Infos für Patenlehrkräfte und Eltern

Die Bedeutung von Patenschaften für das Juniorstudium

Die Patenlehrerinnen und Patenlehrer der Juniorstudierenden sind wesentlich für den Erfolg des Juniorstudiums. Zum einen sind sie zuverlässige und bedeutende Ansprechpartner für die Vertreter der Universität. Zum anderen sind sie sehr wichtige Betreuungspersonen für die Juniorstudierenden. Im schulischen Kontext helfen sie die Juniorstudierenden bei der Planung des Stundenplans, vermitteln bei Regelungen, wenn Unterricht ausfällt oder unterstützen, wenn Gespräche mit Schulleitung oder Fachlehrkräften notwendig sind. Zu allen Fragen und Problemen rund um das Studium, ganz gleich ob organisatorischer oder inhaltlicher Art, können Paten und Schüler kurzfristig und unkompliziert Kontakt aufnehmen – und genau dies ist entscheidend für eine gute Betreuung.

Bei der Wahl der Patenlehrerin oder des Patenlehrers sollte es kein Entscheidungskriterium sein, dass die Lehrkraft Fachlehrer/in des gewählten Faches ist oder aktuell Lehrer oder Lehrerin des Juniorstudenten. Entscheidend ist der ‚gute Draht zueinander‘, der es erlaubt, in allen Situationen vertrauensvoll miteinander zu sprechen – auch über die Freude und Erfolge!

In einigen Schulen gibt es eine feste Koordinationskraft für das Juniorstudium – das Schulbüro hilft in Zweifelsfällen gerne weiter.

 

Ein Wort an die Eltern 

Neben dem berechtigten Stolz haben viele Eltern Fragen und nachvollziehbare Sorgen, wenn die Tochter oder der Sohn in ein Juniorstudium starten möchte oder auch schon mittendrin steckt: Klappt es weiterhin mit der Schule? Überfordert sich mein Kind? Schafft es mein Kind, den Weg zur Uni zu meistern, wird es sich auf dem Campus zurechtfinden?  Was passiert, wenn mein Kind im Juniorstudium ‚scheitert‘?

Die Betreuung durch Schule und Uni sind ein festes Gerüst, das die Jugendlichen sicher durch das Abenteuer Juniorstudium trägt. Aber auch Sie als Eltern sind gefragt, denn natürlich ist es wichtig, dass auch Sie Ihre Tochter bzw. Ihren Sohn Mut machen und unterstützen. Die Erfahrung zeigt: die Schülerinnen und Schüler schaffen es! Sie wachsen an der Erfahrung ‚Juniorstudium‘ und auch an Hürden, die sich eventuell auftun. Denn das Überwinden von Hürden macht stark, stolz und selbstbewusst – und Ihre Kinder sind dabei nicht nicht allein. Auch dank Ihnen, den Eltern!

Sollten Sie unsicher sein, Fragen welcher Art auch immer haben, Informationen wünschen oder sich einfach über ‚mein Kind im Juniorstudium‘ austauschen wollen: Melden Sie sich bei uns! Wir haben immer ein offenes Ohr für Sie!

 

Richtlinien des Ministeriums für Bildung und Kultur geben Orientierung. Diese können HIER heruntergeladen werden.