Student Career Roadmap für internationale Studierende

Worum es geht

Die Student Career Roadmap ist eine praktische und individuell anpassbare Checkliste, die speziell für unsere internationalen Studierenden entwickelt wurde. 
 

Zweck:

Die Roadmap ist ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden für deinen Weg von der Universität zu einer Karriere im Saarland, in Deutschland oder Europa.

Sie kann dir dabei helfen: 

  • deine bisherigen Kenntnisse zu überprüfen
  • deine Karriereziele zu identifizieren
  • die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zu deinem Traumjob zu definieren.
     

Zeitlicher Rahmen: Einige dieser Meilensteine kannst du innerhalb weniger Tage oder Wochen erreichen, für andere wirst du etwas mehr Zeit benötigen. 

Wenn du auf dem Weg dorthin Probleme hast, ist das kein Grund zur Panik. Wir sind hier, um dir zu helfen – bei jedem Schritt! 

Im Folgenden findest du die verschiedenen Etappen unserer Roadmap.

 

Die Etappen der Roadmap

Erste Etappe: Vorausschauende Planung

Informiere dich: Die Grundlagen für den Start in dein Studierendenleben in Deutschland

Willkommen an der Universität des Saarlandes!

Je besser du dein Umfeld kennst, desto mehr Vorteile werden sich für dich ergeben:

Tipps:

Networking: Lerne deine Kommiliton*innen/Mitstudierenden kennen!

Das Zusammentreffen mit anderen Studierenden bietet soziale Unterstützung und vielfältige Perspektiven, die deine Universitätserfahrung und dein persönliches Wachstum bereichern können.

  • Melde dich bei den Angeboten des Zentrums für internationale Studierende (ZiS) an:
  • Registriere dich für das ZiS-Buddy-Programm
  • Engagiere dich in einer der Arbeitsgruppen des AStA oder schließe dich einer der vielen weiteren Initiativen an der UdS an.
  • Bleibe in Kontakt mit deinen Professor*innen, Dozierenden, Mitarbeitenden und Kommiliton*innen
  • Nimm an Networking-Aktivitäten wie Konferenzen, Studierendengipfeln, Networking-Cocktails usw. teil
Von Anfang an Ziele setzen

Frühzeitig eine Vorstellung davon zu haben, welche Ziele du verfolgst, erleichtert es dir, die einzelnen Schritte auf dem Weg dorthin festzulegen. Die folgenden Fragen können für dich dabei als guter Anhaltspunkt dienen: 
 

O Wo siehst du dich in ein paar Jahren?
O Was möchtest du im Studium erreichen?
O Was möchtest du nach dem Abschluss tun?
O Möchtest du als Austauschstudierende/Austauschstudent ins Ausland gehen?
O Interessierst du dich für ein Industriepraktikum oder eine Werkstudierendentätigkeit?
O Möchtest du nach dem Studium in Deutschland bleiben?
O Inwiefern beeinflussen sich deine persönlichen, sozialen und beruflichen Ziele gegenseitig?

Das Career Center bietet Workshops und Veranstaltungen an, die dir dabei helfen, Antworten auf diese wichtigen Fragen zu finden:

Veranstaltungen

Vorbereitung auf eine Arbeitsstelle: Bewerbungsunterlagen

Sorgfältig verfasste Bewerbungsunterlagen sind ein entscheidender Teil einer jeden Bewerbung in Deutschland – egal ob für ein Praktikum oder einer Vollzeitstelle nach dem Studium. Wenn du die Besonderheiten dieser Dokumente und des gesamten Bewerbungsprozesses in Deutschland kennst, erhöhst du deine Chancen, die gewünschte Stelle zu bekommen. Um dich dabei zu unterstützen, haben wir einen speziellen Abschnitt mit vielen Tipps zusammengestellt, der alle Aspekte des Bewerbungsprozesses abdeckt.

Der erste Schritt besteht jedoch darin, die folgenden Dokumente vorzubereiten:

  • Lebenslauf (CV)
  • Motivationsschreiben
  • Erstelle ein Profil auf berufsorientierten Social-Media-Plattformen wie LinkedIn und aktualisiere es regelmäßig.
  • Führungszeugnis: Wenn du dich für bestimmte Jobs in Deutschland bewirbst, etwa im Bereich der sozialen Arbeit, wirst du möglicherweise gebeten, ein Führungszeugnis vorzulegen. Du kannst es online beim Bundesamt für Justiz oder persönlich beim Bürgeramt beantragen. Dafür musst du eine Gebühr von 13 € zahlen und deinen Ausweis vorlegen.
    Wenn du lieber persönlich zum Bürgeramt gehen möchtest, musst du vorher online einen Termin vereinbaren. Wir empfehlen die persönliche Beantragung, wenn du in der Nähe des Bürgeramts wohnst. In diesem Fall brauchst du nur deinen Personalausweis oder Reisepass und das Schreiben zur Beantragung des Führungszeugnisses von deinem potenziellen Arbeitgeber mitzunehmen.
  • Es gibt verschiedene Arten von Führungszeugnissen:
    Typ "N" (Führungszeugnis für private Zwecke); wird an deine private Adresse geschickt
    Typ "O" (Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde); wird direkt an deinen zukünftigen Arbeitgeber gesendet.
    Wenn du dich für einen Job bewirbst, der Kontakt mit Kindern, Jugendlichen oder anderen schutzbedürftigen Personen umfasst, musst du ein erweitertes Führungszeugnis beantragen. 

    Informiere dich vor der Bewerbung darüber, welche Art von Führungszeugnis dein potenzieller zukünftiger Arbeitgeber verlangt.

 

Du kannst uns gerne deine Bewerbungsunterlagen zusenden – wir prüfen diese gerne und geben dir eventuelle Verbesserungsvorschläge. Schreibe uns unter career(at)uni-saarland.de

Um dich dabei zu unterstützen, haben wir einen speziellen Bereich mit vielen Tipps zusammengestellt, der alle Aspekte des Bewerbungsprozesses abdeckt. Schau es dir an, es lohnt sich!

Bewerbungstipps

Deutsch lernen als Schlüssel zur erfolgreichen Integration in Deutschland

Deutsch zu lernen sollte eine deiner obersten Prioritäten sein!

Wieso?
Indem du Deutsch lernst, kannst du … 
1. aktiv an der deutschen Kultur und Lebenswelt teilnehmen;
2. dich besser in dein berufliches und soziales Umfeld integrieren;
3. deine Chancen auf eine Arbeitsstelle erhöhen;
4. neue Freundschaften schließen und dich vielleicht sogar auf ein neues romantisches Abenteuer einlassen und
5. dich auf Reisen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ohne Probleme verständigen – und natürlich auch in Liechtenstein.

Wo? 

Als internationaler Studierender der Universität des Saarlandes kannst du kostenlos Deutschkurse am Internationalen Studienzentrum Saar (ISZ Saar) belegen. Das ISZ Saar bietet eine breite Palette an Sprachkursen an:

Intensivsprachkurse vor Semesterbeginn (für Erasmus-Studierende)

Semesterbegleitende Kurse (für alle internationalen Studierende)

Deutschkurse für Doktoranden

Intensivkurse als Vorbereitung auf die DSH-Prüfung

Bitte beachte, dass die Anmeldetermine je nach Kurs unterschiedlich sind. Wenn du semesterbegleitende Kurse belegst (also Kurse, die während der Vorlesungszeit stattfinden), kannst du mehrere Kurse gleichzeitig besuchen (z. B. einen Grammatik-Kurs und einen Kurs für das C1-Niveau). 

Darüber hinaus gibt es noch weitere kostenlose Möglichkeiten, um dein Deutsch zu verbessern:


Sprachtandemprogramm der UdS

Online-Deutschkurse der Deutschen Welle

Online-Sprachlernangebote vom Alumniportal Deutschland

Behalte immer im Hinterkopf, dass du deine Deutschkenntnisse verbessern kannst, indem du deutschsprachige Musik hörst und Filme auf Deutsch anschaust, dich mit Deutschsprachigen unterhältst oder dich in deinem Umfeld ehrenamtlich engagierst!

 

Arbeiten in Deutschland: rechtlicher Rahmen für internationale Studierende

Je nach Herkunftsland gelten unterschiedliche Gesetze und Vorschriften, die du bei einer Arbeit in Deutschland beachten musst. 

Arbeiten als internationale Studierende/internationaler Studierender

Wenn du aus einem Mitgliedsstaat der EU oder aus Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz kommst, kannst du genau so viel arbeiten wie deutsche Studierende, d. h. 20 Stunden pro Woche, ohne dass du dafür eine Sondergenehmigung benötigst. Wenn du allerdings mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten möchtest, musst du (abgesehen von einigen bestimmten Ausnahmen) die vollen Sozialversicherungsbeiträge entrichten. 

Wenn du aus einem Nicht-EU- bzw. Nicht-EWR-Land kommst, darfst du bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage ohne Sondergenehmigung arbeiten (Stand: Januar 2025). Das entspricht ungefähr 20 Stunden pro Woche während des Semesters. Wenn du mehr als oben angegeben arbeiten möchtest, musst du dich an die zuständige Ausländerbehörde und die Bundesagentur für Arbeit wenden, um deren ausdrückliche Genehmigung einzuholen. Wenn du als wissenschaftliche Hilfskraft (HiWi) oder studentische*r Angestellte*r (StuA) an der Universität arbeitest, an der du auch eingeschrieben bist, gelten großzügigere Regelungen. Ausführlichere Informationen erhältst du beim Welcome Center der Universität des Saarlandes oder direkt bei der Ausländerbehörde, die für deinen Wohnort zuständig ist. Auf folgenden Websites findest du ebenfalls nützliche Informationen:

Studieren in Deutschland: Geld verdienen während des Studiums

Make it in Germany: Perspektiven nach dem Studium

Einkommenssteuer
Jede*r Erwerbstätige oder Selbstständige in Deutschland muss dem eigenen Einkommen entsprechend Steuern zahlen. Wenn du jedoch 556€ im Monat oder weniger verdienst (Stand: Januar 2025), musst du keine Steuern zahlen. Dies gilt auch, wenn du ein Stipendium erhältst (z. B. vom DAAD). Wenn du weniger als 12.096€ im Jahr verdienst (Stand: Januar 2025), erhältst du die gezahlten Steuern zurück, wenn du eine Einkommenssteuererklärung beim Finanzamt einreichst.

Rentenversicherung
Alle Arbeitnehmer*innen in Deutschland müssen von ihrem Einkommen einen Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung leisten. Die Rentenversicherungsbeiträge werden automatisch vom Gehalt abgezogen:

 

Monatliches Einkommen aus Job(s)Rentenversicherungsbeitrag

<556€

es müssen keine Rentenversicherungsbeiträge gezahlt werden
 

zwischen 556€ und 2.000€ oder bei einer Arbeitszeit von mehr als 20 Stunden pro Woche           

ermäßigte Beiträge fällig

>2.000€
 

9,3% von deinem monatlichen Bruttoeinkommen

 

Krankenversicherung
Wenn du einen Nebenjob hast und nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeitest, bist du in der Regel als Studierende*r krankenversichert und giltst damit nicht als Arbeitnehmer*in. Du musst also keine einkommensabhängigen Beiträge zur Krankenversicherung entrichten. Wenn du jedoch mehr als 20 Stunden pro Woche arbeitest, musst du einen einkommensabhängigen Beitrag zur Krankenversicherung zahlen. Wir empfehlen dir, dies mit deinem/deiner Arbeitgeber*in zu klären, bevor du deine Arbeitsstunden erhöhst.

Arbeitslosigkeitsversicherung
Studierende zahlen normalerweise keine Beiträge zur Arbeitslosenversicherung. Das bedeutet, dass sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, wenn sie ihren Nebenjob verlieren.

Arbeiten nach dem Abschluss
Wenn du kurz vor dem Abschluss deines Studiums stehst oder vor kurzem deinen Abschluss erworben hast, kannst du eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Arbeitssuche beantragen. Diese Aufenthaltserlaubnis ist bis zu 18 Monaten gültig.

Praktika
Freiwillige Praktika: Diese studienbezogenen Praktika sind für deinen Studiengang nicht obligatorisch, aber sollen es dir ermöglichen, Praxiserfahrung zu sammeln und Einblicke in einen bestimmten Bereich zu erhalten. Bei freiwilligen Praktika, die länger als drei Monate dauern, muss der gesetzliche Mindestlohn gezahlt werden.

Pflichtpraktika: Diese berufspraktischen Tätigkeiten oder Praktika (im Folgenden als "Praktika" bezeichnet) sind Pflichtpraktika im Rahmen deines Studiengangs und werden durch universitätsspezifische Richtlinien geregelt. Pflichtpraktika werden nicht vergütet. In manchen Fällen kommt ein Stipendium in Frage (Quelle: DAAD).

Unabhängig von der Art des Praktikums solltest du die Dauer deiner Aufenthalts­/Studienerlaubnis im Blick haben, um sicherzustellen, dass du dein Studium in der entsprechenden Zeitspanne beenden kannst. Wenn du kein*e EU-Bürger*in bist, musst du außerdem die Ausländerbehörde über dein Praktikum informieren.

Mindestlohn
Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland 12.82 € pro Stunde. Der Mindestlohn wird von Zeit zu Zeit angepasst. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat für Fragen rund um das Thema Mindestlohn in Deutschland eine Hotline eingerichtet: 030 60 28 00 28.

FAQs:
1) Gilt das Mindestlohngesetz auch für ausländische Studierende?
Ja. Das Mindestlohngesetz gilt generell für alle Studierenden in Deutschland – unabhängig von ihrer Nationalität. Das heißt, dass alle Studierende, die einem Nebenjob (also einer regulären Beschäftigung) nachgehen, Anspruch auf den Mindestlohn haben. Pflichtpraktika, die von der Studienordnung deines Studiengangs vorgeschrieben sind, und freiwillige Praktika während des Studiums sind von dieser Regelung ausgenommen. Bei diesen Praktika besteht in der Regel kein Anspruch auf Mindestlohn nach dem Mindestlohngesetz.

2) Ich schreibe meine Masterarbeit in Betriebswirtschaftslehre bei einem Unternehmen. Bekomme ich dafür den Mindestlohn?
Nein, da diese Abschlussarbeit weder eine gewöhnliche Tätigkeit dieses Unternehmens noch ein Praktikumsverhältnis darstellt. Sollten Studierende allerdings über die Masterarbeit hinaus für das jeweilige Unternehmen arbeiten, muss der jeweilige Fall individuell darauf untersucht werden, ob für die entsprechend Arbeits- oder Praktikumstätigkeit der Mindestlohn gezahlt werden muss.

3) Manche Arbeitgeber*innen bieten Praktika an, die bis zu einem Jahr dauern. Muss hier der Mindestlohn ausgezahlt werden?
Ja, studienbezogene Praktika, die länger als drei Monate dauern, müssen vom ersten Tag an mit dem Mindestlohn entlohnt werden.

Zweite Etappe: Unterstützungsangebote beim Übergang ins Berufsleben

Viele niedrigschwellige Beratungsangebote

Es gibt sowohl auf dem Campus als auch darüber hinaus viele Angebote, die Studierende zu einer Vielzahl von Themen beraten:

Career Center

International Office

Zentrale Studienberatung

Bundesagentur für Arbeit - Campus Büro

EURopean Employment Service (EURES-Großregion)

AStA/students@work

Ausländerbehörde

Auf der Suche nach einem Job oder einem Praktikum?

Online-Jobbörsen und Recruiting-Messen gehören zu den besten Möglichkeiten, einen Praktikums- oder Arbeitsplatz zu finden: 

Karriereportal

Das Career Center der Universität des Saarlandes verwaltet das Karriereportal, das wöchentlich mit neuen Job- und Praktikumsangeboten für Studierende aktualisiert wird.

next Die Karrieremesse der UdS  

Einmal im Jahr veranstaltet das Career Center auf dem Campus die Jobmesse "next", welche Arbeitgeber mit Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen zusammenbringt.

Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit

Diese Jobdatenbank wird von der Bundesagentur für Arbeit verwaltet und bietet Stellenangebote in verschiedenen Bundesländern. 

Ehrenamt: Das gewisse Extra in deinem Lebenslauf

Arbeitgeber schätzen Arbeitserfahrungen aus extracurricularen Aktivitäten bzw. Ehrenämtern sehr.
Außerdem wirst du sehen, wie du dazu beitragen kannst, dein neues Umfeld mitzugestalten – sei es für einen guten Zweck oder durch dein Engagement in studentischen Aktivitäten auf dem Campus!

Melde dich für ein ehrenamtliches Engagement bei einer der Gruppen und Initiativen an der Universität an. 

 

Weiterbildung: Berufliche und persönliche Entwicklung

Diese Weiterbildungsprogramme könnten interessant für dich sein, wenn du dein Wissen in bestimmten Bereichen erweitern möchtest, die mit deinem Fachgebiet zusammenhängen oder es ergänzen.

Meistens werden diese Programme berufsbegleitend, online, abends oder am Wochenende angeboten, sodass du sie gut in deinen Zeitplan integrieren kannst.

Lass dir deine Teilnahme mit Zertifizierungen bestätigen und hebe diese für deine Bewerbungsunterlagen auf! 

MBA - European Management

Continuing Education Center Saar

Liste von MOOC-Plattformen

Tipp: Höre dich auch an deinem Arbeitsplatz nach weiteren Zertifizierungen und Schulungen um, die für Mitarbeitende angeboten werden. 

Stärkung deiner Schlüsselkompetenzen: Veranstaltungen und Workshops für dich

An der Universität des Saarlandes gibt es unterschiedliche Kurse und Workshops, die dich bei der Entwicklung deiner sprachlichen, schriftlichen, interkulturellen und sozialen Kompetenzen unterstützen – eine gute Möglichkeit, deinen Zielen näher zu kommen. 

All diese Kurse und Workshops sind für Studierende der Universität des Saarlandes kostenlos (sofern nicht anders angegeben). Vergiss aber nicht, dich rechtzeitig anzumelden. 

Veranstaltungen des Career Centers 

Career Tuesday

Internationales Studienzentrum Saar (ISZ Saar)

Zentrum für Lehren und Lernen (ZeLL

Sprachenzentrum (für andere Sprachen mit Ausnahme von Deutsch)

Herunterladen und Bearbeiten deiner Checkliste

Hast du Fragen? Kontaktier uns!

Özge Tablacioglu

Head of Career Center
Teaching and Learning Centre
Gebäude A4 2  | Raum 2.10.1

0681 302-3865

career(at)uni-saarland.de