"Mitreden!" Kommunikation im Studium: (Seminar-)Diskussionen, Referieren/Präsentieren, Small Talk

FormatPräsenzkurs (Ort wird noch bekannt gegeben)
KursspracheDeutsch (Niveau B1+/B2 erforderlich)
Kurstermin und Unterrichtszeit06.11.2025 und 13.11.2025, jeweils 16:00 - 18:30 Uhr (s.t.), inkl. 15 Minuten Pause
Anmeldungbis Mittwoch, 05.11.2025 (10:00 Uhr) über das Anmeldeformular (hier klicken)
 
Weitere Informationenwissenschaft-international-isz(at)uni-saarland.de
Kursgebührkostenfrei für internationale Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorand*innen aller Fakultäten der Universität des Saarlandes
ECTS-PunkteDer Kurs (6 bzw. 10 Stunden) ist im Kompass-Programm des ZeLL anerkannt. Sie können eine Äquivalenzbescheinigung erhalten: 30 Stunden = 1 CP
Bedingungen/weitere Informationen zum CP-Erwerb
ZertifikatBasisveranstaltung (6 bzw. 10 Stunden) für das SK Zertifikat des ZeLL. 

Ein Studium in Deutschland bringt – gerade für internationale Studierende – viele neue Eindrücke, Chancen und auch Herausforderungen mit sich. Dabei kann besonders die mündliche Kommunikation in direkten Begegnungen verunsichern, etwa wenn Sie sich fragen:

  • Wie komme ich mit anderen ins Gespräch – auch außerhalb des Seminars?
  • Wie beteilige ich mich aktiv und adäquat an (Seminar-)Diskussionen?
  • Wie bringe ich meine Meinung klar zum Ausdruck, ohne missverstanden zu werden?
  • Und wie präsentiere ich sicher und überzeugend vor einer Gruppe?

Manchmal fehlen einfach die passenden Worte. In diesem praxisorientierten Workshop gewinnen Sie sprachliche Sicherheit für den Studienalltag und bauen typische „Stolpersteine” der Kommunikation ab.

Ziel ist es, durch praktische Übungen und interaktive Methoden Ihre Kompetenzen und Ihr Selbstvertrauen im mündlichen Ausdruck zu stärken – ob bei der aktiven Teilnahme in Lehrveranstaltungen, bei Diskussionen und Referaten oder in informellen (Kennenlern-) Gesprächen mit Kommiliton*innen.

Der Workshop umfasst 2 Termine und bei Bedarf auch individuelles Coaching (optional)

Termine & Themen:

1. Termin:

  • Small Talk: Ins Gespräch kommen und in Kontakt bleiben
  • Lehrveranstaltungen und (Seminar-)Diskussionen: Fragen stellen, Meinungen formulieren und konstruktive Beiträge leisten
  • Präsentationen sprachlich strukturieren

2. Termin:

  • Sicher und überzeugend im mündlichen Vortrag: praktische Übungen zum Referieren/Präsentieren
  • Das Handout/Thesenpapier: Inhalte klar und sprachlich passend darstellen

Im Anschluss an den Workshop besteht die Möglichkeit zu einem individuellen Coaching/einer persönlichen Beratung, um eigenen Themen/spezielle Schwerpunkte gezielt zu vertiefen oder um Sie bei der Arbeit an Ihren individuellen Präsentationen zu unterstützen.

Der Workshop richtet sich an internationale Studierende aller Fachrichtungen, die ihre mündliche Kommunikationskompetenz im deutschen Hochschulkontext ausbauen möchten. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich aktiv zu beteiligen und mit anderen Teilnehmenden zu interagieren – wir wollen uns austauschen!

Lernziele: Die Teilnehmer:innen können

  • sich aktiv und adäquat an Lehrveranstaltungen beteiligen: Fragen stellen, Meinungen äußern, Rückmeldungen verstehen
  • mündliche Präsentationen souverän strukturieren und sprachlich angemessen gestalten
  • Referatsinhalte im Handout klar darstellen und adressatengerecht aufbereiten
  • Kommunikationsstrategien anwenden, um sprachliche Missverständnisse zu vermeiden

Referent/in:

Alexandra B. Lazar ist nebenberuflich als Honorardozentin am Internationalen Studienzentrum Saar (ISZ Saar) der Universität des Saarlandes tätig. Neben der Lehre für Deutsch als Zweitsprache beschäftigt sie sich mit interkultureller Kommunikation. In ihren Seminaren unterstreicht sie die Bedeutsamkeit des Zusammenspiels von kultureller Offenheit, Humor und Kommunikation für effektives und lebensrelevantes Sprachenlernen.

Postanschrift

Internationales Studienzentrum Saar (ISZ Saar)
der Universität des Saarlandes
Campus, Gebäude A3 2
66123 Saarbrücken
Deutschland