SoSe 2020

Die Lehrveranstaltungen im Sommersemester beginnen wegen der Coronavirus-Pandemie voraussichtlich am 4. Mai 2020.

Proseminare

Grundlagen der Sprachwissenschaft Französisch/Einführung in die französische Sprachwissenschaft
Kurs-Nr.: 122146
Die., 12:15-13:45 h, Geb. A 2.2/HS 1.20 (Vera Neusius)

Dieser Kurs soll Ihnen inhaltliche und methodische Grundkenntnisse für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit der französischen Sprache vermitteln.

PS Frz./Span.: "Schulprojektseminar Mehrsprachigkeit in der Schule"
Kurs-Nr. 123682
Präsenztermine (montags 14-16 h in Geb. A 4.2/HS 2.11.1) und Schulprojekt 22.-24.06.2020 (Dr. Christina Reissner)

In der Lehrveranstaltung geht es um den Transfer des an der Universität erworbenen theoretischen Wissens in die schulische Praxis. In Präsenzsitzungen werden grundlegende Fragestellungen zu sprachenübergreifendem und -vernetzendem Lehren und Lernen und zum Konzept der europäischen Interkomprehension bearbeitet. Praktischer Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Gestaltung und Begleitung eines mehrtägigen Schulprojekts an einer saarländischen Schule (Gymnasien/Gemeinschaftsschulen).

Die Projekttage finden voraussichtlich vom 22. bis 24.06.20 in Dillingen statt, die Teilnahme ist obligatorisch.

PS Frz.: "Schulprojektseminar Mehrsprachigkeit"
Kurs-Nr. 123035
Präsenztermine (montags 14-16 h in Geb. A 4.2/HS 2.11.1) und Schulprojekt 22.-24.06.2020 (Dr. Christina Reissner)

In der Lehrveranstaltung geht es um den Transfer des an der Universität erworbenen theoretischen Wissens in die schulische Praxis. In Präsenzsitzungen werden grundlegende Fragestellungen zu sprachenübergreifendem und -vernetzendem Lehren und Lernen und zum Konzept der europäischen Interkomprehension bearbeitet. Praktischer Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Gestaltung und Begleitung eines mehrtägigen Schulprojekts an einer saarländischen Schule (Gymnasien/Gemeinschaftsschule). Im Zentrum stehen dabei die romanischen Sprachen als Zielsprachen und das Französische als Brückensprache; zugleich wird aber auch das gesamte sprachliche Vorwissen der Schüler in den Unterricht eingebunden, um ihnen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bewusst zu machen und dadurch ihre Selbstkompetenz zu stärken und die vorhandenen sprachenübergreifenden Synergien für das Lernen nutzbar zu machen.

Für die Primarschulstudierenden steht die Beobachtung und Analyse der Projekttage vor allem aus der grundschulischen Perspektive der Frage nach dem Übergang und der Kontinuität des Sprachenlernens im Vordergrund, ebenso die Frage nach der Integration von Familien-/Herkunftssprachen.

Die Projekttage finden voraussichtlich vom 22. bis 24.06.20 in Dillingen statt, die Teilnahme ist obligatorisch.

"Zur Variation des Spanischen in Amerika: Sprachpolitik, Sprachgebrauch und Sprecherbewusstsein"
Kurs-Nr.: 122147
Die., 14:15-15:45 h, Geb. A 2.2, HS 1.20 (Julia Montemayor Gracia)

Ausgehend von der Überlegung, dass Spanisch als Weltsprache aufgrund seiner großen geografischen Verbreitung und seiner enormen Sprecherzahl über verschiedene Varietäten verfügt, die sich unter spezifischen Bedingungen herausgebildet haben, will dieses Seminar einen Überblick über den Varietätenraum Hispanoamerikas ermöglichen.

Hauptseminare

HS Französisch: "Mehrsprachigkeit - Umgang mit Wissen in multilingualen Kontexten"
Kurs-Nr.: 123291
(Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann/Dr. Christina Reissner)

Blockseminar - obligatorische Vorbesprechung: Mo., 06.04.20, 14:15-15:45 h, Geb. A 4.2/HS 2.11.1
Blocktermine: 28.04.20 (Metz), 14.05.20 (Luxemburg), 26.05.20 (Saarbrücken, Geb. A 2.2, HS 2.16),

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Universität der Großregion statt (Partner: Université de Lorraine - Metz, Universität Luxemburg). Das Hauptseminar ist interdisziplinär und transnational angelegt. Im Mittelpunkt steht das komplexe Phänomen der Mehrsprachigkeit in verschiedenen gesellschaftlichen, politischen und institutionellen Kontexten. Dabei werden verschiedene Perspektiven auf und unterschiedliche methodische Herangehensweisen an das Phänomen der Mehrsprachigkeit erkundet.

Das Seminar findet als Blockveranstaltung mit einem Termin an jeder der drei Universitäten statt (den TeilnehmerInnen entstehen keine Kosten).

HS/Koll. Spanisch: "Taller: lingüística histórica del español"
Kurs-Nr.: 123923
(Prof. José Javier Rodríguez Toro, Universidad de Sevilla/Prof. Dr. Polzin-Haumann) - Blockseminar 12.-14.05.2020
Räume und Zeiten s. LSF

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in Grundlagen der spanischen Sprachgeschichte und konkretisiert diesen über die Arbeit an historischen Texten aus verschiedenen Sprachräumen. Dabei werden grundlagende Verfahren und Prozesse des Sprachwandels im Spanischen vermittelt. Gearbeitet wird u.a. auch mit elektronischen Korpora. Sehr gute Spanischkenntnisse sind erforderlich, da die Unterrichtssprache Spanisch ist.

HS Französisch "Mehrsprachigkeit in der Schule"
Kurs-Nr.: 123897
Mo., 16:15-17:45 h, Geb. A 4.2/HS 2.11.1 (Dr. Christina Reissner)

In der Lehrveranstaltung stehen das Lehren und Lernen von Sprachen im saarländischen Bildungssystem im Zentrum. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Französischen und den spezifischen Rahmenbedingungen, denen der Sprachunterricht im Saarland unterliegt. Die sprach- und bildungspolitische Situation im Saarland sowie die institutionelle Verankerung des Sprachenunterrichts werden dabei ebenso erörtert wie Fragen nach der Durchgängigkeit des Frz.-Angebots, beginnend mit dem Frühen Sprachenlernen in der KiTa über die Grundschule und die weiterführenden Schulen. Damit in engem Zusammenhang steht die Gestaltung der verschiedenen Übergänge.

Der gemeinsame Besuch einer Veranstaltung der INSPE Lorraine in Sarreguemines am 19.06.20 zu Sprachen und Mathematik in der Grundschule soll zudem den grenzüberschreitenden Austausch unter den Studierenden der UdS und der INSPE fördern.

Vorlesungen

Überblicksvorlesung: "Einführung in die französische Sprachwissenschaft"
Kurs-Nr.: 123292
Mo. 12:15-13:45 h, Geb. A 2.2, HS 2.02 (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann)

Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse der allgemeinen, romanischen und französischen Sprachwissenschaft (Wissenschaftsgeschichte, sprachwissenschaftliche Teildisziplinen, aktuelle Fragestellungen und Diskussionen). Die Gegenstands- bereiche werden insbesondere am Beispiel des Französischen veranschaulicht.