Forschung und Publikationen

Forschungsschwerpunkte

Die Schwerpunkte meiner romanistischen Forschungstätigkeiten liegen im Bereich der iberoromanischen und französischen Literatur- und Kulturwissenschaft. Wesentliche theoretische Ansätze, mit denen ich arbeite, sind die Memoria-Forschung, Postcolonialitätsstudien und Performance- und Gender Studies. Einem interdisziplinären, dialogorientierten Wissenschaftsverständnis folgend, entstehen meine Arbeiten in intensiver Kooperation mit nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen (Graduiertenkollegs, Forschergruppen, Hochschulpartnerschaften). Länderschwerpunkte sind Spanien, Kuba und der Cono Sur.

Forschungsprofil

Publikationen

 

SUUN: Saar-Ukraine University Network

Overcoming Borders for a European Future

La cooperación científica orientada hacia los estudios hispánicos entre la Romanística y Ucrania se remonta al año 2009. Desde entonces, se han obtenido de forma continua fondos en el marco del Servicio alemán de intercambio científico (DAAD), y se han llevado a cabo numerosos proyectos científicos, así como intercambios de docentes y estudiantes. El trabajo, iniciado originalmente con la Universidad Nacional del Mar Negro Petro Mohyla de Mykolajiv, incorpora cuestiones científicas actuales de la hispanística y los estudios latinoamericanos. Nuestras publicaciones conjuntas abordan temas como la transmedialidad, el sueño, la memoria, el trauma, la resiliencia, y las representaciones de la violencia y la guerra en la literatura, el cine y el arte en lengua española.

Debido a la guerra contra Ucrania, nuestra cooperación se trasladó a Leópolis (Lwiw), donde se establecieron nuevos acuerdos con la Universidad Católica Ucraniana y la Universidad Nacional Iván Frankó. Desde julio de 2025, la catedrática Prof. Dr. Reinstädler  colabora con sus socios ucranianos en la red académica germano-ucraniana financiada por el DAAD (2025-2029). Bajo el título SUUN – Saar-Ukraine University Network: Overcoming Borders for a European Future, desarrollamos conceptos innovadores de enseñanza e investigación en los campos de las ciencias humanas, culturales y lingüísticas, así como en derecho, que constituyen la base para una red universitaria europea, tan moderna como sostenible.

https://www.amerikanistik.uni-saarland.de/saarland-ukraine/suun

 

SUUN: Saarländisch-Ukrainisches Universitätsnetzwerk 

Die hispanistisch ausgerichtete wissenschaftliche Kooperation zwischen der Romanistik und der Ukraine geht bis ins Jahr 2009 zurück. Seither wurden kontinuierlich Finanzierungen im Rahmen der Ostpartnerschaften eingeworben, zahlreiche Wissenschaftsprojekte sowie Dozierenden- und Studierendenaustausch durchgeführt. Die zunächst mit der Petro Mohyla Black Sea National University von Mykolajiv begonnene Arbeit bezieht aktuelle Wissenschaftsfragen der Hispanistik und Lateinamerikanistik ein. Unsere gemeinsamen Buchpublikationen bearbeiten die Themen Transmedialität, Traum, Memoria, Trauma, Resilienz, Gewalt- und Kriegsdarstellungen in der spanischsprachigen Literatur, Film und Kunst. Im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine wechselte die Kooperation der Romanistik nach Lwiw und schloss neue Abkommen mit der Ukrainian Catholic University und der Universität Iwan Franko National University. Seit 01.07.2025 kooperiert der Lehrstuhl Reinstädler mit seinen ukrainischen Partner*innen in dem DAAD-geförderten Deutsch-Ukrainische, Hochschulnetzwerk. An der UdS werden unter dem Titel SUUN – Saar-Ukraine University Network: Overcoming Borders for a European Future innovative lehr- und Forschungskonzepte im Bereich der Geistes- und Kultur- und Sprachwissenschaften sowie Jura erarbeitet, die Grundlagen für eine nachhaltige, moderne europäische Universitätslandschaft bilden.

https://www.amerikanistik.uni-saarland.de/saarland-ukraine/suun

 

Verantwortlich für die Inhalte dieses Webangebots

Prof. Dr. Janett Reinstädler
Campus Geb. A5.3 Raum 0.09/0.10, 66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2335
reinstaedler(at)mx.uni-saarland.de