Key competencies4more!
-
-
Du möchtest dein Profil schärfen?
-
Aufgepasst!
-
Kompetenzen für's Leben!
Angebote in Kooperation mit dem Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
Hier geht's zur Anmeldung:
Anmeldung ZelL bzw. bei Kürzel GH hier Anmeldung ZelL - GH
Bitte beachte: für die Buchung der ZelL Kurse (nicht GH) ist eine einmalige Registrierung im Anmeldesystem notwendig.
Zeit: 3 Termine (21.04. von 16:00-19:00 Uhr; 22.04. und 06.05.2023 jeweils von 09:00-15:00 Uhr)
Ort: Geb. A4 2, SR 0.15
Konstruktive Kommunikation mit mediativen Elementen erleichtert die Krisenbewältigung des Alltags und dient dem eigenen Wohlbefinden. Neue Wege der Streitkultur durch Entwicklung einer entsprechenden Kommunikationskompetenz werden interaktiv erfahren. Anhand von selbstgewählten Beispielen konnen TeilnehmerInnen in dem Workshop ihr Kommuniktionsrepertoire erweitern und Lösungen erarbeiten.
Referentin: Anne Feichtner
Semesterwochenstunden: 2
Informationen zum Ablauf und zur Arbeitsweise werden nach erfolgter Platzvergabe rechtzeitig bekannt gegeben.
Zeit: 8 Termine dienstags ab dem 25.04.2023 von 18:15-19:45 Uhr
Ort: MS Teams (Online-Format)
Gerade beruflich erfolgreiche Menschen denken oft, sie hätten ihren Erfolg nicht verdient. Sie schreiben ihre bisherigen Erfolge dem Zufall, einem Fehler oder sonst einem äußeren Umstand zu. Sie befürchten, irgendwann werde der Schwindel auffliegen und sie als Hochstapler entlarvt. Für sie tickt täglich die Selbstwertbombe.
Joan C. Harvey hat dieses Phänomen untersucht und es als Hochstapler-Phänomen bezeichnet. In dem Seminar werden die emotionalen und kognitiven Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsmöglichkeiten des Hochstapler-Phänomens dargelegt und u.a. mit Hilfe transaktionsanalytischer Konzepte gezeigt, wie man sein Selbstbewusstsein verbessern, Selbstwertgefühl steigern und sein kann.
Themen:
Was ist das Hochstapler-Syndrom?
Welche Ursachen kann man ausmachen?
Wie kann man feststellen, ob man von dem Hochstapler-Syndrom betroffen ist?
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Wie kann ich mir selbst oder anderen helfen?
Methoden: Fachvortrag, Gruppendiskussion, Übungen
*Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, Kamera und Mikrofon einzuschalten!
Referent: Dipl. Psych. Nico Janzen
Semesterwochenstunden: 2
Informationen zum Ablauf und zur Arbeitsweise werden nach erfolgter Platzvergabe rechtzeitig bekannt gegeben.
Zeit: Kreativmonat Mai - 4 Termine (02.05., 09.05., 23.05. & 30.05.2023), jeweils von 18:00-21:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über MS Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Methodenkompetenzen" (20 AE)
Kreativität und die Fähigkeit zum Creative Thinking sind in nahezu jedem Berufsfeld gefragt. Laut einer Studie des McKinsey Global Institute wird die Nachfrage in der Arbeitswelt nach höheren kognitiven Fähigkeiten, besonders Kreativität, bis 2030 sogar um fast 10 % steigen. Daher ist es von Vorteil, den Kreationsprozess zu kennen und den Kreativitätsmuskel im Training zu halten.
Dieses Seminar gibt eine Einführung in die Kreativitätsmethodik und richtet sich an alle, die Einfälle zukünftig nicht mehr nur unter der Dusche haben möchten, sondern gerne systematisch Ideen generieren wollen. Wichtige Denkmuster und „Trainingsgeräte“ wie z. B. „10 a day“, „Yes, and“ und „Gamestorming“ werden dazu in praktischen Übungen vermittelt.
Referentin: Katharina Kessler
Nach ihrem Abschluss an der Hochschule für Künste Bremen hat Katharina Kessler mehrere Jahre in Digitalagenturen gearbeitet und als Senior Konzepterin für namhafte Kunden wie Coca-Cola, Eurobike und Samsung erfolgreich digitale Kampagnen und Produkte entwickelt.
Informationen zum Ablauf und zur Arbeitsweise werden nach erfolgter Platzvergabe rechtzeitig bekannt gegeben.
Zeit: 4 Termine (02.05., 09.05., 16.05. & 23.05.2023)
Ort: Online-Kurs über MS Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Kommunikation" (10 AE)
This 16-hour training unit will introduce participants to the fundamentals of storytelling and digital creative media tools, including AI. The training unit will consist of eight hours synchronous online workshop sessions and eight hours of self-directed learning, creating artefacts and posting artefacts in discussion forums for peer feedback.
Learning Objectives:
- Understand the essentials of storytelling and how to use them effectively in digital media to impact your audience
- Learn the fundamentals of using digital creative media tools, including AI.
- Understand the ethical considerations surrounding the use of AI in storytelling.
- Develop the skills necessary to create compelling digital media artefacts using storytelling and AI tools.
- Gain experience providing and receiving feedback on digital media artefacts.
All learning materials will be available in English, the synchronous lessons will be conducted in German. This course will have a space in your LMS, containing all learning materials and the discussion forum to post your digital media artefacts for peer feedback. Regular contribution, participation and feedback by students and facilitator is part of this course.
Referentin: Bettina Pfaendner
Als Academic Director Curriculum Accelerator leitet Bettina Pfaendner aktuell die Learning Transformations Unit an der Swinburne University in Melbourne in Co-Verantwortung. In dieser Workshopreihe kombiniert Bettina ihre Erfahrungen als Executive Producer erfolgreicher TV-Formate, als Capability Trainer für Universitäts-Lehrende und digital Storytelling Coach, als Lehrende für Media und Kommunikation sowie ihren Abschluss als Magister Artium an der LMU München und als Absolventin der Director’s class an der Tisch School of the Arts, New York.
Informationen zum Ablauf und zur Arbeitsweise werden nach erfolgter Platzvergabe rechtzeitig bekannt gegeben.
Zeit: 4 Termine (05.05., 12.05., 19.05. & 26.05.2023), jeweils von 14:00-16:00 Uhr
Ort: Gebäude A4 2 - Seminarraum 0.15
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Selbstverortung, geistige und körperliche Gesundheit“ (10 AE)
Der Workshop bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit ihren individuellen Umgang mit der Zeit zu reflektieren und neue Strategien für Ihr Zeitmanagement zu entwickeln. Sie lernen nicht nur bewährte Werkzeuge des Zeitmanagements kennen, sondern auch, wie Sie diese für Ihr eigenes Selbstmanagement nutzen können. Hierzu werden Ihnen praktische und einfach umzusetzende Strategien und Techniken aufgezeigt.
Im Workshop beschäftigen Sie sich u. a. mit dem persönlichen Organisationstyp, den Zeitdieben, den Zeitfressern und setzen sich intensiv mit ihren eigenen Zielen und deren Erreichbarkeit auseinander. Darüber hinaus lernen Sie die Bedeutung von Pausen und deren Mehrwert kennen, um den Stress zu stoppen, richtig abzuschalten und kraftvoll durchstarten zu können.
Referentin: Waltraud Ewen, M.A., LL.M., Wirtschaftsmediatorin (FH), Stressmanagement-Trainerin, Yogalehrerin, Dozentin am Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) im Schwerpunktbereich „Bildung und Gesundheit“. Sie arbeitet als Beraterin, Coach und Lehrende in verschiedenen Arbeitsbereichen und verfügt über umfassende Kenntnisse im Stressmanagement.
Informationen zum Ablauf und zur Arbeitsweise werden nach erfolgter Platzvergabe rechtzeitig bekannt gegeben.
Zeit: 4 Termine (05.05., 12.05., 19.05. & 26.05.2023), jeweils von 10:00-12:00 Uhr
Ort: Gebäude B3 1 - Seminarraum 2.30
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Selbstverortung, geistige und körperliche Gesundheit“ (10 AE)
Überforderung, Druck und Lebenskrisen können einen Menschen so sehr belasten, dass der Körper und die Seele erkranken. Man kann lernen den Stress zu lieben bzw. wertzuschätzen. Suchen Sie nach Ideen und Vorschlägen wie Sie mit unvermeidlichen Stress im Studium und Beruf gesund und produktiv umgehen können? Im Workshop werden verschiedene Trainings- und Reflexionsmöglichkeiten zum Stressabbau aufgezeigt, die zum Leistungserhalt bzw. zur Lern- und Arbeitsmotivation dienlich sind. Des Weiteren werden Regeln für ein optimales Ressourcenmanagement erarbeitet. Ziel des Workshops ist es, Sie für die hohen Anforderungen in Studium und Beruf zu wappnen.
Referentin: Waltraud Ewen, M.A., LL.M., Wirtschaftsmediatorin (FH), Stressmanagement-Trainerin, Yogalehrerin, Dozentin am Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) im Schwerpunktbereich „Bildung und Gesundheit“. Sie arbeitet als Beraterin, Coach und Lehrende in verschiedenen Arbeitsbereichen und verfügt über umfassende Kenntnisse im Stressmanagement.
Informationen zum Ablauf und zur Arbeitsweise werden nach erfolgter Platzvergabe rechtzeitig bekannt gegeben.
Zeit: 2 Termine (08.05. & 15.05.2023), jeweils von 16:15-20:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über MS Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Selbstverortung, geistige und körperliche Gesundheit“ oder "Kommunikation" (10 AE)
Die Stimme gehört im Berufsleben zu unseren wichtigsten Instrumenten – wir nutzen sie täglich und hinterlassen mit ihr einen Eindruck bei unseren Gesprächspartner*innen. Wie kann ich laut und kräftig sprechen? Wie spreche ich deutlich und ohne Füllwörter? Wie betone ich präzise und inhaltlich passend, sodass mein Gegenüber die Kerninhalte sowie meine Haltung zu diesen versteht? Diese und weitere Fragen werden in dieser Veranstaltung geklärt.
Es wird praktisch – Körper, Atmung und Stimme werden in die Übungen einbezogen. Durch die abwechslungsreichen Herangehensweisen der Stimmarbeit geht niemand leer aus: Bewegungsübungen, Arbeit mit Vorstellungsbildern und theoretisches Hintergrundwissen über die erarbeitete Stimmfunktion sind nur einige Beispiele, wie facettenreich das Entdecken der eigenen Stimme sein kann.
In diesem Workshop entwickeln die Teilnehmenden sich selbst, ihre Eigenwahrnehmung sowie ihre Außenwirkung weiter und erleben, welches ungeahnte Potential in ihrer Stimme liegt.
Referentin: Paula Müller-Laupert
Paula Müller-Laupert ist selbstständige Stimm- und Sprechtrainerin und arbeitet bei „Stimmfluencer.de“ mit beruflich sprechenden Menschen im Online- und Offline-Bereich. Als staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin hat sie Erfahrungen im Bereich der Therapie von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen, auf der Bühne sowie als Trainerin und Coach für Einzelpersonen und Unternehmen gesammelt und sich hierbei auf die Arbeit mit der Sprechstimme spezialisiert.
Informationen zum Ablauf und zur Arbeitsweise werden nach erfolgter Platzvergabe rechtzeitig bekannt gegeben.
Zeit: 28.06.2023 von 9:00-18:00 Uhr
Ort: Graduate Center (Gebäude C9 3)
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Kommunikation“ (10 AE)
Wer von uns hat das nicht schon erlebt? Aus kleinen Konflikten werden große Hindernisse, die uns sowohl die Zusammenarbeit als auch die Aufgaben- und Zielorientierung erschweren. Gerade zwischenmenschliche Konflikte, Konflikte in Teams und in Hierarchien führen häufig zu Motivationsblockaden, die nicht unbedingt auftreten müssten, wenn einige Grundhaltungen und Spielregeln des Konfliktmanagements berücksichtigt würden.
Ziel dieses Workshops ist, einführende konfliktmanagende Fähigkeiten kennenzulernen, die Ihnen dabei helfen können, die Kooperationskultur zu verbessern – sei es in der Hochschule, in Organisationen, in Unternehmen oder zu Hause, in größeren oder kleineren Teams.
Referent: Dr. Anders Seim
Dr. Anders Seim leitet ein international tätiges Consulting Unternehmen (pmc AG), berät, coacht und bildet seit mehr als 20 Jahren Führungskräfte und Teams in allen Sektoren der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft weiter, und ist selbst Führungskraft bzw. Interims-Führungskraft in verschiedenen Wirtschafts- und Gesundheitssektoren gewesen. Seit vielen Jahren berät bzw. arbeitet er eng mit Einrichtungen der Universität des Saarlandes zusammen. Dr. Anders Seim ist Alumnus der Universität des Saarlandes.
Zeit: 03.07.2023 von 09:00-18:00 Uhr
Ort: Graduate Center (Gebäude C9 3)
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Kommunikation“ (10 AE)
Enttäuscht und unzufrieden sein gehört auch zu unserem Alltag. Nimmt die Unzufriedenheit verbunden mit einem sich ausgeliefert fühlen zu, sind wir frustriert. Frustration als Vorstufe von Stress hat langfristig negative Folgen für die Gesundheit. Der Umgang mit Frustration ist daher eine entscheidende Kompetenz, die letztlich dafür sorgt, dass wir Veränderungen einleiten oder unsere innere Haltung anpassen. Das Ziel des Workshops ist es, Techniken und Methoden zu erlernen um Frust vorzubeugen und Frustrationstoleranz zu erhöhen.
Referent: Alexander Bazhin
Befähigen und Begleiten – das ist die Philosophie, Haltung und gleichzeitig die Arbeitsweise von Alexander Bazhin. Herr Bazhin ist Spezialist für Entwicklung der Schlüsselkompetenzen, Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung. Seine Expertise in Coaching, Beratung und Training umfasst unter anderem folgende Themen: Denken und Lernen, Motivation und Empathie, Kreativität und Humor, Selbsterfahrung und Selbstdarstellung. Herr Bazhin ist einer der Mitgründer und der Vorstandsvorsitzende der Akademie für Schlüsselkompetenzen im Studium, Beruf und Leben e. V.
Informationen zum Ablauf und zur Arbeitsweise werden nach erfolgter Platzvergabe rechtzeitig bekannt gegeben.
Zeit: 05.07.2023, von 9:00-18:00 Uhr
Ort: Graduate Center (Gebäude C9 3)
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Führungskompetenzen“ (10 AE)
Führungskompetenzen sind in vielfältigen Berufsszenarien erforderlich, nicht nur, wenn man „offizielle” Führungskraft ist. Mitarbeiter*innen müssen fähig sein, sich selbst zu führen und in Teams, Abteilungen und in Projekten in interaktiver Weise Einfluss auszuüben; i. S. von „Führen ohne hierarchische Macht”.
Dieser Workshop vermittelt einen Einstieg in grundlegende Führungsthemen. Hierzu werden unterschiedliche Führungsaufgaben erörtert, Definitionen von Führung vorgestellt sowie das Führungsstil-Modell des „Situativen Führens” vorgestellt. Die Reflexion über unterschiedliche „Persönlichkeitstypen” und die Annäherung an die eigene Person als (potenzielle) Führungspersönlichkeit runden den Workshop ab.
Die Teilnehmendenzahl ist aus didaktischen und räumlichen Gründen begrenzt.
Referent: Dr. Anders Seim
Dr. Anders Seim leitet ein international tätiges Consulting Unternehmen (pmc AG), berät, coacht und bildet seit mehr als 20 Jahren Führungskräfte und Teams in allen Sektoren der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft weiter, und ist selbst Führungskraft bzw. Interims-Führungskraft in verschiedenen Wirtschafts- und Gesundheitssektoren gewesen. Seit vielen Jahren berät bzw. arbeitet er eng mit Einrichtungen der Universität des Saarlandes zusammen. Dr. Anders Seim ist Alumnus der Universität des Saarlandes.
Zeit: 07.07.2023 von 10:00-15:00 Uhr
Ort: Geb. A4 2, SR 0.15 + MS Teams (hybrides Format)
Beim Leben im Moment geht es um „Bewusstsein“ oder „Achtsamkeit“. Achtsam ist derjenige, der jedem Ereignis, jeder Handlung, jedem Wort seine volle Aufmerksamkeit schenkt. Allerdings benötigt man für Achtsamkeit Übung. Die täglichen Herausforderungen im Beruf, in der Familie und im Alltag stressen uns. Deshalb sollten wir uns bewusste Augenblicke der Ruhe schenken. Ein paar Minuten nichts tun, an nichts denken, entspannt Körper, Geist und Seele. In diesem Kurs geht es um das bewusste Einräumen der Augenblicke der Ruhe in den Alltag. Die Wirkung von Achtsamkeitsübungen auf unseren Organismus und das Gehirn werden anhand wissenschaftlicher Studienerkenntnisse erläutert. Ebenso werden verschiedene Achtsamkeitsübungen vorgestellt. Ziel dieses Kurses ist, den Teilnehmern Anreize für die Praktizierung von Achtsamkeit im Alltag zu geben.
Referentin: Waltraud Ewen, M.A., LL.M.
Angebote in Kooperation mit dem Career Centers der UdS
– aktuell keine Kurse verfügbar –
Reanimationskurse in Kooperation mit First Aid For All
Ein Spaziergang im Park, eine bewusstlose Person, Du bist Ersthelfer. Was machst Du?
Wie man effizient reanimiert und weitere lebensrettende Maßnahmen anwendet, zeigen wir euch in diesem Workshop! Hier geht's zur Anmeldung:
Kurse (englisch) Kurse (deutsch)
Bitte beachte: für die Buchung der Reanimationskurse ist eine einmalige Registrierung im Anmeldesystem des Hochschulsports notwendig.
Time: Fr, 26.05.2023, 10 am - 1 pm
Location: Building B8 1 - Übungsraum
Cardiac arrest – What now?!
A walk in the park, an unconscious person, you're a first responder. What do you do? This situation is more likely than many think. Unfortunately, a large portion of the population fails to respond correctly and adequately, even though cardiopulmonary resuscitation is one of the simplest and most effective ways to save lives. We want to change that. The world needs more first responders ready to act! That's why we would like to teach you in a few hours how to resuscitate correctly and efficiently and how to apply other life-saving measures. Does all this sound like a good idea? Then sign up for our course right now and we will do everything we can to make you more confident in critical situations.
This fit4more offer is run by our cooperation partner First Aid For All, an association of volunteer medical students from Homburg (https://mzmh.de/firstaidforall/home).
Trainers: Hornawsky , Vivien ; Flitta , Carmen
Demnächst wieder:
Es gibt sie wirklich und sie ist zu verorten in der Positiven Psychologie – die Wissenschaft des Charakters. Zahlreiche Forschungsergebnisse belegen, dass die Anerkennung, Wertschätzung und Erschließung der eigenen Stärken und der Stärken anderer Menschen in positiver Wechselwirkung mit einem erfolgreichen und erfüllten Leben stehen. Wer seine Stärken kennt und sie zum Einsatz bringt, ist leistungsstärker, erfolgreicher und zufriedener. Der Workshop kombiniert die Grundlagen der Wissenschaft des Charakters mit entsprechenden Übungssequenzen:
Grundlagen: Forscher*innen haben eine zeit- und kulturübergreifende Klassifikation von 24 Charakterstärken/-eigenschaften, die sich auf 6 Tugenden verteilen, herausgearbeitet. In diesem (Theorie-)Teil des Workshops werden die Entstehung der Klassifikation, die 24 Charakterstärken sowie deren Bedeutung in der Positiven Psychologie vorgestellt.
Übungssequenzen: Beschäftigung mit den eigenen Charakterstärken. Die Teilnehmer*innen werden einen Fragebogen bearbeiten und ihre eigenen Charakterstärken kennenlernen. Auf Grundlage der Auswertung werden anschließend interaktive Übungen durchgeführt.
Referentin: Angelina Müller ist Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) und von der European Positive Psychology Academy (EUPPA) zertifizierte Trainerin der Positiven Psychologie. Weiterhin verfügt sie über eine Basisausbildung in Neurolinguistischem Programmieren (NLP). Im Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) der Universität des Saarlandes ist Frau Müller als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und verantwortet dort u. a. den Schwerpunktbereich „Bildung und Gesundheit“. Außerdem koordiniert sie das Qualitätsmanagement des ZelL. Daneben hatte sie mehrere Jahre das Amt der stellvertretenden Sprecherin der DGWF Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland inne.
Zeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: wird noch bekannt gegeben
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Selbstverortung, geistige und körperliche Gesundheit“ (5 AE)
In einer mehr und mehr durch Globalisierung und Digitalisierung geprägten Welt scheinen durch geographische Grenzziehung geprägte Kulturräume zunehmend an Bedeutung zu verlieren. Digitale Netzwerke und soziale Medien begünstigen die Entstehung von Gemeinsamkeiten über nationale Grenzen hinweg und die Verfügbarkeit von global zugänglichen, internationalen Informationsquellen und -angeboten wie z. B. Wikipedia und Twitter suggeriert gleichzeitig einen mehrheitlich erfolgreichen Sprach- und Kulturkontakt, zumal im Internet häufig das Englische als Lingua Franca und damit eine gemeinsame Sprache dominiert.
Transkulturelle digitale Räume führen aber nicht zwangsläufig zur erfolgreicher interkultureller Kommunikation und so existieren auch auf Facebook, Twitter & Co kulturspezifische Ausgestaltungen von Kommunikation und kulturgeprägte Handlungsmuster, die die Vorstellung einer Homogenisierung von globalem Kommunikationsverhalten durch Digitalisierung widerlegen.
In dem Workshop befassen wir uns u. a. mit der Frage, inwiefern sich kulturelle und sprachliche Vielfalt auch im Bereich der digitalen Kommunikation und Mediennutzung niederschlägt. Inwiefern ermöglicht digitales Handeln über Sprach- und Kulturraumgrenzen hinweg die Entstehung eines interkulturellen dritten Raumes, indem sich neue interkulturelle Kommunikations-, Lern- und Handlungsmuster herausbilden. Was bedeutet in diesem Zusammenhang interkulturelle Kompetenz in digitalen Kontexten?
Referent: wird noch bekannt gegeben
Zeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz“
10 AE
Informationen zum Ablauf und zur Arbeitsweise werden in der Kick-off Veranstaltung erläutert. Der Kurs ermöglicht eine flexible Zeiteinteilung mit einer Kombination aus synchronen und asynchronen Lern- und Arbeitseinheiten.
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen: Was sind die Grundlagen eines „guten Lebens“? Was macht das Leben lebenswert? Welches sind die begünstigenden Eigenschaften und Bedingungen des Wohlbefindens?
Im Bereich der Positiven Psychologie werden die positiven Aspekte des menschlichen Lebens wissenschaftlich untersucht. Sie beschreibt und misst die Determinanten der Zufriedenheit und entwickelt Interventionen für psychisch gesunde Menschen. Ziel ist dabei die Anhebung und Stabilisierung der Lebenszufriedenheit. Forschungsgegenstand der Positiven Psychologie sind beispielsweise Charakterstärken, Tugenden, Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit, positive Emotionen und Talente.
Dozentin: Angelina Müller, M.A.
Zeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: wird noch bekannt gegeben
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Kommunikation“
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen: Wenn wir uns im Inneren friedlich und ausgeglichen fühlen, dann kommt uns das Leben leicht vor und wir fühlen uns frei und glücklich. Doch wie oft befinden wir uns in solch einem inneren Zustand? Die meisten Menschen stehen unter großem Druck, Erwartungen gerecht zu werden, sei es beruflich oder privat. In diesem Seminar lernen Sie in Theorie und Praxis wie Sie es schaffen, zu innerer Zufriedenheit zu gelangen und sich von dem Drang, nach Perfektion und Optimierung zu befreien.
Dozentin: Patricia Hilbig, zertif. Business- und Gesundheitscoach (ECA), Krisenund Trauerbegleiterin
Zeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: wird noch bekannt gegeben
Semesterwochenstunden: 1
Täglich sind wir mit Entscheidungsprozessen konfrontiert. Die richtige Entscheidung zu treffen ist schwer. Manchmal grübeln wir darüber, ob wir die „richtige“ Entscheidung getroffen haben. Wir wissen oft nicht, welche Entscheidung die richtige ist. In dieser Online-Veranstaltung lernen Sie Faktoren der Entscheidungsprozesse kennen. Sie können auf analytische, kreative und intuitive Vorgehensweisen bei der Entscheidungsfindung zugreifen. Dabei kommen eigene und fremde Entscheidungssituationen zum Einsatz, die selbst erlebt wurden oder gerade im Studium oder Beruflichen oder Privaten entstehen. Als methodischer Ansatz werden Reflexion, kollegiale Beratung sowie Supervision und Coaching ausgeführt.
Referent: Befähigen und Begleiten – ist die Philosophie, Haltung und gleichzeitig die Arbeitsweise von Alexander Bazhin. Professor Dr. Bazhin ist Spezialist für Entwicklung der Schlüsselkompetenzen, Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung. Seine Expertise in Coaching, Beratung und Training umfasst unter anderem folgende Themen: Denken und Lernen, Motivation und Empathie, Kreativität und Humor, Selbsterfahrung und Selbstdarstellung. Herr Bazhin ist einer der Mitgründer und der Vorstandsvorsitzende der Akademie für Schlüsselkompetenzen im Studium, Beruf und Leben e. V. sowie außerplanmäßiger Professor an der LMU München.
Zeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: wird noch bekannt gegeben
10 AE
Dieser dreitägige Workshop bietet dir die Inspiration und praktisches Handwerkszeug, um dein Studierendenleben oder Karriere auf widerstandsfähige und sinnbehaftete Weise zu gestalten.
Du musst deine Leidenschaft aber nicht heute schon kennen, um dein (Student*innen-)Leben oder Karriere authentisch und lebenswert zu “designen”. Aus dem Designer Mindset heraus entwerfen wir Wege um herauszufinden, in welche Lebensentwürfe du hineinwachsen willst. Einige werden wir beispielhaft entwerfen, sie erforschen und aus echter Erfahrung heraus verstehen, was du wirklich willst und dir guttut.Nach diesem Workshop wirst du
- einen "Werkzeugkasten" und einen Design-Prozess zur Hand haben, mit dem du dein (Studierenden-)Leben mit mehr Energie und Sinn gestalten kannst.
- über Werkzeuge verfügen, um deine berufliche Fitness und dein Wohlbefinden in Einklang zu bringen und zu verbessern.
- dir deiner Stärken, Risiken und Chancen bewusster und kannst leichter Hindernisse für dein Wachstum auf organisatorischer und individueller Ebene beseitigen.
Daten: wird noch bekannt gegeben
Referent: wird noch bekannt gegeben
Konflikte können dort entstehen, wo zwei oder mehr Menschen in Kontakt kommen. Daher ist das Konfliktpotenzial Bestandteil unseres Lebens. Schwierige Kommunikationssituationen und Konflikte lassen sich trotzdem durch das Bedürfnismanagement und den Einsatz richtiger Kommunikationsstrategien positiv beeinflussen. Das im Workshop gewonnene theoretische und praktische Wissen über Konfliktprävention und -behandlung wird im Rahmen einer Gruppensupervision bzw. Gruppencoaching vertieft. Am Ende der Veranstaltung wissen die Teilnehmenden, wie sie Konflikte zielgerichtet lösen können. Sie sind in der Lage, Konflikten vorauszuschauen sowie vorzubeugen.
Referent: Befähigen und Begleiten – ist die Philosophie, Haltung und gleichzeitig die Arbeitsweise von Alexander Bazhin. Herr Bazhin ist Spezialist für Entwicklung der Schlüsselkompetenzen, Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung. Seine Expertise in Coaching, Beratung und Training umfasst unter anderem folgende Themen: Denken und Lernen, Motivation und Empathie, Kreativität und Humor, Selbsterfahrung und Selbstdarstellung. Herr Bazhin ist einer der Mitgründer und der Vorstandsvorsitzende der Akademie für Schlüsselkompetenzen im Studium, Beruf und Leben e. V.
Zeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Kommunikation“ (10 AE)
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen: Belastende Ereignisse wie eine Scheidung oder Trennung, eine Kündigung des Arbeitsplatzes oder des Lebensraumes, eine ernsthafte Erkrankung oder große Angst krank zu werden, eine Veränderung, ein plötzlicher oder bevorstehender Tod von nahestehenden Angehörigen, sowie Betroffenheit oder Anwesenheit bei schweren Unfällen oder gewaltvollen Übergriffen rufen bei den meisten Menschen eine Schockreaktion hervor und konfrontieren sie mit einer plötzlichen Veränderung ihres Lebens. In diesen Krisensituationen fühlen sich die meisten Menschen existenziell bedroht und empfinden diese als eine akute Krise und als eine Erschütterung ihres gesamten Glaubens- und Weltbildes. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit einem positiven Umgang mit existentiellen Krisensituationen. Sie erhalten viele hilfreiche praktische Tipps und lernen Methoden kennen, die Ihnen dabei helfen, gestärkt aus Krisen hervorzugehen.
Dozentin: Patricia Hilbig, zertif. Business- und Gesundheitscoach (ECA), Krisenund Trauerbegleiterin
Zeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: wird noch bekannt gegeben
Semesterwochenstunden: 1
Wie kommt es, dass manche Menschen besser mit Stress zurechtkommen als andere? Warum brechen manche Menschen unter einem Schicksalsschlag zusammen, während andere sich relativ schnell davon erholen? Wieso gedeihen Kinder trotz widrigster Lebensumstände und reifen zu gesunden erwachsenen Menschen heran? Antworten auf diese Fragen gibt u.a. das Salutogenes-Konzept von Aaron Antonovsky. In diesem Kurs werden die Grundlagen des SalutogeneseKonzeptes vermittelt. Außerdem wird gezeigt, wie jede*r Einzelne bei sich die „gesundheitsförderlichen“ Faktoren stärken und weiterentwickeln kann. Es werden Methoden der Stressbewältigung vorgestellt und teilweise auch eingeübt. Besonderes Augenmerk wollen wir auf die Herausforderungen durch die Covid-Pandemie legen. Eine Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass Menschen, die im Homeoffice arbeiten, mehr Belastungen ausgesetzt sind als Kollegen im Büro. Demnach zählen Erschöpfung, Konzentrationsprobleme und Schlafstörungen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen, die mit dem Homeoffice verbunden sind.
Themen:
- Aufbau von Stresskompetenz (Problemlösung, Belastungsausgleich, Entspannungstechniken)
- Umgang mit Stress im Homeoffice (Gesund bleiben im Homeoffice, Bewältigungsstrategien bei Überforderung, Umgang mit dem Cave-Syndrom)
Referent: Diplom-Psychologe Nico Janzen ist freiberuflicher Kommunikationsberater und Trainer. Als lehrberechtigter Transaktionsanalytiker bildet er transaktionsanalytische Berater*innen und Transaktionsanalytiker*innen aus. Aufgrund seiner langjährigen Berufserfahrung in Wirtschaft und Verwaltung gelingt es ihm, theoretisch fundierte Methoden praxisnah zu vermitteln. Er ist langjähriger Lehrbeauftragter der Universität des Saarlandes
Zeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: wird noch bekannt gegeben
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Kommunikation“
Die Kunst sich selbst und andere zu motivieren.
Fällt es dir manchmal schwer, dich selbst und andere Menschen zu motivieren? Sich selbst und andere zu motivieren, ist eine erlernbare Kunst. Diejenigen, die sie beherrschen, haben es leichter im Studium, Beruf und im privaten Leben. Am Ende der Veranstaltung bist du in der Lage eigenen Motivationszustand zu verbessern, und die Performanz von Mitstreitern durch Motivation zu optimieren.
Referent: Befähigen und Begleiten – ist die Philosophie, Haltung und gleichzeitig die Arbeitsweise von Alexander Bazhin. Herr Bazhin ist Spezialist für Entwicklung der Schlüsselkompetenzen, Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung. Seine Expertise in Coaching, Beratung und Training umfasst unter anderem folgende Themen: Denken und Lernen, Motivation und Empathie, Kreativität und Humor, Selbsterfahrung und Selbstdarstellung. Herr Bazhin ist einer der Mitgründer und der Vorstandsvorsitzende der Akademie für Schlüsselkompetenzen im Studium, Beruf und Leben e. V.
Zeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: wird noch bekannt gegeben
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Kommunikation“
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen: Wie Sie Ihre Lebenszeit effizient und sinnvoll nutzen, sowohl beruflich wie auch privat, darum geht es in diesem Seminar. Die Zeit ist unser kostbarstes Gut. Sie vergeht und kommt nie wieder zurück! Wie schafft man es, Gelassenheit zu entwickeln und Druck abzubauen, um entspannter mit Stress umgehen zu können für ein glücklicheres Leben? Lernen Sie mit Hilfe einfacher Praxistipps sich selbst in anspruchsvollen Situationen zu unterstützen und gut für sich zu sorgen.
Dozentin: Patricia Hilbig, zertif. Business- und Gesundheitscoach (ECA), Krisenund Trauerbegleiterin
Zeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: wird noch bekannt gegeben
Semesterwochenstunden: 1
Die Veranstaltung dient der Förderung des selbstregulierten Lernens als Grundlage für das lebenslange Lernen. Selbstreguliertes Lernen wird dabei als Kompetenz angesehen, die bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Lernprozessen von Bedeutung ist und sich positiv auf die akademische Leistung auswirken kann. Basierend auf dem sozial-kognitiven Modell von Zimmerman (2000) lernen die Teilnehmenden die einzelnen Phasen des Selbstregulierten Lernens kennen und erlernen sowie reflektieren Strategien selbstregulierten Lernens (z.B. Zielsetzung, Zeitplanung, Selbstmotivation, Konzentration, kognitive Lernstrategien, Attribution) für sich selbst. In der Veranstaltung erfolgt zunächst ein theoretischer Input und im Anschluss ein Praxisteil in Form geeigneter Materialien und Aufgaben, die das selbstregulierte Lernen und dessen Umsetzung im eigenen Alltag thematisieren.
Referentin: Nathalie Barzhat von 2014 bis 2019 Psychologie an der Universität des Saarlandes studiert. Seit 2017 arbeitet sie am Lehrstuhl für empirische Schul- und Unterrichtsforschung der Universität des Saarlandes. Aktuell untersucht sie in ihrer Promotion die Auswirkungen verschiedener digitaler Lernumgebungen auf das selbstregulierte Lernen bei angehenden Lehrkräften.
Zeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: wird noch bekannt gegeben
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Kommunikation“

Kontakt
Hochschulsportzentrum
Dr. Simone Flick
+49 (0)681/302-57574
Projektkoordination
fit4more - gesund studieren