Wie soll ich nur all diese Texte lesen? Und noch dazu auf Deutsch? Strategien und Techniken: Lesen in der Wissenschaftssprache Deutsch
speziell für internationale Studierende
Format | Online-Kurs (Microsoft Teams) Detaillierte Informationen zum Kursablauf und den Online-Zugangsdaten (u.a. Einladung zu Microsoft Teams) erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung. |
Niveaustufe | Deutsch (Niveau B1+/B2 erforderlich) |
Kurstermin und Unterrichtszeit | Montag, 10.11.2025 und 17.11.2025, jeweils 15:00 - 17:15 Uhr |
Anmeldung | bis Montag, 03.11.2025 per E-Mail an das Schreibzentrum projekt-wissenschaftlich-schreiben(at)uni-saarland.de |
Weitere Informationen | projekt-wissenschaftlich-schreiben(at)uni-saarland.de |
Kursgebühr | kostenfrei für internationale Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorand*innen aller Fakultäten der Universität des Saarlandes |
ECTS-Punkte | Der Workshop (6 Stunden) ist im Kompass-Programm des ZeLL anerkannt. Sie können eine Äquivalenzbescheinigung erhalten: 30 Stunden = 1 CP Bedingungen/weitere Informationen zum CP-Erwerb |
Zertifikat | Basisveranstaltung für das SK-Zertifikat des ZeLL (6 Stunden) |
Lesen, lesen, lesen … Kaum eine Studientechnik ist so grundlegend und wichtig wie Lesen. Für Sie als internationale Studierende steckt im Lesen von deutschsprachigen Texten aber zusätzlich immer eine besondere Herausforderung. In diesem Workshop bekommen Sie gezielt Unterstützung! Wir nehmen nicht nur allgemeine Strategien und Techniken in den Blick, sondern befassen uns auch ganz gezielt mit Besonderheiten der deutschen Wissenschaftssprache und Tipps und Tricks, sie mithilfe Ihres Deutsch als Zweitsprache-Grammatikwissens zu „knacken“.
Inhalte:
- Was sind Lesestrategien? Wann und wo im Studium spielen sie welche Rolle?
- Welche Lesetechniken (für das Lesen in der Fremdsprache) gibt es?
- Welche Lesetechniken unterstützen ganz besonders das Lesen von wissenschaftlichen Texten in deutscher Sprache?
- Tipps und Tricks: Wie Grammatikwissen dabei hilft, deutsche Wissenschaftssprache leichter verständlich zu machen
Nutzen: Nach diesem Workshop können Sie …
- verschiedene Leseziele, die Sie im Rahmen Ihres Studiums verfolgen, differenzieren
- geeignete Lesetechniken für Ihr aktuelles Leseziel wählen
- konstruktiv mit Schwierigkeiten beim Lesen von wissenschaftlichen Texten in deutscher Sprache umgehen
- Studientexte souveräner und entspannter lesen und bearbeiten
Methoden:
- Vortrag im Dialog mit den Teilnehmenden
- Austausch im Plenum
- Praktische Übungen und Reflexion
Referent/in:
Andrea Heckert, M.A., arbeitet als Lektorin, Autorin und Dozentin in der Erwachsenenbildung. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Seit 2015 übernimmt sie regelmäßig Lehraufträge des Internationalen Studienzentrums und des International Office der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit 2023 arbeitet sie auch für die UdS.
In ihren Veranstaltungen ist ihr ein besonderes Anliegen, die individuellen Bedürfnisse der Lernenden einzubeziehen und darüber die Weichen für nachhaltiges Lernen zu stellen.
Postanschrift
Internationales Studienzentrum Saar (ISZ Saar)
der Universität des Saarlandes
Campus, Gebäude A3 2
66123 Saarbrücken
Deutschland