Dr. Maria Hegner

Dr. Maria Hegner

Gebäude C5 3, Raum: 1.21.1
Telefon: +49 (0)681 302-3377
maria.hegner(at)uni-saarland.de

 
Zur Person
  • Seit 07/2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann), Arbeitsstelle für die wissenschaftliche Frankophonie in Deutschland
  • 2014-2024: Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinatorin und Referentin in der deutsch-französischen und grenzüberschreitenden Hochschulzusammenarbeit in der Großregion und am Oberrhein, u.a. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar), dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes sowie beim Hochschulverbund Universität der Großregion – UniGR, dort im Wissenschaftsnetzwerk „UniGR-Center for Border Studies
  • 2007–2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für romanische Philologie (Prof. Dr. Dres. h.c. Wolfgang Schweickard)
  • 07/2013 Promotion im Fach Romanistik mit der Arbeit „Die frühen Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische am Beispiel der Nordamerikaliteratur (1572–1700)“
  • 2001–2007: Studium der französischen Philologie, Anglistik und Germanistik an den Universitäten Leipzig, Exeter (UK) und Heidelberg (Abschluss Magister Artium, M.A.) 
Forschungsschwerpunkte und -interessen
  • Angewandte Linguistik und Interkulturelle Kommunikation
  • Sprachlehr- und -lernforschung, Fremdsprachendidaktik, Mehrsprachigkeitsforschung
  • Sozio- und Varietätenlinguistik, Frankophonie
  • Sprach(en)politik und Sprachpflege
  • Grenzraumforschung
  • Sprachgeschichte
  • Sprach- und Übersetzungsvergleich, kontrastive Linguistik
  • Lexikographie
Publikationen
  • „Pour une formation doctorale transfrontalière et pluridisciplinaire – le service INTERDOC au Pôle France (Sarrebruck) se présente à l’occasion d’un atelier interdisciplinaire sur l’énergie“, zus. mit Eva Hauser, in: Lüsebrink, H.-J./Polzin-Haumann, C./Vatter, C. (edd.) (2017): „Alles Frankreich oder was?“ – Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext.“ Bielefeld: Transcript, 251–263.

  • Französische Äquivalente, zus. mit F. J. Hausmann, in: Wiegand, Herbert Ernst et al. (edd.): Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchforschung (WLWF), vol. 1: A–C (2010), vol. 2: D–H (2017). Berlin: De Gruyter.

  • „Lexique et traduction: aspects généraux“, in: Albrecht, Jörn/Métrich, René (edd.) (2016): Manuel de Traductologie. Berlin: De Gruyter, 316332.

  • „Noms propres et terminologie métalinguistique dans les Recherches curieuses sur la diversité des langues et religions (1640) d’Edward Brerewood et son original anglais (1614)“, in Buchi, Éva/Chauveau, Jean-Paul/Pierrel, Jean-Marie (edd.) (2016): Actes du XXVIIe Congrès international de linguistique et de philologie romanes (Nancy, 15-20 juillet 2013), 2 vol., Strasbourg: ÉLiPhi, vol. 1, 317324, online verfügbar unter: http://www.atilf.fr/cilpr2013/actes/section-5/CILPR-2013-5-Hegner.pdf.

  • „*/'pal-u/“ (2014), in: Schweickard, Wolfgang/Buchi, Éva (edd.) (2008–): DÉRom, online verfügbar unter: http://www.atilf.fr/derom. Printausgabe: ead. (edd.) (2016): Dictionnaire Étymologique Roman (DÉRom) 2. Pratique lexicographique et réflexions théoriques. Berlin/Boston: De Gruyter, 473–475.

  • „*/re'tʊnd-u/“ (2011/2014), in: Schweickard, Wolfgang/Buchi, Éva (edd.) (2008–): Dictionnaire étymologique roman (DÉRom), online verfügbar unter: http://www.atilf.fr/derom. Printausgabe: ead. (edd.) (2014): Dictionnaire Étymologique Roman (DÉRom). Genèse, méthodes et résultats, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 608–612.

  • Die frühen Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische am Beispiel der Nordamerikaliteratur (1572–1700). Berlin: De Gruyter, 2013.

  • Rezension zu Wagner, Birgit/Lutter, Christina/Lethen, Helmut (edd.): Übersetzungen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2012, in: Zeitschrift für romanische Philologie (ZrP) 129/4, 2013, 11941196.

  • Übersetzungen lexikographischer Fachartikel aus dem Deutschen ins Englische in: Gouws, Rufus H. et al. (edd.) (2013): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK), vol. 5.4: Dictionaries. An International Encyclopedia of Lexicography. Supplementary Volume: Recent Developments with Focus on Electronic and Computational Lexicography. Berlin: De Gruyter.

  • „Neue Welt und Kulturkontakt: Lexikalische Aspekte der französischen Übersetzung (1688) von Richard Blomes The Present State of His Majesties Isles and Territories in America (1687)“, in: Dahmen, W. et al. (edd.) (2012): America Romana. Romanistisches Kolloquiuum XXVI. Tübingen: Narr, 193–209.

Projektarbeit
  • 2018–2021: Gesamtkoordination des Interreg A Großregion-Projekts „UniGR-Center for Border Studies“; Mitarbeit im Erasmus+-Projekt „European Cross-Border Skills“ (ECBS)
  • 2014–2018 : wiss. Mitarbeit in den Interreg A Großregion-Projekten „ACTION Saar Lorraine“, „MobiPro.GR“ und „Eur&Qua“
  • 2011–2014 Redakteurin im ANR-/DFG-geförderten Projekt Dictionnaire Étymologique Roman (DÉRom), http://www.atilf.fr/derom.