Prof. Dr.-Ing. habil Hartmut Janocha

Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Janocha

Universität des Saarlandes,
Campus A5 1
E-Mail: janocha(at)lpa.uni-saarland.de

Der seinerzeit neu eingerichtete Lehrstuhl für Prozessautomatisierung (LPA) nahm zum Wintersemester 1989/90 unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hartmut Janocha seine Arbeit auf. Während die Lehre alle wichtigen Themen der Fertigungsautomatisierung zum Inhalt hatte, konzentrierte sich die Forschung auf die Schwerpunkte „Unkonventionelle Aktorik“ und „Robotik mit Bildverarbeitung“. Zahlreiche Projekte wurden aus Drittmitteln (u.a. DFG, BMBF, EU, Industrie) finanziert. Um die Forschungsergebnisse des LPA einer nachhaltigen Nutzung zuführen zu können, wurden zwischen 1994 und 1996 drei Unternehmen ausgegründet. Die Arbeit des Lehrstuhls fand in 10 Büchern / Buchbeiträgen, mehr als 300 wissenschaftlichen Aufsätzen und einer großen Zahl von technischen Berichten ihren Niederschlag.

Nach Ablauf des Sommersemesters 2009 trat Prof. Janocha offiziell in den Ruhestand. Ab diesem Zeitpunkt wird das Fach vom  (Nachfolge-)Lehrstuhl für Automatisierungs- und Energiesysteme (Ltg. Prof. Dr.-Ing. Georg Frey) vertreten; über das aktuelle Lehrangebot und die Forschungsziele informiert die entsprechende Homepage (Lehrstuhl für Automatisierungs- und Energiesysteme). Der von Prof. Janocha etablierte Schwerpunkt „Unkonventionelle Aktorik“ wird seit Anfang 2011 durch den neu gegründeten Lehrstuhl für Intelligente Materialsysteme (Ltg. Prof. Dr.-Ing. Stefan Seelecke) in Lehre und Forschung fortgeführt; nähere Informationen hierzu liefert die Homepage des Lehrstuhls (www.imsl.uni-saarland.de).

Als Seniorprofessor war Prof. Janocha von Sommer 2009 bis Dezember 2014 weiterhin an der Universität des Saarlandes tätig. Gemeinsam mit wissenschaftlichen Mitarbeitern arbeitete er unter anderem  daran, im Rahmen einer Kooperation mit einem industriellen Partner die Ergebnisse früherer Forschungsprojekte im Bereich magnetischer Formgedächtnis-Legierungen in produktnahe Aktorrealisierungen umzusetzen. Ferner war die Forschergruppe mit der Abfassung von Publikationen für Fachzeitschriften und Konferenzen beschäftigt, darunter die erweiterte und aktualisierte zweite Auflage des Buches „Unkonventionelle Aktoren - Eine Einführung“:

Inhalt

1 Einführung

2 Piezoelektrische Aktoren

3 Magnetostriktive Aktoren

4 Aktoren mit elektrorheologischen Flüssigkeiten

5 Aktoren mit magnetorheologischen Flüssigkeiten

6 Aktoren mit thermischen Formgedächtnis-Legierungen

7 Aktoren mit magnetischen Formgedächtnis-Legierungen

8 Elektrochemische Aktoren

9 Aktoren mit elektroaktiven Polymeren

10 Mikroaktoren

11 Leistungsverstärker für unkonventionelle Aktoren

12 Self-sensing-Aktoren

München: Oldenbourg (de Gruyter)-Verlag, Dezember 2013, 314 Seiten ISBN 978-3-486-71886-7