Dr. Dominik Monz - Referent für Studium & Lehre im Studiendekanat der Medizinischen Fakultät (M)

Wenn sich das Comeback lohnt

Dr. Dominik Monz’ Laufbahn geht scheinbar erstmal klassisch los: Studium der Biologie in Saarbrücken, anschließender Wechsel zur Humangenetik nach Homburg, dann Promotion und erste “richtige” Anstellung in der medizinischen Biochemie - aber nur für kurze Zeit. Der Wunsch nach Veränderung führt Dominik zunächst nach St. Ingbert zum Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) und dann, nochmal etwas ausgefallener, ins Seiteneinsteigerprogramm für Real- und Gesamtschullehrkräfte. Kurz vor Beendigung des Programms kam doch nochmal der Wunsch nach einem weiteren Wechsel, der Dominik zur Ursapharm in Saarbrücken geführt hat.  

Über Kontakte einer ehemaligen Kollegin hat Dominik Monz dann nochmal zur UdS zurückgefunden, genauer gesagt in die Kinderklinik in Homburg. Seit 2015 arbeitet er nun im Studiendekanat der medizinischen Fakultät. “Viele, die mit mir studiert und promoviert haben, sind nicht an der Uni geblieben, sondern haben nochmal nach Alternativen gesucht, teilweise natürlich auch wegen der oftmals befristeten Verträge in der Wissenschaft. Ich habe dann aber den Weg nochmal zurückgefunden - und es bis jetzt auch nicht bereut.” 

Die UdS am Standort Homburg

Die medizinische Fakultät und alle dort beschäftigten Mitarbeitenden sind auf dem Unicampus in Homburg angesiedelt und damit räumlich Teil des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS). Tatsächlich wurde in Homburg bereits am 8. März 1947 ein Institut d’Études Supérieures der Universität Nancy eröffnet, also schon vor der offiziellen Gründung und Eröffnung der Universität des Saarlandes am Standort Saarbrücken. Heute arbeiten circa 900 unserer Kolleginnen und Kollegen am Standort Homburg, an dem derzeit rund 2.000 Studierende in den Fächern Human- und Zahnmedizin, Human- und Molekularbiologie sowie Bioinformatik studieren.

 

"Wir machen hier alles, was mit der Organisation des Medizinstudiums zu tun hat.”

Als Referent für Studium und Lehre hat Dominik klassischerweise viele organisatorische Aufgaben wie Leistungsbescheinigungen erstellen, generelle Beratung, Stundenpläne erstellen und im Speziellen Gespräche mit Studierenden und Bewerbenden, alles rund ums Zweitstudium Medizin sowie ums Studium ohne Abitur. Auch das Vorbereiten und Durchführen von Infotagen und Veranstaltungen an Schulen und am Campus Homburg nimmt einen wichtigen Platz ein. 

“Ich kümmere mich außerdem mit einer Kollegin und einem Kollegen um die Organisation unseres SIM-Hospitals – kurz für Simulations-Hospital – hier in Homburg. Dort gibt es zwei nachgebildete Intensivzimmer sowie zwei OP-Räume, zwei Anamnese-Zimmer und zwei Multifunktionsräume, die alle dazu dienen, unter möglichst realistischen Bedingungen, Situationen aus dem Arbeitsalltag von zukünftigen medizinischen Fachkräften zu simulieren, sodass die Studierenden in einem geschützten Raum üben und lernen können.”

“Ein besonderer beruflicher Erfolg? Es sind so viele, manchmal auch kleine Sachen, von daher: Jeder Tag ist ein Erfolg!"

“Ich finde meine Arbeit sehr abwechslungsreich. Was ich immer sehr gerne mache, sind die Termine an Schulen oder auch die Lange Nacht der Wissenschaft am Campus. Im Grunde genommen die Sachen, bei denen man direkt mit den Leuten, also insbesondere auch mit den Studierenden zu tun hat und individuelle Probleme lösen kann. Generell gefällt es mir auch, an einer Hochschule zu arbeiten, also in einem Umfeld, in dem Wissen vermittelt wird und erworben werden kann.”

 

Weitere Beschäftigte der UdS kennenlernen?

Hier geht es zu weiteren Beschäftigtenportraits 





 

Direkt auf eine Stelle bewerben?

Hier geht es zu unseren derzeit offenen Stellen