WS 2020/21

Alle Veranstaltungen sind mit den LSF-Eintragungen verlinkt, wo Sie noch weitere Informationen finden. Ob die Veranstaltungen in Präsenz oder digital stattfinden werden, wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden und bekannt gegeben.

Proseminare

Proseminar Grundlagen der Sprachwissenschaft Spanisch/Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Kurs-Nr.: 127061
(Dr. Vera Neusius)
Die., 10:15-11:45 h (MS Teams)

Dieser Kurs soll Ihnen inhaltliche und methodische Grundkenntnisse für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit der spanischen Sprache vermitteln. Behandelt werden außerdem wesentliche sprachwissenschaftliche Arbeitstechniken.


Proseminar Sprachwissenschaft Frz./Span.: "Angewandte Linguistik: Grundlagen, Methoden, Themen"

Kurs-Nr.: 127056
(Dr. Vera Neusius)
Die., 14:15-15:45 h (MS Teams)

Das Proseminar dient der Schulung zentraler Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens sowie methodischer Zugänge zu fachwissenschaftlichen Themengebieten und bereitet dementsprechend auf spätere thematische Seminare des zweiten Studienabschnitts sowie Seminar- und Abschlussarbeiten vor.


Proseminar: "Grenzüberschreitend Lehren und Lernen in der Grundschule"

Kurs-Nr.: 125268
(Dr. Christina Reissner)
Blocktermine s. LSF

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Lehrerausbildung zwischen der ESPE Sarreguemines und der UdS statt.

Geplant ist, dass sich die Studierenden beider Universitäten gemeinsam mit unterschiedlichen Aspekten des Sprachenlehrens und -lernens auseinandersetzen und sie aus fachwissenschaftlicher Perspektive erörtern(zB. Fragen der Kompetenzorientierung, der Berücksichtigung von individuellen Differenzierungsmöglichkeiten und Inklusion, aber auch der Passung an die Anforderungen der Lehrpläne etc.). Dabei trainieren die TN jeweils auch die Sprache des Nachbarn und unterstützen sich gegenseitig beim Sprachenlernen.

Idealerweise sollen gemeinsame Präsenzsitzungen in Saarbrücken und Sarreguemines stattfinden, die durch virtuelle Kommunikation ergänzt werden. Der genaue Ablauf kann pandemiebedingt allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt konkretisiert werden.

 


Proseminar/Ü Frz./Span.: "Crossing language borders - Sprachgrenzen überschreiten"

Kurs-Nr.: 125267
(Dr. Christina Reissner)
Die Veranstaltung findet im 2-Wochenrythmus statt, jeweils montags von 8.30 - 12h:
Termine: 02., 16., 30.11.20, 14.12.20, 11. + 25.01.2021, voraussichtlich werden einzelne Sitzungen online organisiert, sonst in Geb. A 4.2/Lehr-Lernatelier (2.11.1). Weitere Einzelheiten erfahren die TN im Rahmen der Platzvergabe für dieses Seminar.

Gegenstand der Lehrveranstaltung sind Wege zur individuellen Mehrsprachigkeit. Die Interkomprehension stellt einen der aktuellen sprachenübergreifenden Ansätze zum (Mehr-) Sprachenlernen dar und steht im Zentrum des Kurses. Indem die Teilnehmer eigene Sprachlernerfahrungen mit diesem Prinzip sammeln, erwerben sie rezeptive (vor allem von Lese-) Kompetenzen in verschiedenen romanischen Sprachen und trainieren neben vielfältigen Transfer- strategien ihre Sprach(en)bewusstheit, Sprachlern- bewusstheit und Ler­ner­autonomie. Hierbei werden gezielt alle Sprachen, über die die Teilnehmer verfügen, in den transfer­basierten Lernprozess einbezogen, sodass auch andere als die romanischen Sprachen, etwa das Englische und die Herkunftssprachen, die zum Repertoire der TN gehören, thematisiert werden. 

Über die Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und die eigene Lernerfahrung werden neue Blickwinkel auf Lernprozesse eröffnet und deren Reflexion angeregt, aber auch Instrumentarien zur Erweiterung des zukünftigen Sprachenunterrichts erworben.

 

Proseminar Sprachwissenschaft Frz./Span: "Sprachenvernetzender Fremdsprachenunterricht: Von der Theorie in die Praxis"

Kurs-Nr. 126481
(Anna Mensch/Nicole Schröder)
Di., 10:15-11:45 h, A 4.2/HS 2.11.1
Einzeltermine: 03.11., 17.11., 01.12., 15.12.20, 12.01. und 26.01.21

In der Lehrveranstaltung geht es um den Transfer des an der Universität erworbenen theoretischen Wissens in die schulische Praxis. In einem Blended-Learning-Format werden grundlegende theoretische Fragestellungen zu sprachenübergreifendem und -vernetzendem Lehren und Lernen und zum Konzept der europäischen Interkomprehension bearbeitet.

 

Proseminar Schwerpunkt Frühes Fremdsprachenlernen Französisch: "Theoretische Grundlagen"

(Dr. Christina Reissner)
Mo., 12:15-13:45 h, C 4.3/HS 0.03 (Kurs-Nr.: wird ergänzt)
Mo., 14:15-15:45 h, C 4.3/HS 0.03 (Kurs-Nr.: wird ergänzt)

Das Überblicks-PS vermittelt Orientierungswissen zu den Grundlagen des Sprach- und Fremdsprachenerwerbs, deren fachwissenschaftlichen Grundlagen und relevanten Bezugswissenschaften. Zudem umfasst es zentrale Aspekte des frühen Fremdsprachenunterrichts und -erwerbs (z.B. Wortschatz, Französisch schreiben und lesen, Sprach- und Sprachlernbewusstheit, interkulturelle und transversale Dimension des Sprachenlernens) und vermittelt Grundlagenwissen über Rahmenbedingungen und Spezifika des frühen Fremdsprachenerwerbs/-lernens Französisch im Saarland.

Das Überblicks-PS wird ergänzt durch die Veranstaltung zu den Anwendungsperspektiven (Nr. und Nr. - wird noch ergänzt), die die Inhalte aus praktisch-angewandtem Blickwinkel beleuchtet.

 

Proseminar Schwerpunkt Frühes Fremdsprachenlernen Französisch: "Anwendungsperspektiven"

(Dr. Christina Reissner)
Die., 10:15-11:45 h, C 4.3/HS 0.03  (Kurs-Nr.: wird noch ergänzt)
Die., 12:15-13:45 h, C 4.3/HS 0.03 (Kurs-Nr.: wird noch ergänzt)

Das Proseminar überführt das im Überblicks-PS zu den Grundlagen des Spracherwerbs und Frühen (Fremd)Sprachenlernens erworbene theoretische Wissen in die praktisch-angewandte Perspektive. Gegenstand der Auseinandersetzung sind die Grundprinzipien des Erst- und Zweitsprachenerwerbs, des grundschulischen Deutschunterrichts und des Frühen Fremdsprachenlehrens und –lernens. Die (bildungs)sprachliche kindliche Entwicklung und weitere Aspekte wie etwa die Schriftlichkeit werden hier vertieft erörtert. Die transversale und interkulturelle Dimension des (Mehr-)Sprachenlernens tout au long de la vie werden als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit kreativen Methoden der Unterrichtsgestaltung und die Entwicklung von Lehr-/ Lernmaterialien genutzt, auch die regionalen Gegebenheiten und damit verbundenen Ressourcen für den Frühen Französischunterricht finden dabei Beachtung.

Hauptseminare

HS Spanisch/Französisch: "Geschlecht und Sprache in der Romania"

Kurs-Nr.: 125011
(Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann)
Do., 16:15-17:45 h

Das Hauptseminar widmet sich den Wechselbeziehungen zwischen Genus und Sexus in Sprachsystem und Sprachgebrauch. Es werden aktuelle Fragestellungen und Fallbeispiele aus dem Französischen und Spanischen, punktuell auch aus weiteren romanischen Sprachen und dem Deutschen herangezogen. Das Themenspektrum umfasst u.a. Geschlechter- und Identitätskonstruktion (z.B. in sozialen Medien), text- und diskurslinguistische bzw. diskursanalytische Untersuchungen zur Darstellung von Personen unterschiedlicher Geschlechter und sexueller Identitäten in unterschiedlichen Medien und Textsorten, aktuelle Tendenzen in Bildung und Gebrauch femininer Personenbezeichnungen und Untersuchungen zu genderbezogener Sprachpolitik.

Die Veranstaltung ist gekoppelt an das XXXV. Romanistische Kolloquium, das aufgrund der aktuellen Gesundheitssituation als digitale Veranstaltung stattfindet. Nähere Einzelheiten bzgl. der organisatorischen Abläufe werden in der Vorbesprechung am 5.11. (über Microsoft Teams) bekanntgegeben. Die Teilnahme an dieser Sitzung ist obligatorisch.

Vorlesungen

 

Überblicksvorlesung: "Einführung in die spanische Sprachwissenschaft"

Kurs-Nr.: 124996
(Prof. Polzin-Haumann)
Mo. 12:15-13:45 h, B 2.2/HS 1.08 

Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse der allgemeinen, romanischen und spanischen Sprachwissenschaft (Wissenschaftsgeschichte, sprach- wissenschaftliche Teildisziplinen, aktuelle Fragestellungen und Diskussionen). Die Gegenstandsbereiche werden insbesondere am Beispiel des Spanischen veranschaulicht.

Kolloquien

 

Kolloquium Französisch/Spanisch

Kurs-Nr.: 125466
(Prof. Polzin-Haumann)
Mo., 16:15-17:45 h, E 2.4/HS 2.03

Das Kolloquium dient vor allem der Festigung methodischer Kompetenzen in der letzten Studienphase mit Blick auf die Vorbereitung, Gestaltung und Organisation sprachwissenschaftlicher Abschlussexamina/-arbeiten. Daher ist die Teilnahme an dieser Veranstaltung für Studierende aller Studiengänge (Französisch und Spanisch) möglich.

Es werden Grundfragen sprachwissenschaftlichen Arbeitens erörtert und ggf. an thematisch einschlägigen Texten erprobt. Ziel ist insgesamt ein sicherer Umgang mit fachspezifischen Inhalten und Methoden sowie die Übung in deren Reflektion, Diskussion und Präsentation. Im Einzelnen behandelt werden verschiedene Prüfungsformen und -inhalte, Präsentationstechniken, Fragen der systematischen Vorbereitung auf verschiedene Abschlussprüfungen u.a. Nach Absprache werden konkrete Themen von den TeilnehmerInnen in Kurzreferaten vorgestellt und gemeinsam diskutiert.