B.A. Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation
Kolloquium
Das Kolloquium zur Bachelorarbeit muss vor oder während des Arbeitsprozesses an der Arbeit besucht werden.
Das Kolloquium dient der Vorbereitung, Gestaltung und Organisation der Bachelorarbeit und begleitet die letzte Studienphase. Kernziele der Veranstaltung sind ein sicherer Umgang mit fachspezifischen Inhalten, Hilfsmitteln und Methoden. Behandelt werden neben grundlegenden Aspekten wissenschaftlichen Arbeitens u.a. auch verschiedene Strategien zur Themenfindung und zur Konzeption der Arbeit, zur methodischen Herangehensweise und zur Ausarbeitung eines Exposés. Im Rahmen des Kolloquiums werden weiterhin die geplanten / elaborierten Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Im B.A. "Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation" kann das Kolloquium vertiefend entweder für den Themenbereich "Interkulturelle Kommunikation" oder für den Themenbreich "Kultur- und Medienwissenschaft" belegt werden. Die Anforderungen im Kolloquium erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Leitung.
Dieses Kolloquium richtet sich an Studierende, deren Themenschwerpunkte für die Abschlussarbeit im Bereich der Interkulturellen Kommunikation liegen, sowie an Studierende, die die Abschlussarbeit von Dr. Julia Montemayor betreuen lassen.
Termine im SoSe 2023
- Leitung: Dr. Julia Montemayor
- Blocktermine: 27.10.23, 17.11.23, 06.12.23, 12.01.24
- Ort: Geb. A 4 2, Raum 2.11.1
Anmeldung in LSF
Bachelorarbeit
Allgemeine Hinweise
Die Bachelorarbeit dient der eigenständigen Vertiefung eines selbstgewählten und mit den Dozierenden des Studiengangs abgesprochenen Themas aus dem Bereich der Französischen Kulturwissenschaft und Interkulturellen Kommunikation.
Sie können die Arbeit jederzeit anmelden. Die Zulassung zur Bachelorarbeit müssen Sie beim Referat Strategie und Prüfungswesen beantragen. Bitte sprechen Sie Ihr Thema in der Sprechstunde Ihrer/Ihres Betreuer:in ab. Wenn Sie gemeinsam ein Thema besprochen haben, können Sie sich für die Arbeit anmelden. Hierfür füllen Sie bitten den Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit aus und reichen ihn zur Unterschrift an die Gutachter:innen weiter. Die aktuelle Gutachter:innenliste für die verschiedenen Fachbereiche der Romanistik können Sie hier einsehen. Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung sind mindestens 120 CP, davon 60 CP im Hauptfach. Nach der Unterschrift muss der Antrag innerhalb von einer Woche beim Referat Strategie und Prüfungswesen abgegeben sein. Damit sich die Prüfungsanmeldung nicht verzögert, beachten Sie bitte, dass Ihr:e Gutachter:in für die Unterschrift auch vor Ort ist. Die Bearbeitungszeit von Anträgen beträgt in der Regel etwa 14 Tage. Wenn Sie also die Arbeit noch im laufenden Semester abgeben möchten, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 3 Monate vor Semesterende zur Prüfung anzumelden.
Die Bearbeitungszeit für die Arbeit beträgt zwei Monate. Die Abgabe der Arbeit erfolgt im Referat Strategie und Prüfungswesen. Sie geben zwei gebundene Exemplare ab (Ringbindung oder Klebebindung, kein Hefter) und zusätzlich eine elektronische Version (USB-Stick, CD oder per Mail an sp-p(at)uni-saarland.de). Vergessen Sie bitte bei allen abgegebenen Versionen nicht, das Deckblatt für die Bachelorarbeit einzubinden sowie das Deckblatt für alle Prüfungen beizulegen. In der Regel muss der Wortlaut des Themas bei der Anmeldung der Arbeit mit dem Titel der abgegebenen Arbeit übereinstimmen. In Ausnahmefällen kann ein Antrag auf Änderung des Titels formlos beim Referat Strategie und Prüfungswesen eingereicht werden.
Sie können die Frist zur Abgabe der Arbeit bei Vorliegen eines ärztlichen Attestes ruhen lassen.
Inhalt und Formalia
Inhalt, Umfang und Formalia sind mit den Prüfer:innen im Voraus abszusprechen.
Die formale Gestaltung orientiert sich an den allgemeinen Konventionen zur Gestaltung wissenschaftlicher Seminararbeiten: Jede Arbeit sollte eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss enthalten sowie einen den Anforderungen wissenschaftlicher Zitierstile entsprechenden wissenschaftlichen Apparat, bestehend aus Fußnoten und einem Verzeichnis der verwendeten Quellen und Literatur. Wir empfehlen eine Orientierung an den formalen Vorgaben des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft. Sie können sich auch für andere Vorgaben und/oder einen anderen Zitierstil entscheiden. Wichtig ist, dass die formale Gestaltung korrekt und konsequent verfolgt wird und wissenschaftlichen Standards genügt.
Eine ausführliche Einführung und Orientierung zu diesen Aspekten erfolgt u.a. im Rahmen der Veranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (Dr. Montemayor Gracia/Dr. Katharina Dziuk Lameira).
Checkliste
- Sprechen Sie das Thema rechtzeitig mit ihrer/ihrem Betreuer:in in der Sprechstunde ab.
- Stellen Sie sicher, dass Sie die erforderlichen Voraussetzungen mitbringen (120 CP, davon 60 im Hauptfach).
- Gemeinsam mit Ihrer/Ihrem Betreuer:in unterschreiben Sie den Antrag auf Zulassung.
- Innerhalb einer Woche reichen Sie den Antrag beim Referat Strategie und Prüfungswesen ein.
- Sie erhalten einen Brief vom Referat Strategie und Prüfungswesen.
- Nun dürfen Sie die Arbeit schreiben.
- Sie reichen vor der im Zulassungsbrief (5) mitgeteilten Frist die Arbeit in zwei gedruckten und gebundenen Exemplaren sowie in digitaler Form beim Referat Strategie und Prüfungswesen ein.