Student Career Roadmap für internationale Studierende

Worum es geht

Die Student Career Roadmap ist ein praktisches, anpassbares und individuelles Instrument, das wir speziell für die internationalen Studierenden entwickelt haben, um dich durch die Schritte auf dem Weg zu deinem Job im Saarland, in Deutschland und Europa zu begleiten. Sie funktioniert wie eine Checkliste und ein Wegweiser. Du überprüfst dein bisheriges Wissen, du identifizierst die Elemente, die du noch in deinen Weg integrieren musst, und du erstellst eine Reihe miteinander verbundener Meilensteine, die du erreichen willst, um an dein Endziel zu kommen: die Integration in deine neue Gesellschaft durch den von dir gewünschten Job. Einige davon wirst du bereits in den ersten Tagen und Wochen erreichen, für andere wirst du etwas mehr Zeit benötigen. Und mach dir keine Sorgen, wenn du nicht auf jeden Schritt auf der Roadmap eine Antwort hast.  Du kannst während des gesamten Prozesses auf uns zählen! Die Student Career Roadmap ist ein individuelles Unterstützungsinstrument, das auf deine Bedürfnisse, dein Studienfach und deine beruflichen Ziele zugeschnitten ist.

Jetzt ist es an der Zeit, die Etappen der Roadmap zu erkunden!

Die Etappen der Roadmap

Erste Etappe: Vorausschauende Planung

Informier dich: die Grundlagen für dein neues Studierendenleben in Deutschland

Wenn du dein neues Umfeld erkundest, kannst du dich viel leichter an deine neue Umgebung anpassen. Je besser du dein Umfeld kennst, desto eher bist du bereit, die Vorteile zu nutzen, die sich dir anbieten. Auch wirst du eher erkennen, wie du dazu beitragen kannst, sei es durch einen neuen Studierendenjob, als Freiwillige*r für eine soziale Sache oder durch dein Studium und deine Forschung.

Tipps:

Von Anfang an Ziele setzen

Frühzeitig eine Vorstellung davon zu haben, welche Ziele du verfolgst, ermöglicht es dir die einzelnen Schritte auf dem Weg dorthin festzulegen. Dazu musst du dir Gedanken darüber machen, wie und wo du dich in den nächsten Jahren, d.h. während und nach dem Studium, siehst. Möchtest du ein Austauschsemester oder Praktikum absolvieren? Bleibst du nach deinem Studienabschluss in Deutschland? Welche Schritte könntest du unternehmen, um dein berufliches Ziel zu erreichen? Wie interagieren und beeinflussen sich deine persönlichen, sozialen und beruflichen Ziele gegenseitig? Über all diese Fragen solltest du dir Gedanken machen und unsere Veranstaltung zur Student Career Roadmap besuchen.

Veranstaltungen

Vorbereitung auf eine Stelle: Bewerbungsunterlagen

Bewerbungsunterlagen sind die Grundlage für jedes Praktikum und jede Stelle, auf die du dich bewirbst. Wenn du die Besonderheiten dieser Dokumente hier in Deutschland kennst, erhöhst du deine Chancen, die gewünschte Stelle zu bekommen. Wir haben einen speziellen Bereich ausschließlich zu diesem Thema, in dem wir dir Tipps für einen vollständigen und professionellen Lebenslauf, ein Anschreiben und andere Elemente im Zusammenhang mit Praktikumsbewerbungen geben. Wir empfehlen dir dringend, einen Blick darauf zu werfen.

Bewerbungstipps

Arbeiten in Deutschland: rechtlicher Rahmen für internationale Studierende

Je nach Herkunftsland gibt es einige Vorschriften, die du beachten musst, bevor du dich für eine Stelle bewirbst. Kurz gesagt: Wenn du aus einem EU-Mitgliedstaat, Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz kommst, kannst du normalerweise genauso viel arbeiten wie deutsche Studierende. Wenn du Staatsangehörige*r eines anderen Landes bist, darfst du nicht mehr als 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Die gute Nachricht: Diese Grenze gilt nicht, wenn du als studentische Hilfskraft an einer Hochschule arbeitest. Wenn du diese Grenze überschreiten willst oder musst, musst du dich an die Bundesagentur für Arbeit wenden, um deren Genehmigung einzuholen.

Wenn du als Nicht-EU-Bürger*in kurz vor dem Abschluss deines Studiums stehst oder gerade deinen Abschluss erworben hast, kannst du eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Arbeitssuche mit einer Gültigkeitsdauer von bis zu 18 Monaten beantragen. Ausführliche Informationen dazu erhältst du beim Welcome Center der Universität oder direkt bei der Ausländerbehörde. Du kannst auch die folgenden Websites besuchen:

Studieren in Deutschland: Geld verdienen während des Studiums

Make it in Germany: Perspektiven nach dem Studium

Einkommenssteuer
Jede*r Erwerbstätige in Deutschland muss dem eigenen Einkommen entsprechend Steuern zahlen. Wenn du jedoch 520 € im Monat oder weniger verdienst, musst du keine Steuern zahlen. Dies gilt auch, wenn du ein Stipendium erhältst (z. B. DAAD). Wenn du weniger als 10.908 € im Jahr verdienst, erhältst du die gezahlten Steuern zurück, wenn du eine Einkommensteuererklärung beim Finanzamt einreichst.

Rentenversicherung

Alle Arbeitnehmer*innen in Deutschland müssen von ihrem Einkommen einen Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung leisten. Normalerweise beträgt dieser Beitrag 9,3 % deines Einkommens. Wenn dein Einkommen jedoch:

  • unter 520 €/Monat liegt, bist du von diesem Beitrag ausgenommen.
  • zwischen 520 € und 2000 €/Monat liegt, oder wenn du mehr als 20h/Woche arbeitest, zahlst du einen niedrigeren Beitrag.
  • höher als 2000 €/Monat liegt, zahlst du den vollen Beitrag von 9,3 %.

Krankenversicherung/Pflegeversicherung
Auch wenn sie einen Nebenjob haben, sind Studierende in der Regel als Studierende und nicht als Arbeitnehmer*innen versichert. In diesem Fall müssen sie keine einkommensabhängigen Beiträge zur Krankenversicherung entrichten. Wenn du jedoch mehr als 20 Stunden pro Woche arbeitest, musst du einen Beitrag an eine Krankenversicherung zahlen. Klär dies vorher mit deinem/deiner Arbeitgeber*in!

Arbeitslosigkeitsversicherung
Studierende zahlen normalerweise keine Beiträge zur Arbeitslosenversicherung. Das bedeutet, dass sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, wenn sie ihren Nebenjob verlieren.

Mindestlohn
In Deutschland gibt es einen gesetzlichen Mindestlohn, der hin und wieder geändert wird. Auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gibt es eine Broschüre zu diesem Thema speziell für Studierende. Ein paar der relevantesten Punkte für internationale Studierende haben wir hier aufgeführt.

Zunächst möchten wir allerdings die zwei grundlegenden Arten von studienbegleitenden Praktika definieren, da die Art des Praktikums darüber entscheidet, ob du dafür entlohnt wirst oder nicht:

  • Freiwilliges, studienbezogenes Praktikum: Diese Art von Praktikum soll es dir ermöglichen, in den Semesterferien erste Einblicke in den Arbeitsalltag und erste Praxiserfahrungen zu sammeln. In der Regel werden diese Praktika nur dann nicht entlohnt, wenn sie maximal drei Monate andauern.
  • Pflichtpraktikum: Viele Studiengänge beinhalten Pflichtpraktika, die ihren Studierenden Praxiserfahrungen ermöglichen sollen. Diese Praktika werden normalerweise durch universitätsspezifische Richtlinien geregelt. Im Gegensatz zu freiwilligen Praktika sind Pflichtpraktika in der Regel vom Mindestlohn ausgenommen.

Insgesamt gilt: „In Deutschland gibt es einen Mindestlohn. Weniger dürfen auch Studierende laut Gesetz nicht verdienen, allerdings gilt der Mindestlohn für Praktika nicht immer. Bei einem Pflichtpraktikum muss der Mindestlohn nicht gezahlt werden und für freiwillige Tätigkeiten nur dann, wenn das Praktikum länger als drei Monate dauert. Ansonsten werden Praktika meistens gar nicht oder nur gering bezahlt. In manchen Fällen kommt ein Stipendium in Frage.“ (Quelle: DAAD)

Unabhängig von der Art des Praktikums solltest du die Dauer deiner Aufenthalts-/Studiengenehmigung beachten, um sicherzustellen, dass du dein Studium in der entsprechenden Zeitspanne abschließen kannst. Wenn du kein*e EU-Bürger*in bist, musst du außerdem die Ausländerbehörde über dein Praktikum informieren.

FAQs:
1) Gilt das Mindestlohngesetz auch für ausländische Studierende?
Ja. Das Mindestlohngesetz gilt generell für alle Praktika in Deutschland, unabhängig davon, wo die Praktikanten herkommen. Für deutsche und ausländische Studierende gelten dieselben Mindestlohnregelungen.

2) Ich schreibe meine Masterarbeit in Betriebswirtschaftslehre bei einer Firma. Bekomme ich dafür den Mindestlohn?
Nein, da dies weder eine Unternehmenstätigkeit noch ein Praktikumsverhältnis darstellt. Sollten Studierende allerdings über die Masterarbeit hinaus für die jeweilige Firma arbeiten, muss der jeweilige Fall individuell darauf untersucht werden, ob für die entsprechende Arbeits- oder Praktikumstätigkeit der Mindestlohn ausgezahlt werden muss.

3) Manche Arbeitgeber*innen bieten Praktika an, die bis zu einem Jahr dauern. Muss hier der Mindestlohn ausgezahlt werden?
Studienbezogene Praktika, die länger als drei Monate dauern, müssen vom ersten Tag an mit dem Mindestlohn entlohnt werden. Praktika sollen dazu dienen, über einen begrenzten Zeitraum einen Einblick in ein Arbeitsfeld zu gewinnen und erste Erfahrungen zu sammeln. Sie sollen keine Ausbildungen oder Festanstellungen ersetzen.

Für weitere Fragen zum Thema gibt es außerdem eine Mindestlohn-Hotline: 030/60 28 00 28.

Beantragung eines Führungszeugnisses
Bei der Bewerbung um einen Job wirst du vielleicht aufgefordert, ein Führungszeugnis vorzulegen, welches dem potenziellen Arbeitgebenden zeigt, ob du bereits straffällig geworden bist. Du kannst dein Führungszeugnis beim Bürgeramt beantragen. Du kannst dies sowohl vor Ort als auch online tun und es kostet dich 13€. Weiterhin gibt es zwei Arten von Führungszeugnissen: eins für private Zwecke (Belegart N) und eins für behördliche Zwecke (Belegart O). Außerdem gibt es auch ein erweitertes Führungszeugnis. Stell sicher, dass du genau weißt, welche Art von Führungszeugnis vom potenziellen Arbeitgebenden erwartet wird.

Um das Führungszeugnis online zu beantragen, musst du das Formular ausfüllen, welches du auf der Website des Bundesamtes für Justiz findest. Dazu musst du deinen Ausweis, das Schreiben deines potenziellen Arbeitgebenden, in dem nach dem Führungszeugnis verlangt wird, und eine schriftliche Beantragung hochladen. Diese schriftliche Beantragung ist einfach ein informelles Schreiben, in dem du ausdrückst, dass du ein Führungszeugnis benötigst. Dieses Schreiben kannst du zum Beispiel mit Word verfassen.

Um das Führungszeugnis vor Ort zu beantragen, musst du zunächst online einen Termin vereinbaren. Solltest du in der Nähe des Bürgeramtes wohnen, empfehlen wir dir diese Option zu wählen. Du musst nur deinen Ausweis und das Schreiben deines potenziellen Arbeitgebenden mitbringen.

Unabhängig davon, ob du das Führungszeugnis online oder vor Ort beantragt hast, wird es innerhalb von zwei Wochen an deinen potenziellen Arbeitgebenden verschickt. Falls du nach einem Führungszeugnis für private Zwecke gefragt hast, wird es an deine Adresse versendet.

Zweite Etappe: Profitieren von Dienstleistungen und Übergang ins Berufsleben

Beratung: eine Vielzahl von Dienstleistungen in Anspruch nehmen

Es gibt verschiedene Dienste auf dem Campus und außerhalb des Campus, die Studierende zu einer Vielzahl von Themen beraten, z. B. zu Praktika und Bewerbungen, zum Studium im Ausland, zu Arbeits- und Einwanderungsangelegenheiten usw. Zögere nicht, sie zu kontaktieren, wenn du Fragen zu diesen Bereichen hast.

Beratungsleistungen des Career Centers

International Office

Zentrale Studienberatung

Bundesagentur für Arbeit - Campus Büro

European Employment Service (EURES-Großregion)

AStA/students@work

Ausländerbehörde

Auf der Suche nach einem Job oder einem Praktikum: die verschiedenen Karriereportale für dich

Online-Jobbörsen und Recruiting-Messen gehören zu den besten Möglichkeiten, einen Praktikums- oder Arbeitsplatz zu finden. Das Career Center bietet beide Dienste an: ein Karriereportal sowie die Campusmesse next. Weitere Einzelheiten findest du auf den entsprechenden Webseiten. Darüber hinaus gibt es externe Online-Portale wie das der Bundesagentur für Arbeit, das Stellenangebote aus ganz Deutschland anzeigt.

Karriereportal

Campusmesse next

Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit

Weiterbildung: Berufliche und persönliche Entwicklung

Auch wenn du eine Stelle gefunden hast, möchtest du vielleicht dein Wissen in bestimmten Bereichen, die mit deinem Fachgebiet verwandt sind oder es ergänzen, weiter ausbauen. Damit sind Weiterbildungsprogramme für dich interessant. In den meisten Fällen werden die Weiterbildungsprogramme in Teilzeit angeboten. Einige werden auch online und abends oder am Wochenende angeboten, sodass du sie vielleicht in deinen Zeitplan einbauen kannst. Neben den Optionen, die wir dir unten vorschlagen, laden wir dich ein, deinen Vorgesetzten an deinem Arbeitsplatz nach Zertifizierungen und Schulungen zu fragen, die für Mitarbeiter angeboten werden. 

MBA - European Management

Continuing Education Center Saar

Liste von MOOC-Plattformen

 

Stärkung deiner Schlüsselkompetenzen: Veranstaltungen und Workshops für dich

Die Anmeldung zu Kursen und Workshops, die dich bei der Entwicklung deiner sprachlichen, schriftlichen, interkulturellen und sozialen Kompetenzen unterstützen, ist eine gute Möglichkeit, deine Ziele zu erreichen. Wirf einen Blick auf die Angebote der folgenden Dienste und beachte dabei die Anmeldefristen. Alle diese Kurse und Workshops sind für Studierende der Universität des Saarlandes kostenlos (sofern nicht anders angegeben).

Career Center Veranstaltungen

Career Tuesday

Internationales Studienzentrum Saar

Zentrum für lebenlanges Lernen (ZeIL)

Sprachenzentrum (für andere Sprachen als Deutsch)

Networking: Kontakte knüpfen und die eigenen Möglichkeiten erweitern

Es ist äußerst wichtig, dein Netzwerk in deiner neuen Gesellschaft zu erweitern, und du kannst dies auf vielfältige Weise tun.

Tipps:

  • Nimm an kulturellen Veranstaltungen des Zentrums für internationale Studierende (ZiS) teil.
  • Mach während deines Studiums ein Praktikum (in einigen Studiengängen ist das ohnehin Pflicht) und/oder suche dir eine Stelle als studentische Hilfskraft.
  • Erstelle und aktualisiere Profile auf sozialen Plattformen wie LinkedIn und sei dort aktiv.
  • Nimm an unserer Campusmesse next teil, die jedes Jahr exklusiv für Studierende der Uni Saarland stattfindet.
  • Tritt einem Verband bei oder engagiere dich in einer Initiative, die mit deinem Studien-/Arbeitsbereich zu tun hat. Die Arbeitsgruppen des AStA könnten eine Option sein.
  • Bleib mit deinen Professor*innen und Kolleg*innen in Kontakt.
  • Informier dich über die Angebote und melde dich für die Veranstaltungen des Internationalen Alumnibüros der Universität des Saarlandes an.
  • Registriere dich im AlumniPortal Deutschland.
  • Nimm an anderen Networking-Aktivitäten, wie Konferenzen, Gipfeltreffen, Cocktails usw. teil.

Herunterladen und Bearbeiten deiner Checkliste

Hast du Fragen? Kontaktier uns!

Cyra Sammtleben

Zentrum für Lehren und Lernen
Leitung Career Center

Gebäude A4 2  | Raum 2.10.1
0681 302-3865
career(at)uni-saarland.de