„Muss ich das wirklich alles lesen?" - Strategien zum wissenschaftlichen Lesen
Format | Hybridveranstaltung: Präsenz-Kurs in Gebäude A2 2, Raum 2.03. Online-Teilnahme über Microsoft Teams möglich. Detaillierte Informationen zum Kursablauf und den Einladungslink zu Microsoft Teams erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung. |
Niveaustufe | Deutsch (Niveau B2 erforderlich) |
Kurstermin und Unterrichtszeit | Donnerstag, 15.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr |
Anmeldung | bis Donnerstag, 08.02.2024, 12:00 Uhr über das Anmeldeformular (hier klicken) |
Weitere Informationen | carmen.neis(at)uni-saarland.de |
Kursgebühr | kostenfrei für internationale Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorand*innen aller Fakultäten der Universität des Saarlandes |
ECTS-Punkte | Dieser Workshop (10 AE) kann im Bachelor-Optionalbereich anerkannt werden.Bedingungen/weitere Informationen zum CP-Erwerb |
Zertifikat | Basisveranstaltung für das SK Zertifikat (10 AE) des ZelL. Wenn Sie ECTS Punkte und/oder das SK Zertifikat erwerben möchten, ist die Absolvierung einer Selbstlernaktivität (Online Modul) erforderlich. |
Die Antwort auf die Frage „Muss ich das wirklich alles lesen?“ ist Ja und Nein. Entscheidend ist: das Richtige zu lesen und wie man es liest!
Es gibt bestimmte Techniken, die helfen, die große Menge an (wissenschaftlichen) Texten im Studium Im Studium - und speziell in Phasen der Vorbereitung auf Klausuren/Prüfungen bzw. beim Verfassen von Hausarbeiten - zu verarbeiten.
Im Workshop werden Sie diese Strategien kennenlernen, die Ihnen den Start ins Studium und die Vorbereitung auf Klausuren erleichtern.
Der Workshop umfasst die folgenden Inhalte:
- Richtig auswählen: Wie entscheide ich, was wichtig ist, was ich lesen muss und was nicht?
- Effektiv lesen: Was sind effektive Lesetechniken und Lesestrategien?
- Optimal organisieren: Wie organisiere ich meinen Leseprozess, meine Leseumgebung und das Zeitmanagement?
Die Inhalte des Workshops werden flexibel an die Vorkenntnisse und Bedürfnisse der Teilnehmer*innen angepasst.
Mithilfe verschiedener aktivierender Methoden sollen folgende Lernziele erreicht werden:
- Leseziele festlegen können.
- Den Leseprozess systematisch organisieren und optimieren können.
Referent/in:
Carmen Neis ist Referentin der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement der Universität des Saarlandes und Lehrbeauftragte des Schreibzentrums der Universität des Saarlandes. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache, Schreibprozessforschung und Schreibdidaktik, Entwicklung und Förderung von Schreibkompetenzen und Peer-Schreibtutor/innen-Ausbildung.
Kontaktmöglichkeiten
Das Sekretariat des ISZ Saar ist Montag und Mittwoch von 9 bis 11 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 12:30 bis 14 Uhr telefonisch erreichbar unter Tel.: +49 (0) 681 - 302 2850.
Damit wir Ihre Anfragen per E-Mail besser bearbeiten können, entscheiden Sie bitte, welche Kontaktadresse für Sie richtig ist. Bitte kontaktieren Sie bei Fragen
- von bereits eingeschriebenen Teilnehmer*innen der studienvorbereitenden DSH- und VSI-Kurse:
Frau Barthel-Weyand info-isz(at)uni-saarland.de - zu studienbegleitenden Deutsch- und Fachkursen (Semesterkurse und Kurz-Intensivkurse):
Frau Koch deutschkurse(at)isz.uni-saarland.de - zu studienbegleitenden Workshops im Bereich Wissenschaft und Wissenschaftskulturen international:
Frau Koch, Frau Gisch wissenschaft-international(at)isz.uni-saarland.de
Bei Fragen zur Bewerbung an der UdS oder zur Einschreibung in studienvorbereitende DSH- und VSI-Kurse, wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Team des Studierendensekretariats (E-Mail: studium(at)uni-saarland.de)
Kontakt
Internationales Studienzentrum Saar (ISZ Saar)
Leiter: Dr. Michael Aulbach
Sekretariat: Stefanie Barthel-Weyand
Tel.: +49 (0) 681 302-2850
Fax: +49 (0) 681 302-2824
info-isz(at)uni-saarland.de
Postanschrift
Internationales Studienzentrum Saar (ISZ Saar)
der Universität des Saarlandes
Campus, Gebäude A3 2
66123 Saarbrücken
Deutschland