
    • Dr. Christine Eckert
    • Lena Grüneisen, M.Sc.
    • Lorraine Rosenberger, M.Sc.
    • Julia Ruhl, M.Sc.
    • Angelika Schmitt
    • Ramona Schöne-Hoffmann, M.Sc.
    • Tom Selisko, M.Sc.
  • Forschung
  • Lehre
    • SQS
    • KLE II
    • AKEPP
  • Kontakt
  • Infos für
  • Direkt zu
  • Fakultäten
  • Suche
  • Aktuelles
  • Unser Team
    • Unser Team
    • Prof. Dr. Franziska Perels
    • Nathalie Barz, M.Sc.
    • Dr. Manuela Benick
    • Christina David, M.Sc.
    • Dr. Laura Dörrenbächer-Ulrich
    • Dr. Christine Eckert
    • Lena Grüneisen, M.Sc.
    • Lorraine Rosenberger, M.Sc.
    • Julia Ruhl, M.Sc.
    • Angelika Schmitt
    • Ramona Schöne-Hoffmann, M.Sc.
    • Tom Selisko, M.Sc.
  • Forschung
  • Lehre
    • Lehre
    • SQS
    • KLE II
    • AKEPP
  • Kontakt
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • Prof. Dr. Franziska Perels /
  • Forschung /
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Vorschulische Förderung selbstregulierten Lernens (Folgeprojekt)
  • Vorschulische Förderung selbstregulierten Lernens
  • Optimierung der saarländischen Lehrer/-innenausbildung: Förderung des Umgangs mit Heterogenität und Individualisierung im Unterricht (SaLUt)
  • Modellierung und Förderung des selbstregulierten Lernens bei Studierenden
  • Motiviertes selbstreguliertes Lernen im Lateinunterricht (MOSELLA)
  • Konzeption, Durchführung sowie längsschnittliche und prozessuale Evaluation einer Intervention im regulären Unterricht zur Förderung selbstregulierten Lernens von Schülern der vierten Jahrgangsstufe (SELE-F)
  • Überzeugungen, Berufsethos und Professionswissen von Studienreferendaren
  • Evaluation des Projektes ELAN
  • Online-Untersuchung "Gewalt im öffentlichen Raum"
  • Vergleichende Analysen der Maßnahmen zur Wirkungsanalyse europäischer Schulinspektorate
  • Evaluation der Qualifizierung zum/zur Sprachlernberater/-in (SLB)
  • Konzeption selbstregulationsförderlicher Unterrichtsmaterialien im Primarbereich
  • Evaluation des "Modellschul-Netzwerkes für Kinderrechte"
  • Synopse über die Qualifizierungsinhalte der Ausbildung von Schulinspektoren der Schulinspektorate in Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen

Universität des Saarlandes

Kontakt

Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
info@uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/kontakt

Standorte

  • Campus Saarbrücken
  • Campus Homburg
  • Campus Dudweiler
  • Standort Meerwiesertalweg

Lagepläne

  • Saarbrücker Campus
  • Liste der Gebäude
  • Parken auf dem Campus
  • Weitere Lagepläne

Suche

  • Volltextsuche
  • Personensuche
  • A-Z-Suche
  • Studiengänge

Intern

  • Beschäftigtenportal
  • Dezernate
  • Stellenausschreibungen
  • Webteam

© Universität des Saarlandes

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram

Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Notfälle

 
Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet neben technisch notwendigen Cookies die Software Matomo. Mit ihr analysieren wir Ihre Klicks, um die Seiten zu verbessern. Matomo läuft auf einem Server der Universität. Ihre Daten werden nur dort für maximal sechs Monate gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Zuordnung Ihrer IP-Adresse ist nicht möglich. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.