SoSe 2013

SoSe 2013

Proseminare

 

Grundlagen der Sprachwissenschaft Französisch/Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Kurs-Nr.: 69155

Die. 14.15-15.45 h, HS 316 (Julia Bettscheider/Katharina Leonhardt)

Tutorium: Die., 16.15-17.45 h, HS 218.2 (14-täglich - Beginn: 23.04.2013), Kurs-Nr.: 70887 (Amélia Liben)

 

Dieser Kurs soll Ihnen inhaltliche und methodische Grundkenntnisse für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit der französischen Sprache vermitteln. Es wird sowohl ein Einblick in die Herausbildung des Französischen hin zum modernen Sprachzustand vermittelt, als auch in die Grundbegriffe, Methoden und Teildisziplinen der diachronen und synchronen Sprachwissenschaft (Zeichenmodelle, Phonetik/Phonologie, Morphologie, Semantik, Pragma-, Text- und Varietätenlinguistik) eingeführt. Behandelt werden außerdem wesentliche sprachwissenschaftliche Arbeitstechniken, um die notwendigen praktischen Voraussetzungen für die spätere Teilnahme an thematischen Seminaren zu gewährleisten.

 

 

Sprachlehr- und Sprachlernforschung Frz./Span.:
"Schulprojekt zum sprachenübergreifenden Lernen - Romanische Mehrsprachigkeit in der Praxis"

Kurs-Nr. 69376
Mo. 16.15-17.45 h, HS 401 (Dr. Christina Reissner)

 

Gegenstand der Veranstaltung ist die Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines fünftägigen Schulprojekts in Saarlouis. Das Seminar setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

In 4-6 Präsenzsitzungen während  der Vorlesungs­zeit (Mo 14-16) werden grundlegende wissen­schaftliche Fragestellungen zur europäischen Interkomprehension und ihrer Didaktik erarbeitet und von den Studierenden eigenständig weiterbearbeitet.
Praktischer Schwerpunkt ist die Begleitung des Schulprojekts in einer 8. Gymnasialklasse in Saarlouis zum interkomprehensiv basierten Spanischerwerb nach dem EuroCom-Konzept.

 

 

Sprachwissenschaft Spanisch (PS Linguistik II Spanisch): "Pressesprache"
Kurs-Nr.: 69156

Mo., 16:15-17:45 h, HS 218.2 (Katharina Leonhardt)

 

Gegenstand dieses Seminars sind die Besonderheiten der spanischen Pressesprache. Die Pressesprache im Allgemeinen ist keine homogene sprachliche Erscheinungsform, sondern vielmehr durch Varianz aufgrund unterschiedlicher Sparten (Politik, Wirtschaft, Sport, Feuilleton etc.) und Textsorten (Nachricht, Bericht, Kommentar, Satire etc.) gekennzeichnet. Somit bietet die Pressesprache ein breites Spektrum interessanter Aspekte. Diesem kann aus verschiedensten Perspektiven auf den Grund gegangen werden. Entsprechend verbinden sich im Seminar vielfältige Ansätze aus unterschiedlichen linguistischen Bereichen wie Morphologie und Morphosyntax, Pragmatik, Varietätenlinguistik, Soziolinguistik, Kontaktlinguistik, Semantik, Phraseologie, Textlinguistik u.a.

 

 

Sprachwissenschaft Spanisch (PS Linguistik II Spanisch): "Das Spanische in Amerika"
Kurs-Nr.: 69177

Die. 8.30-10.00 h, HS 401 (Julia Bettscheider)

 

Ausgehend von der Überlegung, dass Spanisch als Weltsprache aufgrund seiner großen geografischen Verbreitung und seiner enormen Sprecherzahl über verschiedene Varietäten verfügt, die sich unter spezifischen Bedingungen herausgebildet haben, will dieses Seminar einen Überblick über den Varietätenraum Hispanoamerikas ermöglichen.

Neben einer gemeinsamen Erarbeitung der theoretischen Grundlagen, Konzepte und Theorien der Varietätenlinguistik wird anhand ausgewählter Beispiele die Komplexität des Spanischen in Amerika veranschaulicht: Historische Herausbildung der Sprachräume, sprachliche Merkmale, Differenzen zwischen peninsularem und amerikanischem Spanisch sowie die heutige Situation sollen ebenso beleuchtet werden wie Sprachkontakt- phänomene, indigene Sprachen und Zweisprachigkeit.

 

 

Sprachwissenschaft Französisch (PS Linguistik II Französisch): "Kognitive Metaphernlinguistik"
Kurs-Nr.: 71345

Mo., 14:15-15:45 h, HS 218.2 (Katharina Leonhardt)

 

Gegenstand dieses Seminars sind die neueren linguistischen Ansätze der Metaphernforschung. Es gilt zu zeigen, dass Metaphern nicht allein rhetorische Mittel sind, sondern sie verschiedene kognitive Funktionen erfüllen. Nicht-metaphorisches Sprechen ist nahezu unmöglich. Der Frage danach, warum das so ist und welche Leistungen die Metapher in Alltags- und Fachsprache erbringt, soll in diesem Seminar nachgegangen werden.

 

 

Sprachwissenschaft Frz./Span. (PS Linguistik II Frz./Span.): "Soziolinguistik"
Kurs-Nr.: 69174

Mo., 8:30-10:00 h, HS 218.2 (Julia Bettscheider/Katharina Leonhardt)

 

Achtung: bereits geschlossenen Veranstaltung! Teilnahmebedingung ist eine Exkursion im März 2013. Die Anmeldefrist war der 18.12.2012.

 

Hauptseminare

 

HS Französisch: "Mehrsprachigkeit - Umgang mit Wissen in multilingualen Kontexten"
Kurs-Nr.: 70107
Blockseminar: Mi., 15.05.2013 (Saarbrücken), 29.05.2013 (Luxemburg) und 05.06.2013 (Metz), jeweils 10-16 h, obligatorische Vorbesprechung: Mo., 15.04.2013, 14.15-15.45 h, HS 401 (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann/Dr. Christina Reissner)

 

Blockseminar mit Studierenden und Dozenten der Universitäten Luxembourg und Metz.

Dieses Hauptseminar ist interdisziplinär (Romanistik, Soziologie) und transnational angelegt. Im Mittelpunkt steht das komplexe Phänomen der Mehrsprachigkeit. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven auf und die unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen an das Phänomen der Mehrsprachigkeit zu erkunden. Angesichts der je spezifischen Traditionen des (bildungs)politischen sowie institutionellen Umgangs mit Fragen der Mehrsprachigkeit in den verschiedenen nationalen Kontexten, in denen die beteiligten Universitäten stehen, soll eine Sensibilisierung für die vielfältigen Facetten der Mehrsprachigkeit in der Kommunikation und im Wissenstransfer sowie der Wissenskons

 

 

HS Französisch: "Neuere Ergebnisse der Neurolinguistik"
Kurs-Nr.: 70166 (Dr. Michael Langer)
Blockseminar: Fr., 19.04.13 (HS 316), Fr., 28.06.13, Fr., 05.07.13 (HS 316), jeweils 16:00-20:00h
Sa., 20.04.13, Sa., 29.06.13, Sa., 06.07.13, jeweils 10:00-14:00h (HS 218.2) (falls nicht anders angegeben)

 

In dieser Lehrveranstaltung sollen neuere Ergebnisse der Neurolinguistik zur Sprache kommen. Dabei werden ganz speziell Forschungsergebnisse bearbeitet, die auf teilweise klassische Themen der Psycholinguistik, der Spracherwerbsforschung und der Fremdsprachendidaktik einen neuen Blick werfen. Aber auch ein sehr neuer Themenbereich (Musik, Sprache und Gehirn) und ein im Allgemeinen als veraltet angesehener (Sprechen und Denken – Die Renaissance des linguistischen Relativitätsprinzips) werden behandelt. Für alle Themen­schwerpunkte gilt, dass didaktische Perspektiven, also die Relevanz für den Unterricht, mit berücksichtigt werden sollen.

 

 

HS Französisch:
"Bildungspolitik und Fremdsprachenunterricht: Kompetenzorientierung und Binnendifferenzierung"

Kurs-Nr.: 70414
Mo. 16.15-17.45 h, HS 401 (Dr. Christina Reissner)

 

Das Prüfen und Bewerten von Leistungen nimmt einen zentralen Platz in allen Bildungssystemen ein. Die nationalen Bildungssysteme und Traditionen sehen sich seit den 1990er Jahren nicht zuletzt zahlreichen europäischen Vorgaben gegenüber, wie z.B. dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Sprachenlernen. Die damit verbundenen tiefgreifenden Neuorientierungen der letzten Jahrzehnte, insbesondere die Entwicklung der Bildungsstandards und die Einführung der Kompetenzorientierung, werfen grundlegende Fragen auf,  für das schulische Lehren und Lernen ergeben sich mannigfaltige Heraus­forderungen. Inhalt der Veranstaltung sind sowohl die wissenschaftliche Reflexion über diese zentralen Fragen als auch der Austausch aus der Praxisperspektive heraus.

Die gemeinsame Teilnahme an einer deutsch-französischen Veranstaltung in Strasbourg erlaubt zudem den grenzübergreifenden Dialog und einen deutsch-französischen Vergleich der bestehenden Verhältnisse.

Neben einer zweitägigen Exkursion am 23./24. Mai 2013 finden während des Semesters 4 Präsenz­sitzungen statt, jeweils montags von 16-18h. Die genauen Termine werden in der 1. Sitzung am 15.04.13 bekanntgegeben.

Die Teilnahme an der Exkursion an die IUFM d’Alsace in Strasbourg (« L’évaluation des compétences : État des lieux, défis et perspectives ») sowie die Anwesenheit in der ersten Sitzung am 15.04.2013 ist obligatorisch. Für die Exkursion wird ein geringer Eigenbeitrag erhoben.

 

Vorlesungen

 

Überblicksvorlesung: "Einführung in die französische Sprachwissenschaft"
Kurs-Nr.: 70106
Mo. 12.15-13.45 h, HS 401 (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann)

 

Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse der allgemeinen, romanischen und französischen Sprachwissenschaft (Wissenschaftsgeschichte, sprachwissenschaftliche Teildisziplinen, aktuelle Fragestellungen und Diskussionen). Die Gegenstands- bereiche werden insbesondere am Beispiel des Französischen veranschaulicht.

 

Kolloquien

 

Kolloquium/Übung zum HS Frz./Span.
Kolloquium für Examenskandidaten (Frz./Span.)

Kurs-Nr.: 70921
Mo. 18.00-19.30 h, HS 415 (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann)

 

Das Kolloquium dient vor allem der Festigung methodischer Kompetenzen in der letzten Studienphase mit Blick auf die Vorbereitung, Gestaltung und Organisation sprachwissenschaftlicher Abschlussexamina. Daher ist die Teilnahme an dieser Veranstaltung auch für Studierende der auslaufenden Lehramts- und Magisterstudiengänge (Französisch und Spanisch) möglich. Ebenso ist sie für Lehramtsstudierende nach PO 2007 und 2010 geöffnet (Französisch und Spanisch).

 

Übungen

 

Wissenschaftliches Arbeiten für Romanisten
Kurs-Nr.: 69279
Do., 8.30-10.00 h, HS 312 (Vera Neusius)

 

Die Veranstaltung soll Studierenden des Lehrstuhls aller Semester eine grundlegende Orientierung im Bereich wissenschaftliches Arbeiten ermöglichen und allgemeine methodische Fragen beantworten. Themen wie Literaturrecherche, Beratung zur formalen Herangehensweise bei der Vorbereitung von Referaten oder beim Verfassen von Hausarbeiten sind ebenso Gegenstand des Seminars wie die Unterstützung bei formalen Aspekten der Examensarbeit.