Publikationen und Vorträge
A. Monographien
● Shoah-Träume. Vergleichende Studien zum Traum als Erzählverfahren, 489 S., Paderborn: Fink 2021 (= Traum – Wissen – Erzählen 10).
Rezensiert von:
- Aurélie Barjonet in: Revue de littérature comparée no 382 (2022), H. 2, S. 240-242. Auch als PDF verfügbar.
- Claude Paul in: questions de communication 42 (2022), S. 576-580. Online unter https://journals.openedition.org/questionsdecommunication/30660. Auch als PDF verfügbar.
- Magdalena Leichter in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2022, Bielefeld: Aisthesis 2023, S. 256-260. Auch als PDF verfügbar.
Besprechungen:
- Interview von Sally-Charell Delin mit Christiane Solte-Gresser über ihr neues Buch „Shoah-Träume“ vom 19.1.2022 auf SR2 Kulturradio in der Sendung „Literatur im Gespräch“ (min. 17:00 bis 25:30),
online unter http://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=111700. - Gespräch zwischen Kristina Höfer und Christiane Solte-Gresser im Rahmen der Forschungspräsentationen anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Saarbrücker Komparatistik,
online als Text (PDF, 7 Seiten) und als Audio-Datei (MP3, 27:01 Minuten).
● Spielräume des Alltags. Literarische Gestaltung von Alltäglichkeit in deutscher, französischer und italienischer Erzählprosa (1929-1949) [Habilitationsschrift], 435 S., Würzburg: Königshausen & Neumann 2010 (= Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 50).
Rezensiert von:
- Fabien Pillet (Genève) in: Peter Hayes / Jean El Gammal (Hrsg.): Universitätskulturen /
L’Université en perspective / The Future of the University, Bielefeld: transcript 2012
(= Frankreich-Forum. Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes
11/2011), S. 300-302. - Manfred Schmeling in: Revue de littérature comparée 88 (2014) H. 1, S. 113-116.
- Birte Christ in: Literary Research / Recherche littéraire 30 (2014), S. 3-7.
● Leben im Dialog. Wege der Selbstvergewisserung in den Briefen von Marie de Sévigné und Isabelle de Charrière [Dissertation, ausgezeichnet mit dem Elise-Richter-Forschungspreis des Deutschen Romanistenverbandes 2001], 279 S., Königstein: Helmer 2000 (= Frankfurter Feministische Texte 4).
Rezensiert von:
- Silke Segler-Meßner in: Romanische Forschungen 114 (2002) H. 1, S. 123-126.
B. Herausgeberschaften und Sammelbände
● A Cultural History of Sleep and Dreaming in the Age of Globalisation (1945 - present), edited by Robert Meadows and Christiane Solte-Gresser (= Volume 6 of the Cultural History of Sleep and Dreaming, edited by Rafał Matuszewski and Brigitte Steger, London/New York: Bloomsbury Academic 2024 (im Druck).
● Rhinozeros. Europa im Übergang 3 (2023): träumen (zusammen mit Franck Hofmann und Markus Messling), Berlin: Matthes & Seitz 2023. Informationen zu dieser Ausgabe findet man hier, weitere Informationen zum Projekt hier.
Besprechungen:
● Die Welt der Träume. Eine Reise durch alle Zeiten und Kulturen. Herausgegeben, kommentiert und mit einer Einleitung versehen von Christiane Solte-Gresser, Darmstadt: wissenschaftliche Buchgesellschaft 2023.
Besprechungen:
- SR 2 Kulturradio, Sendung „Literatur im Gespräch“ vom 24.11.2023 (Minute 21:50 bis 28:00), online abrufbar in der SR-Mediathek.
- Deutschlandfunk, Gespräch mit Maike Albath am 27.11. 2023 (7:07 Minuten), online abrufbar in der DLF-Mediathek.
- rbb24, Sendung „Vis à vis" vom 04.12.2023 (17:52 Minuten), online abrufbar in der rbb24-Mediathek.
- Saarbrücker Zeitung, Interview mit Christoph Schreiner, erschienen auf der Hochschulseite am 11.12.2023.
- Radio Bremen Zwei, Interview mit Marion Cotta in der Sendung „Kultur am Mittag“ vom 14.1.2024.
- Saarländisches Künstlerhaus, Buchvorstellung am 18. März 2024.
● Sébastian Thiltges / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Kulturökologie und ökologische Kulturen in der Großregion / Écologie culturelle et cultures écologiques dans la Grande Région, 275 S., Berlin: Peter Lang 2020 (= Studies in Literature, Culture, and the Environment / Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt 8).
Rezensiert von:
- David Lombard & Hannah Klaubert in: Local Environment. The International Journal of Justice and Sustainability, Volume 26, Issue 7 (2021), S. 921-922. Online unter https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13549839.2021.1932780 (01.06.2021).
- Mylène Branco in: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte. Transnational, lokal, interdisziplinär 2 /2022, S. 250-252. Auch als PDF verfügbar.
● Mauro Fosco Bertola / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): An den Rändern des Lebens. Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten, 419 S., Paderborn: Fink 2019 (= Traum – Wissen – Erzählen 5).
● Marlen Schneider / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Traum und Inspiration. Transformationen eines Topos in Literatur, Kunst und Musik, 315 S., Paderborn: Fink 2018 (= Traum – Wissen – Erzählen 2).
Rezensiert von:
- Iris Schäfer: "Intermediale und internationale Erkundungen dunkler Kontinente und fantastischer Welten. Die Mysterien von Traum und Schlaf als Themen einiger aktueller Bücher", in: literaturkritik.de 11/2018, https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25021 (01.11.2018).
● Claudia Schmitt / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven [Publikation der Akten der Jahrestagung der DGAVL 2014], 602 S., Bielefeld: Aisthesis 2017.
Rezensiert von:
- Anna-Marie Humbert: "Ecocriticism in German Literary Studies", in: Ecozon@ : European Journal
of Literature, Culture and Environment 11 (2020) H. 2: 2020 Ecocriticism: in Europe and Beyond, S. 254-260. - Helga G. Braunbeck: "Recent German Ecocriticism in Interdisciplinary Context", in: Monatshefte für
deutschsprachige Literatur und Kultur 111 (2019) H. 1, S. 117-135.
● Hans-Joachim Backe / Claudia Schmitt / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Vergleichen an der Grenze. Beiträge zu Manfred Schmelings komparatistischen Forschungen, 286 S., Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (= Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 80).
● Christiane Solte-Gresser / Manfred Schmeling (Hrsg.): Theorie erzählen / Raconter la théorie / Narrating Theory. Fiktionalisierte Literaturtheorie im Roman, 285 S., Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (= Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 79).
Rezensiert von:
- Gerald Gillespie in: Literary Research / Recherche litteraire 33 (2017), S. 128-133.
- Beatrice Nickel in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2017, Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 296-299.
● Le Dictionnaire universel des créatrices, hrsg. von Béatrice Didier / Antoinette Fouque / Mireille Calle-Gruber [Christiane Solte-Gresser: Directrice du secteur "Littérature d'Allemagne, d'Autriche et des pays de langues germaniques", verantwortlich für die Auswahl und Redaktion von 120 Lexikonartikeln zur Literatur der deutschsprachigen Länder (ca. 200 Seiten)], Paris: des femmes - Antoinette Fouque 2013.
Rezensiert von:
- Sammlung von ca. 60 Rezensionen, Buchkritiken und Feuilletonmeldungen unter: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/solte-gresser/forschung/abgeschlossene-projekte/dictionnairedescreatrices.html
Englischer und französischer Pressespiegel auf der Webseite des Verlags unter: https://www.desfemmes.fr/dictionnaire-des-creatrices/
● Christiane Solte-Gresser / Hans-Jürgen Lüsebrink / Manfred Schmeling (Hrsg.): Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive, 455 S., Stuttgart: Steiner 2013 (= VICE VERSA Deutsch-Französische Kulturstudien 5).
Rezensiert von:
- Hubert Roland in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2014/2015, Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 337-340.
- Friederike Schwabel: „Vom weiteren Zusammenwachsen der (Kultur-)wissenschaften“, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Berlin: de Gruyter 2015. Online unter: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3865 (20.11.2015).
- Christine Lombez (Nantes) in: Revue de Littérature Comparée 89 (2015) H. 3, S. 331-333.
- Jérôme Pascal: "Réflexions interculturelles. Apprentissage, recherche de compromis et transferts", in: Dokumente / Documents. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog / Revue du dialogue franco-allemand (2014) H. 3, S. 71-74.
● Cécile Kovacshazy / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Relire Madeleine Bourdouxhe. Regards croisés sur son œuvre littéraire, 220 S., Bruxelles: Peter Lang 2011 (= Documents pour l'Histoire des Francophonies / Europe 25).
Rezensiert von:
- Christian von Tschilschke in: Valérie Deshoulières / Hans-Jürgen Lüsebrink / Christoph Vatter: Europa zwischen Text und Ort. Interkulturalität in Kriegszeiten (1914-1954) / L'Europe entre texte et lieu. Interculturalités en temps de guerre (1914-1954), Bielefeld : transcript 2013 (= Frankreich-Forum. Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes 12/2012), S. 285-287.
- Émilie Goin in: Textyles. Revue des lettres belges de langue française 42 | 2012, S. 169-174.
- Vincent Ferré in: fabula. La recherche en littérature. Online unter: www.fabula.org/actualites/c-kovacshazy-c-solte-gresser-dir-relire-madeleine-bourdouxhe-regards-croises-sur-son-oeuvre-_48599.php (03.01.2012)
● Elisabeth Arend / Elke Richter / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Mittelmeerdiskurse in Literatur und Film / La Méditerranée: représentations littéraires et cinématographiques, 317 S., Frankfurt am Main: Peter Lang 2010 (= Méditerranée: Littératures – Cultures / Mittelmeer: Literaturen – Kulturen 2).
Rezensiert von:
- Maria Oikonomou in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2010, Heidelberg: Synchron 2011, S. 172-174.
● Christiane Solte-Gresser / Wolfgang Emmerich / Hans Wolf Jäger (Hrsg.): Eros und Literatur. Liebe in Texten von der Antike bis zum Cyberspace. Festschrift für Gert Sautermeister, 361 S., Bremen: edition lumière 2005.
● Christiane Solte-Gresser / Karen Struve / Natascha Ueckmann (Hrsg.): Von der Wirklichkeit zur Wissenschaft. Aktuelle Forschungsmethoden in den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, 363 S., Münster: LIT 2005 (= FOLIES. Forum Literaturen Europas 1).
● Margot Brink / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Écritures. Denk- und Schreibweisen jenseits der Grenzen von Literatur und Philosophie, 278 S., Tübingen: Stauffenburg 2004 (= Cahiers lendemains 5).
Reihen- und Zeitschriftenherausgaben
● Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bielefeld: Aisthesis, zusammen mit Winfried Eckel und Laura Vordermayer, seit 2024.
● Rhinozeros. Europa im Übergang, Berlin: Matthes & Seitz, Jahresschrift, zusammen mit Franck Hofmann, Markus Messling und Maria-Anna Schiffers. https://www.rhinozeros-projekt.de/zeitschrift/das-projekt
● Traum – Wissen – Erzählen, Schriftenreihe des Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“ (GRK 2021), Paderborn: Fink, zusammen mit Stefanie Kreuzer, seit 2015 [bisher 18 Bände erschienen – Stand 16.09.2024]. https://www.fink.de/view/serial/TK?rskey=ngY1a9&result=1
● SOFIE. Schriftenreihe zur Geschlechterforschung, St. Ingbert: Röhrig, zusammen mit Astrid Fellner, Susanne Kleinert, Janett Reinstädler u. a., seit 2013 [bisher 27 Bände erschienen – Stand 16.09.2024].
● Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Würzburg: Königshausen & Neumann, zusammen mit Manfred Schmeling, unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink, seit 2009 [bisher 94 Bände erschienen – Stand 16.09.2024].
● FOLIES. Forum Literaturen Europas, Münster: LIT, zusammen mit Gisela Febel, Mitherausgeberin von 2005 bis 2013.
C. Aufsätze und Buchbeiträge
Im Druck:
● „Written Representations", in: Robert Meadows / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Cultural History of Sleep and Dreaming in the Age of Globalization, vol. 6, (= Volume 6 of the Cultural History of Sleep and Dreaming, edited by Rafał Matuszewski and Brigitte Steger, London/New York: Bloomsbury Academic 2025 (im Druck).
● „Introduction: Sleep and Dreaming in the Age of Globalization“, in: Robert Meadows / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Cultural History of Sleep and Dreaming in the Age of Globalization, vol. 6, (= Volume 6 of the Cultural History of Sleep and Dreaming, edited by Rafał Matuszewski and Brigitte Steger, London/New York: Bloomsbury Academic 2025 (im Druck).
● „Rêver au camp — rêver du camp. Charlotte Delbo et Anna Langfus face à l’irréparable de la Shoah“, in: Aurélie Barjonet / Yona Hanhart-Marmor (Hrsg.): Les femmes de la Shoah, Colloques en ligne de Fabula 2025 (in Vorbereitung).
● Arts of Repair. On crises, resentment, and the power of creativity (zusammen mit Markus Messling), in: The True Size of Afrika. Katalog zur Ausstellung im UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte, 9.11.2024 bis 18.8.2025, hrsg. Ralf Beil, Markus Messling und Christiane Solte-Gresser, München: Hirmer 2024 (im Druck).
● "Zukunftsmusik. Träume gegen die Krisen der Spätmoderne in Arturo Márquez‘ Kantate Sueños (2005)", in: Janett Reinstädler / Romana Weiershausen (Hrsg.): Zukunftsträume in den Künsten, Paderborn: Fink 2025 (im Druck)
● "Zermürbt von Alpträumen“. Träume der Nazitäter in Romanen von Olivier Guez, Jonathan Littell und Daša Drndić, in: Dominic Angeloch / Marie Guthmüller / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hrsg.): Das nächtliche Wir. Traumwissen und Traumkunst nach dem Jahrhundert der Psychologie, Göttingen: Wallstein 2024 (im Druck).
● Dreams between Reparative Potential and Traumatic Shock: Towards a Typology of Holocaust Nightmares, in: Sheila Dickson and Hans-Walter Schmidt-Hannisa (eds.): Dark Fantasies. Aesthetics of the Nightmare from the 20th Century to the Present, Würzburg: Königshausen & Neumann 2024 (im Druck).
● Geträumte Zwischenspiele auf der Bühne: Die Stimmen der Toten im Theater von Charlotte Delbo und Werner Fritsch, in: Johannes Ungelenk (Hrsg.): Zwischenspiele. Zu einer Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2024 (im Druck).
● Der Weltraum als Traumwelt. Zum Verhältnis von Traum und (abwesender) Emotion bei Ilse Aichinger und Liliana Colanzi, in: Caroline Franck / Laura Vordermayer (Hrsg.): Traum und Emotionen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2025 (im Druck).
● Marlene Streeruwitz: Jessica, 30. (2004), in: Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Klassiker österreichischer Literatur. Eine 'Literaturgeschichte' in Einzeltextanalysen vom 19. bis 21. Jahrhundert, Paderborn: Fink 2024 (im Druck).
● Materialität von Schrift und Weltwissen, in: Vittoria Borsò / Schamma Schahadat (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Weltliteratur, Berlin: De Gruyter 2024 (= Grundthemen der Literaturwissenschaft) (im Druck).
Erschienen:
● Qu’est-ce qu’une pratique culturelle de réparation? La réstitution de la stèle d‘Axum et le récit „L‘icona“ d‘Igiaba Scego, in: Mario Laarmann, Carla Seemann, Laura Vordermayer (Hrsg.): Restitution, Réparations, Reparation. Towards a New Global Society ?, Berlin: De Gruyter 2023, S. 33-61.
● Dinge (auf) der Flucht. Teppiche als Gegenstände einer intermedialen Flucht-Poetik (zusammen mit Kristina Höfer und Jonas Nesselhauf), in: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 14 (2022) H. 2, S. 211-237.
● Verblendung, Verdrängung, Heimsuchung. Träume in Täterromanen von Edgar Hilsenrath und Marcel Beyer, in: Sebastian Donat / Beate Eder-Jordan / Alena Heinritz / Magdalena Leichter und Martin Sexl (Hrsg.): Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen, Bielefeld: Aisthesis 2022 (= Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 4), S. 485-496.
● Marlene Streeruwitz‘ Erfahrungspoetik des Lebenswissens, in: Mandy Dröscher-Teille / Birgit Nübel (Hrsg.): Marlene Streeruwitz. Perspektiven auf Autorin und Werk, Berlin: Springer – J. B. Metzler 2022 (= Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 12), S. 47-63.
● Kopräsenz denken! Ein Ansatz für die interdisziplinäre Fluchtforschung (zusammen mit Dominik Brodowski, Jonas Nesselhauf, Florian Weber und Romana Weiershausen), in: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft / Journal for Cultural Poetics 22 (2022) H. 2, S. 258-292.
● History as Dreamed Anticipation. On a Type of Paradoxical Dream Experience in Narrative Fiction by André Schwarz-Bart, D. M. Thomas, and Jonathan Safran Foer, in: Bernard Dieterle / Manfred Engel (Hrsg.): Typologizing the Dream / Le rêve du point de vue typlogique, Würzburg: Königshausen & Neumann 2022 (=Cultural Dream Studies / Kulturwisssenschaftliche Traum-Studien / Études culturelles sur le rêve 5), S. 209-231.
● Sporen van slavernij in Belle van Zuylens Geschiedenis van Constance, in: „Wat Belle van Zuylen schreef over slavernij“, Belle van Zuylen-Lesung im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals Utrecht 2021, Leitung: Michael Stoker,
https://platform.ilfu.com/wat-belle-van-zuylen-schreef-over-de-slavernij
(Überarbeitung und Übersetzung des Aufsatzes „Sklavengeschichte als deutsch-französischer Dialog“).
● Traumzeit und Geschichtserfahrung. Zu Anna Seghers' Der Ausflug der toten Mädchen, in: Laura Vordermeyer / Christian Quintes (Hrsg.): Zeiterfahrung im Traum. Was war, was ist, was sein wird, Paderborn: Fink 2021 (= Traum – Wissen – Erzählen 8), S. 179-197.
● Vom Bild über den Text zur Musik: Frans Masereels Die Passion eines Menschen und ihre Adaptionen, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2019, hrsg. von Annette Simonis, Martin Sexl und Alexandra Müller, Bielefeld: Aisthesis 2021, S. 225-247.
● Genres littéraires et rêves concentrationnaires ou les formes oniriques de l’innommable : (protocole – transcription littéraire – récit autobiographique – poème – poème en prose – jeu du rêve – grotesque – roman), in: Bernard Dieterle / Manfred Engel (Hrsg.): Mediating the Dream / Les genres et médias du rêve, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (= Cultural Dream Studies / Kulturwissenschaftliche Traum-Studien / Études culturelles sur le rêve 4), S. 181-218.
● Traumdiskurse des beschädigten Selbst. Traumwissen in Konzentrationslagerträumen vor 1950, in: Jörn Steigerwald / Hendrik Schlieper / Leonie Süwolto (Hrsg.): Komparatistik heute. Aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Paderborn: Fink 2020, S. 175-203.
● Comment le cauchemar traumatique désagrège-t-il l'universalisme européen?, in: Franck Hofmann / Markus Messling (Hrsg.): The Epoch of Universalism 1769-1989 / L'époque de l'universalisme 1769-1989, Berlin: De Gruyter 2020 (= Beyond Universalism / Partager l'universel 1), S. 179-192.
● Der Wolf: Mythos – Märchen – Management (zusammen mit Peter Fischer-Stabel) in: Sébastian Thiltges / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Kulturökologie und ökologische Kulturen in der Großregion / Écologie culturelle et cultures écologiques dans la Grande Region, Berlin: Peter Lang 2020 (= Studies in Literature, Culture, and the Environment / Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt 8), S. 161-191.
● Ökologie, Kultur, Großregion: Einführende Überlegungen zu einem komplexen und vielschichtigen Verhältnis / Écologie, culture, Grande Région : remarques introductives sur une relation plurielle et complexe (zusammen mit Sébastian Thiltges), in: Sébastian Thiltges / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Kulturökologie und ökologische Kulturen in der Großregion / Écologie culturelle et cultures écologiques dans la Grande Region, Berlin: Peter Lang 2020 (= Studies in Literature, Culture, and the Environment / Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt 8), S. 7-68.
● Sklavengeschichte als deutsch-französischer Dialog: Spuren der Sklaverei im Erzählen der Spätaufklärung am Beispiel von Isabelle der Charrières "Histoire de Constance", in: Natascha Ueckmann / Romana Weiershausen (Hrsg.): Sklavenaufstände in der Literatur / Les révoltes d'esclaves dans la littérature, Berlin: Metzler 2020, S. 63-80.
● Von Afrika nach Europa. Fluchtperspektiven in Wort und Bild, in: Patricia Oster / Christoph Vatter (Hrsg.): Fluchtraum Europa. Interdisziplinäre Perspektiven, Baden-Baden: Nomos 2020 (= Denkart Europa / Mindset Europe 31), S. 205-233.
● Von Narren und Dibbuks. Komisch-provozierende Perspektiven auf die Shoah, in: Katharina Meiser / Sikander Singh (Hrsg.): Narren, Clowns, Spaßmacher. Studien zu einer Sozialfigur zwischen Mittelalter und Gegenwart, Hannover: Wehrhahn 2020, S. 207-241.
● Körpersprachen der Unsagbarkeit. Leibliche Grenzerfahrungen in literarischen Texten über die Shoah, in: Cahier d'études germaniques no 78 (2020): Corps-frontière. Perspectives littéraires, artistiques et anthropologiques, hrsg. von Hélène Barrière / Susanne Böhmisch, S. 111-125.
● Das Sterben der Anderen. Zur Traum-Sprache des ‚Muselmanns’ bei Delbo und Vercors, in: Mauro Fosco Bertola / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): An den Rändern des Lebens. Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten, Paderborn: Fink 2019 (= Traum – Wissen – Erzählen 5), S. 263-283.
● Traumwissen und Traumerfahrung an den Rändern des Lebens (zusammen mit Mauro Fosco Bertola), in: Mauro Fosco Bertola / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): An den Rändern des Lebens. Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten, Paderborn: Fink 2019 (= Traum – Wissen – Erzählen 5), S. 7-17.
● Geträumte Schrift. Von der Materialität der Zeichen in literarischen Traumberichten, in: Monika Schmitz-Emans / Linda Simonis / Simone Sauer-Kretschmer (Hrsg.): Schrift und Graphisches im Vergleich, Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 75-87.
● Cauchemars d'après-guerre. Approches d'une poétique concentrationnaire (1953-1963), in: Bernard Dieterle / Manfred Engel (Hrsg.): Historizing the Dream / Le Rêve du point de vue historique, Würzburg : Königshausen & Neumann 2019, S. 291-309.
● Träume(n) an der Grenze. Politik und Poetik in Charlotte Beradts Das Dritte Reich des Traums, in: Hermann Gätje / Sikander Singh (Hrsg.): Grenze als Erfahrung und Diskurs. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektivierungen, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018 (= Passagen 2), S. 87-99.
● Traum-Bilder-Bücher. Wie Text und Bild gemeinsam das Träumen inszenieren, in: Patricia Oster / Janett Reinstädler (Hrsg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik, Film und Wissenschaft, München: Fink 2017 (= Traum – Wissen – Erzählen 1), S. 345-373.
● Zum Verhältnis von Literatur und Ökokritik aus komparatistischer Perspektive (zusammen mit Claudia Schmitt), in: Claudia Schmitt / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven [Publikation der Akten der Jahrestagung der DGAVL 2014], Bielefeld: Aisthesis 2017, S. 13-52.
● Fluchtgeschichten: Erzählen vom Zweiten Weltkrieg bei Irène Némirovsky und Anna Seghers, in: Manfred Leber / Sikander Singh: Erkundungen zwischen Krieg und Frieden, Saarbrücken: Universaar 2017 (= Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen 6), S. 191-222.
● Les confusions de l’adolescence : Pinocchio entre formation et déformation, in: Revue Luxembourgeoise de Littérature Générale et Comparée 2013-2014 [2016]: Littérature et jeunesse / Literature and Youth – Passages & Transitions, hrsg. von Marie-Anne Hansen-Pauly, S. 102-114.
● Pazifistisches Engagement in Text und Bild: Romain Rolland und Frans Masereel, in: Hans-Jürgen Lüsebrink / Manfred Schmeling (Hrsg.): Romain Rolland. Ein transkultureller Denker – Netzwerke, Schlüsselkategorien, Rezeptionsformen / Romain Rolland. Une pensée transculturelle – réseaux, notions clés, formes de réception, Stuttgart: Steiner 2016 (= VICE VERSA Deutsch-französische Kulturstudien 6), S. 165-183.
● Im Bergwerk der Träume. Traumschürfen zwischen Selbstverlust und Selbsterkenntnis in Michael Endes Unendlicher Geschichte, in: Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek 68 (2016) H. 4: Im Wunder-Schlummer-Land. Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien, S. 45-53.
● Deutsch-französische Salon-Gespräche. Weltliteratur als literarische Praxis bei Manfred Schmeling und Isabelle de Charrière, in: Hans-Joachim Backe / Claudia Schmitt / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Vergleichen an der Grenze. Beiträge zu Manfred Schmelings komparatistischen Forschungen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (= Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 80), S. 271-286.
● Wie lässt sich erzählte Literaturtheorie analysieren? Ein methodischer Vorschlag für den modernen und postmodernen Roman, in: Christiane Solte-Gresser / Manfred Schmeling (Hrsg.): Theorie erzählen / Raconter la théorie / Narrating Theory. Fiktionalisierte Literaturtheorie im Roman, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (= Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 79), S. 27-44.
● Autobiographische Geschichtsdarstellung in Literatur und Bildender Kunst: Mai/Juni 1940, in: Françoise Lartillot / Frédéric Teinturier (Hrsg.): Autobiographie et textualité de l’événement au XXe siècle dans les pays de langue allemande, Bern: Peter Lang 2016 (= Genèses de Textes / Textgenesen 7), S. 103-127.
● Migration et précarité. Récits migratoires dans la littérature, le cinéma et la bande déssinée, in: Roswitha Böhm / Cécile Kovacshazy (Hrsg.): Précarité. Littérature et cinéma de la crise au XXIe siècle, Tübingen: Narr Francke Attempto 2015 (= edition lendemains 38), S. 67-87.
● Literatur Denken Erzählen. Wechselseitige Herausforderungen zwischen Literatur und Literaturtheorie am Beispiel von André Gide und Gilbert Adair, in: Henning Hufnagel / Barbara Ventarola (Hrsg.): Literatur als Herausforderung. Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicher Zukunft, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 (= Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 71), S. 303-322.
● Tränen wie Lavaströme: Anmerkungen zur neorealistischen Träne am Beispiel von Rossellinis Stromboli. Terra di Dio, in: Renate Möhrmann (Hrsg.): „So muss ich weinen bitterlich“. Zur Kulturgeschichte der Tränen, Stuttgart: Kröner 2015 (= Kröners Taschenausgabe 433), S. 308-333.
● Stoffgeschichte als transnationales Phänomen. Germanistische und außergermanistische Perspektiven auf Amphitryon, in: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten / Czasopismo Stowarzyszenia Germanistów Polskich 4 (2015), H. 3, S. 199-216.
● Begabte Schwindlerinnen. Über die Inszenierungen der Lüge bei Ljudmila Ulickaja, in: Cahiers d'études germaniques no 68 (2015): Quelques vérités à propos du mensonge? Volume II, hrsg. von Hélène Barrière / Susanne Böhmisch / Karl Heinz Götze / Ingrid Haag, S. 191-205.
● La littérature comparée dans les pays germanophones : Histoire, état actuel et perspectives, in: Revue de littérature comparée 88 (2014) H. 4, S. 419-434.
● Literaturwissenschaftliche Masculinity Studies am Beispiel der Erzähltexte von Natalia Ginzburg, in: Astrid M. Fellner / Anne Conrad / Jennifer J* Moos (Hrsg.): Gender überall? Beiträge zur interdisziplinären Geschlechterforschung, St. Ingbert: Röhrig 2014 (= SOFIE. Schriftenreihe zur Geschlechterforschung 19), S. 65-94.
● Lebens-Welt-Verlust? Literarische Formen postmoderner Welterzeugung am Beispiel von Marlene Streeruwitz, in: Christian Moser / Linda Simonis (Hrsg.): Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien, Göttingen: V&R unipress 2014 (= Global Poetics 1), S. 413-424.
● Texte mit nachhaltiger Wirkung? Literatur, Nachhaltigkeit und Ökologie (zusammen mit Claudia Schmitt), erschienen als Ausgabe 1 der von Solange Landau und Jonas Nesselhauf herausgegebenen Online-Reihe SAAR.D.I.N.E. (Saarbrücker Digitale Interdisziplinäre Nachwuchsbeiträge zum Ecocriticism), (o. J. [2014]), 30 S.
● Patriarchen, Widerstandskämpfer, Künstler. Männlichkeitsentwürfe im Werk von Natalia Ginzburg, in: Renate Möhrmann (Hrsg.): Frauenphantasien. Der imaginierte Mann im Werk von Film- und Buchautorinnen, Stuttgart: Kröner 2014 (= Kröners Taschenausgabe 304), S. 390-417.
● Schicksalsgemeinschaften. Solidarität und Differenz bei Isabelle de Charrière, in: Margot Brink / Sylvia Pritsch (Hrsg.): Gemeinschaft in der Literatur. Zur Aktualität poetisch-politischer Interventionen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013 (= Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 57), S. 137-151.
● Potenziale und Grenzen des Vergleichs. Versuch einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Systematik, in: Christiane Solte-Gresser / Hans-Jürgen Lüsebrink / Manfred Schmeling (Hrsg.): Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive, Stuttgart: Steiner 2013 (= VICE VERSA Deutsch-französische Kulturstudien 5), S. 23-35.
● Einführung: Zwischen Transfer und Vergleich (zusammen mit Hans-Jürgen Lüsebrink und Manfred Schmeling) in: Christiane Solte-Gresser / Hans-Jürgen Lüsebrink / Manfred Schmeling (Hrsg.): Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive, Stuttgart: Steiner 2013 (= VICE VERSA Deutsch-französische Kulturstudien 5), S. 9-19.
● Ikarus. Eine Denkfigur für die Herausforderungen und Risiken der Literatur, in: Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Literatur als Wagnis / Literature as a Risk. DFG-Smyposium 2011, Berlin: De Gruyter 2013, S. 654-677.
● Deutsch-französische Spiegelverhältnisse bei Jean de La Fontaine, in: Wolfgang Fink / Ingrid Haag / Katja Wimmer (Hrsg.): Frankreich – Deutschland: Transkulturelle Perspektiven. Literatur, Kunst und Gesellschaft. Festschrift für Karl Heinz Götze / France – Allemagne: Perspectives transculturelles. Littérature, arts, société. Mélanges en l'honneur de Karl Heinz Götze, Frankfurt am Main: Peter Lang Edition 2013, S. 21-35.
● Écrire à l’autre : Concepts d’alterité dans des textes philosophiques, autobiographiques et littéraires, Online-Publikation der Ecole Doctorale Transfrontalière LOGOS der Universität der Großregion, Abruf im Abschnitt "Programme d'actions et publications" durch den Link "Contributions 2011", http://www.uni-gr.eu/fr/chercheures-et-enseignantes/activites-projets-et-reseaux/ecole-doctorale-transfrontaliere-logos (o. J. [2013]), 17 S.
● Alltagsbewältigung als (Über-)Lebensaufgabe: Flauberts Madame Bovary und Fontanes Mathilde Möhring, in: Ralf Bogner / Manfred Leber (Hrsg.): Klassiker Neu-Lektüren, Saarbrücken: universaar 2013 (= Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen 3), S. 149-175.
● Fabelhafte Selbstbilder aus dem Blickwinkel der Anderen. Zu La Fontaines „Paysan du Danube“, in: Susanne Greilich / Karen Struve (Hrsg.): Das Andere Schreiben. Diskursivierungen von Alterität in Texten der Romania (16.-19. Jahrhundert), Würzburg: Königshausen & Neumann 2013 (= Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 58), S. 59-72.
● Der Sturz aus dem Elfenbeinturm: Komparatistische Begegnungen mit Professorenfiguren der Gegenwart, in: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 4 (2012) H. 1, S. 25-52.
● Wirklichkeit zwischen Zeugnis und Kunst. Primo Levi und Natalia Ginzburg, in: Claudia Öhlschläger / Lucia Perrone Capano / Vittoria Borsò (Hrsg.): Realismus nach den europäischen Avantgarden. Ästhetik, Poetologie und Kognition in Film und Literatur der Nachkriegszeit, Bielefeld: transcript 2012, S. 63-85 .
● « Anna ». La poétique du quotidien, in: Cécile Kovacshazy / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Relire Madeleine Bourdouxhe. Regards croisés sur son œuvre littéraire, Bruxelles: Peter Lang 2011 (= Documents pour l'Histoire des Francophonies / Europe 25), S. 99-106.
● « Blanche ». Manœuvrer des objets de menage, in: Cécile Kovacshazy / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Relire Madeleine Bourdouxhe. Regards croisés sur son œuvre littéraire, Bruxelles: Peter Lang 2011 (= Documents pour l'Histoire des Francophonies / Europe 25), S. 77-83.
● Raconter le silence, in: Cécile Kovacshazy / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Relire Madeleine Bourdouxhe. Regards croisés sur son œuvre littéraire, Bruxelles: Peter Lang 2011 (= Documents pour l'Histoire des Francophonies / Europe 25), S. 137-144.
● Sous le Pont Mirabeau. Grande histoire – petite histoire, in: Cécile Kovacshazy / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Relire Madeleine Bourdouxhe. Regards croisés sur son œuvre littéraire, Bruxelles: Peter Lang 2011 (= Documents pour l'Histoire des Francophonies / Europe 25), S. 63-69.
● Découvertes et redécouvertes (zusammen mit Cécile Kovacshazy), in: Cécile Kovacshazy / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Relire Madeleine Bourdouxhe. Regards croisés sur son œuvre littéraire, Bruxelles: Peter Lang 2011 (= Documents pour l'Histoire des Francophonies / Europe 25), S. 9-11.
● Bibliographie [Madeleine Bourdouxhe : œuvres, traductions, adaptations, littérature secondaire] (zusammen mit Cécile Kovacshazy), in: Cécile Kovacshazy / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Relire Madeleine Bourdouxhe. Regards croisés sur son œuvre littéraire, Bruxelles: Peter Lang 2011 (= Documents pour l'Histoire des Francophonies / Europe 25), S. 209-217.
● Gelehrte am Rande des Abgrunds. Über Professoren in Literatur und Film, Saarbrücken: universaar 2011 (= Universitätsreden 88), 47 S.
● „Alptraum mit Aufschub“. Ansätze zur Analyse literarischer Traumerzählungen, in: Susanne Goumegou / Marie Guthmüller (Hrsg.): Traumwissen und Traumpoetik. Onirische Schreibweisen von der literarischen Moderne bis zur Gegenwart, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 239-262.
● Lust und Gefahr des Erzählens. Balzacs Sarrasine aus psychoanalytischer Perspektive, in: Elke Richter / Karen Struve / Natascha Ueckmann (Hrsg.): Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, Stuttgart: Reclam 2011, S. 201-216.
● Textbilder und Bildtexte im Angesicht des Unsagbaren. Autopoetische Dimensionen in Brechts Fotoepigrammen, Spiegelmans ‚Comix’ und Herta Müllers Gedichtcollagen, in: Achim Hölter (Hrsg.): Comparative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der Vergleichenden Literaturwissenschaft, Heidelberg: Synchron 2011 (= HERMEIA. Grenzüberschreitende Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 12), S. 177-187.
● Literatur zwischen œuvre und foyer. Simone de Beauvoirs Kritik des Alltags in Le Deuxième Sexe, in: Stephanie Bung / Romana Weiershausen (Hrsg.): Simone de Beauvoir – Schreiben zwischen Theorie und Erzählung, Göttingen: Wallstein 2010 (= Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung 15), S. 228-231.
● Zerschnipselter Sinn. Buchstabierte Angst. Geklebte Ordnung. Zu den Gedichtcollagen der Nobelpreisträgerin Herta Müller, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 59 (2009) H. 4, S. 565-567.
● Zerschnipselter Sinn. Buchstabierte Angst. Geklebte Ordnung. Zu den Gedichtcollagen der Nobelpreisträgerin Herta Müller, in: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 54 (2009) H. 4 , S. 203-206.
● Mittelmeerbilder in der französischen und italienischen Lyrik: Raum-Zeit-Konstruktionen, Mythologie, Autopoetik, in: Elisabeth Arend / Elke Richter / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Mittelmeerdiskurse in Literatur und Film / La Méditerranée: représentations littéraires et cinématographiques, Frankfurt am Main: Peter Lang 2010 (= Méditerranée: Littératures – Cultures / Mittelmeer: Litteraturen – Kulturen 2), S. 35-54.
● Einleitung [1. Repräsentationen des Mittelmeers – Vorüberlegungen. 2. Das Mittelmeer aus systematischer Perspektive: Themen und Topoi, Raum- und Zeitkonstruktion, Textsorten und Diskurse] (zusammen mit Elisabeth Arend und Elke Richter), in: Elisabeth Arend / Elke Richter / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Mittelmeerdiskurse in Literatur und Film / La Meditérranée: répresentations littéraires et cinématographiques, Frankfurt am Main: Peter Lang 2010 (= Méditerranée: Littératures – Cultures / Mittelmeer: Litteraturen – Kulturen 2), S. 7-17.
● La creazione letteraria della quotidianità in Inverno in Abruzzo di Natalia Ginzburg, in: Cristina Albizu / Larissa Birrer u. a. (Hrsg.): Alltag – Quotidien – Quotidiano – Cotidiano. Akten – Actes – Atti – Actas. III Dies Romanicus Turicensis (Zürich, 16.-17. Juni 2006), Aachen: Shaker 2009 (= Sprache & Kultur), S. 85-98.
● Relire Madeleine Bourdouxhe (zusammen mit Cécile Kovacshazy), in: Indications : La revue des romans no 376 (2009) : Relire Madeleine Bourdouxhe, hrsg. von Thierry Leroy, S. 32-34.
● Vom Schweigen erzählen. Eine kleine Typologie des Schweigens im Werk von Madeleine Bourdouxhe, in: Kathrina Reschka (Hrsg.): "Stille : Stimme". Zum Moment des Schweigens aus Sicht romanistischer Sprach-, Literatur- und MedienwissenschaftlerInnen. Festschrift für Renate Kroll, Siegen: universi 2008, S. 279-296.
● Liebesdiskurse der Sprachlosigkeit: Zur Poetik der Dienstmädchenliebe, in: Cahiers d'études germaniques no 55 (2008): L'Amour entre deux guerres – 1918-1945 – Concepts et représentations, hrsg. von Karl Heinz Götze und Ingrid Haag, S. 49-61.
● Familien – Geschichte – Schreiben: Natalia Ginzburgs Lessico famigliare, in: Christian von Zimmermann / Nina von Zimmermann (Hrsg.): Familiengeschichten. Biographie und familiärer Kontext seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt am Main / New York: Campus 2008, S. 99-115.
● Vom italienischen Nationalkino zum Gedächtnis des europäischen Films. Das Kino des Neorealismo, in: Gisela Febel / Natascha Ueckmann (Hrsg.): Europäischer Film im Kontext der Romania. Geschichte und Innovation, Münster: LIT 2008 (= FOLIES. Forum Literaturen Europas 5), S. 67-81.
● Expérience historique et refus historiographique : La perception de la Seconde Guerre mondiale chez Claude Simon et Madeleine Bourdouxhe, in: Elisabeth Arend / Dagmar Reichardt / Elke Richter (Hrsg.): Histoires inventées. La représentation du passé et de l'histoire dans les littératures française et francophones, Frankfurt am Main: Peter Lang 2007, S. 197-210.
● "Es ist überhaupt nichts los in der Nacht". Text-Bild-Relationen im Kinderbuch, in: Kind – Bild – Buch. Zeitschrift des BIBF – Bremer Institut für Bilderbuch- und Erzählforschung 3 (2007): Von der Flüchtigkeit zur Betrachtung, S. 24-32.
● Krug und Henkel, Topf und Teller. Über das Lesen und Handhaben von Alltagsgegenständen in Kulturphilosophie und Literatur. Bloch – Simmel – Bourdouxhe, in: Heinz-Peter Preußer / Matthias Wilde (Hrsg.): Kulturphilosophen als Leser. Portraits literarischer Lektüren, Göttingen: Wallstein 2006, S. 105-119.
● Inszenierungs-Spiele zwischen Sein und Schein: Das literarische Portrait im 17. Jahrhundert, in: Christian von Zimmermann / Nina von Zimmermann (Hrsg.): Frauenbiographik. Lebensbeschreibungen und Porträts, Tübingen: Narr 2005 (= Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft 63), S. 175-203.
● Fiktionen des Forschungsgegenstands. Werk, Autorschaft und Literaturgeschichte aus unterschiedlichen Perspektiven der gender-Forschung, in: Christiane Solte-Gresser / Karen Struve / Natascha Ueckmann (Hrsg.): Von der Wirklichkeit zur Wissenschaft. Aktuelle Forschungsmethoden in den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Münster: LIT 2005 (= FOLIES. Forum Literaturen Europas 1), S. 57-77.
● Intertextuelle Erotik. Zu Roland Barthes' Fragments d'un discours amoureux, in: Christiane Solte-Gresser, Wolfgang Emmerich, Hans Wolf Jäger (Hrsg.): Eros und Literatur. Liebe in Texten von der Antike bis zum Cyberspace. Festschrift für Gert Sautermeister, Bremen: edition lumière 2005, S. 311-324.
● Pinocchio. Die Unvernunft der Puppe, die Unordnung im Text und das "Unbehagen in der Kultur", in: Cerstin Bauer-Funke / Gisela Febel (Hrsg.): Der automatisierte Körper. Literarische Visionen des künstlichen Menschen vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert, Berlin: Weidler 2005 (= Körper – Zeichen – Kultur 17), S. 77-94.
● "Denkerische Dialektik" oder "unsentimentale Zwiesprache"? Identität und Alterität in philosophischen und autobiographischen Entwürfen, in: Christiane Solte-Gresser / Margot Brink (Hrsg.): Écritures. Denk- und Schreibweisen jenseits der Grenzen von Literatur und Philosophie, Tübingen: Stauffenburg 2004 (= Cahiers lendemains 5), S. 231-246.
● Grenzen und Entgrenzungen. Zum Verhältnis von Literatur und Philosophie (zusammen mit Margot Brink), in: Christiane Solte-Gresser / Margot Brink (Hrsg.): Écritures. Denk- und Schreibweisen jenseits der Grenzen von Literatur und Philosophie, Tübingen: Stauffenburg 2004 (= Cahiers lendemains 5), S. 9-29.
● Critique littéraire, études féminines et gender studies : Le champ actuel des théories et des méthodes en Allemagne, in: Rotraud von Kulessa (Hrsg.): Études féminines – gender studies en littératureen France et en Allemagne, Freiburg im Breisgau: Frankreich-Zentrum (= Journée d'études 3), S. 23-40.
● A la recherche d'une morale prise sur le vif: Trois femmes et le discours éthique actuel, in: Lettre de Zuylen et du Pontet, Bulletin 27 (2002), S. 7-10.
● Wo das wahre Leben abwesend ist. Zur Präsenz des Todes bei Paul Nizan und Colette Peignot, in: Helga Bories-Sawala (Hrsg.): Ansichten vom Frankreich der 30er Jahre. Beiträge aus einem interdisziplinären Projekt an der Universität Bremen / Aspects de la France des années trente. Contributions à un projet interdisciplinaire de l'université de Brême, Bremen: Universität Bremen 2000, S. 112-123.
● Wider den Sonntag im Buch. Überlegungen zum Thema des Alltags in der Literatur, in: STiNT. Zeitschrift für Literatur 14 (2000), Nr. 28: Alltag, S. 127-133.
● "Im Leben verschwinden". Biographie und Alltag in Marlene Streeruwitz' "Nachwelt", in: STiNT. Zeitschrift für Literatur 14 (2000), Nr. 28: Alltag, S. 140-141.
● "Cette différence prétendue". Zur Problematik einer ‘weiblichen’ Subjektivität in den Texten Isabelle de Charrières (1740-1805), in: Katharina Hanau / Volker Rivinius u. a. (Hrsg.): GeschlechterDifferenzen, Beiträge zum 14. Nachwuchskolloquium der Romanistik Greifswald, 4. – 6. Juni 1998, Bonn: Romanistischer Verlag 1999 (= Forum Junge Romanistik 5), S. 61- 69.
● Außer sich sein. Dialogisches Selbstverständnis in den Briefen von Marie de Sévigné und Isabelle de Charrière, in: Renate Kroll / Margarete Zimmermann (Hrsg.): Gender Studies in den Romanischen Literaturen: Revisionen, Subversionen. Band 2, Frankfurt am Main: dipa 1999 (= Siegener Frauenforschungsreihe 7), S.11-34.
● Von Müttern und Mythen. Mit Marie de Sévigné auf der Suche nach einer weiblichen Genealogie, in: Romanische Forschungen 111 (1999) H. 1, S. 587-599.
D. Lexikon- und Handbuchartikel
● „Traum“, in: Christian A. Bachmann / Simone Sauer-Kretschmer (Hrsg.): MSE-ABC. Lektüren und Begegnungen, Berlin: Christian A. Bachmann Verlag 2022, S. 181-183.
● Formen der Inszenierung von Geschichten durch buchgestalterische Mittel im Bilderbuch, in: Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst. Ein Kompendium, hrsg. von Monika Schmitz-Emans, Berlin: De Gruyter 2019 (= De Gruyter reference), S. 491-510.
● „Das Dritte Reich des Traums“ (Charlotte Beradt), in: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“, 16. Februar 2017.
● „Les jours de la femme Louise et autres nouvelles (Madeleine Bourdouxhe), in: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“, 30. Dezember 2016.
● „Se questo è un uomo“ (Primo Levi), in: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“, 5. August 2016.
● „La Tregua" (Primo Levi), in: Lexikon Traumkultur, Ein Wiki des Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“, 5. August 2016.
● „Les bagages de sable“ (Anna Langfus), in: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“, 5. August 2016.
● „Träume“ (Günter Eich), in: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“, 8. August 2016.
● „Le Songe“ (Vercors), in: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“, 11. August 2016.
● Frankreich und der französische Sprachraum (Rubrik: B. Ausrichtungen der literaturwissenschaftlichen Komparatistik. 3. Räumlich-sprachliche Ausrichtung), in: Metzler-Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis, hrsg. von Rüdiger Zymner / Achim Hölter, Stuttgart: Metzler 2013, S. 24-29.
● Le Dictionnaire universel des créatrices, hrsg. von Béatrice Didier / Antoinette Fouque / Mireille Calle-Gruber [Christiane Solte-Gresser: Directrice du secteur "Littérature d'Allemagne, d'Autriche et des pays de langues germaniques", verantwortlich für die Auswahl und Redaktion von 120 Lexikonartikeln zur Literatur der deutschsprachigen Länder (ca. 200 Seiten)], Paris: des femmes - Antoinette Fouque 2013.
Redaktion eigener Artikel im Rahmen dieses Lexikonprojekts:
- Marieluise Fleißer, S. 1576.
- Marlene Streeruwitz, S. 4129.
- Birgit Vanderbeke, S. 4451.
● Metzler-Lexikon Gender Studies / Geschlechterforschung. Ansätze, Personen, Grundbegriffe, hrsg. von Renate Kroll, Stuttgart: Metzler 2002.
Artikel:
- Frauenbuchhandlungen, Frauenverlage, Frauenbuchkritik, S. 119.
- Höfische Liebe, S. 178 f.
- Salonkultur, S. 348.
E. Rezensionen
● Der Traum als Forschungsgegenstand literatur- und kulturwissenschaftlicher Romanistik: ein Rundflug mit Zwischenstopps, Sammelrezension zusammen mit Marie Bonnot, Kristina Höfer, Agnes Karpinski, Martin Meiser, Janett Reinstädler und Sigrid Ruby, in: Romanische Studien Nr. 5 (2016) S. 465-484.
Online unter: http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/240
● Ralph Winter: Generation als Strategie. Zwei Autorengruppen im literarischen Feld der 1920er Jahre. Ein deutsch-französischer Vergleich, Göttingen: Wallstein 2012, 430 S., in: Dietmar Hüser / Ulrich Pfeil (Hrsg.): Populärkultur und deutsch-französische Mittler / Culture de masse et médiateurs franco-allemands. Akteure, Medien, Ausdrucksformen / Acteurs, médias, articulations, Bielefeld: transcript 2015 (= Frankreich-Forum. Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes 14/2014), S. 316-318.
● Susanne Mildner: L’Amour à la Werther. Liebeskonzeptionen bei Goethe, Villers, de Staël und Stendhal – Blickwechsel auf einen deutsch-französischen Mythos. Göttingen: Wallstein 2012, 360 S., in: Goethe-Jahrbuch 130 (2013), Göttingen: Wallstein 2014, S. 273-275.
● Cornelia Klettke / Georg Maag (Hrsg.): Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania. Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem. Berlin: Frank & Timme 2010, 478 S., Abb., in: Romanische Forschungen 126 (2014) H. 4, S. 567-569.
● Tania Woloshyn / Nicholas Hewitt (Hrsg.): ‘L’invention du Midi’: The Rise of the South of France in the National and International Imagination (Nottingham French Studies50/1), Nottingham: University of Nottingham 2011, 119 S., in: Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 124 (2014) H. 1, S. 106-109.
● Götze, Karl-Heinz / Haag, Ingrid / Neumann, Gerhard / Sautermeister, Gert: Zur Literaturgeschichte der Liebe, Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, 441 S., in: Claudia Polzin-Haumann / Dietmar Osthus (Hrsg.): Sprache und Sprachbewusstsein in Europa / Langues et conscience linguistique en Europe. Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik / Une approche pluridisciplinaire: entres sciences, opinion publique et politique, Bielefeld: transcript 2011 (= Frankreich-Forum. Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes 10/2010), S. 188-190.
● Nutzen und Grenzen der Biographie. Jörg Aufenanger: Heinrich Heine in Paris, in: France-Mail-Forum 41 (April 2006).
● Michael Einfalt / Joseph Jurt (Hrsg.): Le texte et le contexte. Analyses du champ littéraire français (XIXe et XXe siècle), Berlin: Verlag Arno Spitz, Paris: Editions MSH 2002, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 157 (2005), Bd. 242, S. 463-466.
● Herbert Wiesner / Ernest Wichner / Johann P. Tammen (Hrsg.): Der Flaneur und die Memoiren der Augenblicke. Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 45 (2000) H. 4, in: France-Mail-Forum 4 (Dezember 2003).
● Stefan Hartung: Parnasse und Moderne. Théodore de Banvilles "Odes funambulesques" (1857). Stuttgart: Franz Steiner 1997, 285 S., 1 Abb. (ZfSL Beihefte 25), in: Romanische Forschungen 112 (2000) H. 1, S. 127-129.
● Doris Kolesch: Das Schreiben des Subjekts. Zur Inszenierung ästhetischer Subjektivität bei Baudelaire, Barthes und Adorno, Wien: Passagen 1996, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 150 (1998), Bd. 235, S. 460-463.
● Christa Bürger: Diese Hoffnung, eines Tages nicht mehr allein zu denken. Lebensentwürfe von Frauen aus vier Jahrhunderten, Stuttgart: Metzler 1996, in: Metis. Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis, Nr. 12 (1997), S.118-120.
● Gila Lustiger: Aus einer schönen Welt, Berlin: Aufbau 1997, in: Virginia. Zeitschrift für Frauenbuchkritik, Nr. 26 (1999) H. 1, S. 9.
● Nikola Anne Mehlhorn: Brachmond, Hamburg: Rospo 1998, in: GrauZone. Zeitschrift über neue Literatur, Nr. 16/17 (1998) H. 4: Junge deutsche Gegenwartsautorinnen, S. 26-27.
F. Sonstige Publikationen
● [Interview, geführt von Sally-Charell Delin: ] Christiane Solte-Gresser über ihr neues Buch „Shoah-Träume“, 19.1.2022 auf SR2 Kulturradio in der Sendung „Literatur im Gespräch“ (min. 17:00 bis 25:30), online unter: http://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=111700.
● [Tagungsbericht:] Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive. Internationale und interdisziplinäre Tagung an der Universität des Saarlandes vom 9. bis 11. Februar 2012, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2012, Heidelberg: Synchron 2013, S. 151-153.
● [Interview, geführt von Lea Wagner: ] Bilder trotz allem, in: Süddeutsche Zeitung Magazin, Heft 16: Solange sie noch leben (22. April 2010), online unter: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/literatur/bilder-trotz-allem-77199.
● [Editorial:] Was gesagt werden will und sich doch nicht sagen lässt, in: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur 31 (2009) H. 2, S. 1.
● [Tagungsbericht:] Compte rendu de l'atelier 12 "Mittelmeerdiskurse in Literatur und Film". XXX. Romanistentag in Wien, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d'Histoire des Littératures Romanes 32 (2008) H. 1/2, S. 215-216.
● [Tagungsbericht:] Kanon vielstimmig? Tagungsbericht zur 2. Bremer Tagung zu Fragen der literaturwissenschaftlichen Lexikographie: Autorinnen in der Literaturgeschichte. Konsequenzen der Frauenforschung für die Literaturgeschichtsschreibung und Literaturdokumentation (30.9. bis 2.10.1998), in: SCRIPT. Frau – Literatur – Wissenschaft im alpen-adriatischen Raum Nr. 15 (Dez. 1998), S. 62 - 65 und in: Metis. Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis Nr. 15 (1999), S. 99-103.
● [Zeitungsartikel:] Auf Leben und Tod. Das Literaturhaus befaßt sich mit selbstmörderischen Literatinnen des 20. Jahrhunderts, in: Hamburger Rundschau. Die Wochenzeitung für Politik und Kultur Nr. 37 (10. September 1998), S. 49-50.
G. Wissenschaftliche Vorträge
(2024) Pour un jeu de revenants. Le théâtre des victimes face à l'irréparable du génocide, Vortrag auf dem Xe Congrès biennal de la SELC (Société Européenne de Littérature Comparée): “Le Jeu : Gaming, Gambling and Play in Literature”, Sorbonne Université, Paris, 2. bis 6. September 2024
(2024) Eine Reise in die Welt der Träume, Vortrag und Diskussion im Rahmen der Reihe “Auf ein Glas Wein mit …” der Evangelischen Studierendengemeinde Saarbrücken, 18. Juli 2024
(2024) Holocaust Nightmares. Dream Reports as War Historiography, Keynote-Vortrag, Lisbon Summer School for the Study of Culture, 2024: Culture at War, 23. bis 29. Juni 2024
(2024) Can War be Repaired (through Culture)? Lecture and Discussion with Isabel Capeloa Gil and Christiane Solte-Gresser, Transform4Europe Science Café, Gulbenkian Foundation Lisboa, 25. Juni 2024
(2024) Rêver est-ce réparer? Les rêves de la Shoah face à l'irréparable, Käte Hamburger Lecture #2, Universität des Saarlandes, 19. Juni 2024
(2024) Die Welt der Träume. Eine Reise durch alle Zeiten und Kulturen, Vortrag und Gespräch im Saarländischen Künstlerhaus, 18. März 2024
(2024) Zukunftsmusik. Träume gegen die Krisen der Spätmoderne in Arturo Márquez' Kantate Sueños, Vortrag auf der Abschlusstagung des Graduiertenkollegs “Europäische Traumkulturen” zum Thema “Zukunftsträume”, Universität des Saarlandes, 8. bis 10. Februar 2024
(2023) Der Weltraum als Traumwelt. Zum Verhältnis von Traum und (abwesender) Emotion bei Ilse Aichinger und Liliana Colanzi, Vortrag auf der Tagung “Traum und Emotionen”, Universität des Saarlandes, 7. bis 9. September 2023.
(2023) Das Unvollständige schreiben: Trauma, Traum und Literatur, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Das Ganze der Literatur – Für eine Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“, Goethe-Universität Frankfurt, 5. Juli 2023.
(2023) Geträumte Zwischenspiele auf der Bühne: Die Stimmen der Toten im Theater von Charlotte Delbo und Werner Fritsch, Vortrag auf der XIX. Tagung der DGAVL, Universität Potsdam, 30. Mai bis 2. Juni 2023. Der Vortrag ist auch online abrufbar.
(2023) Towards a Typology of Holocaust Nightmares, Vortrag auf der Tagung "Dark Fantasies. Aestetics of the Nightmare in the 20th century", Goethe Institute Glasgow, 11. bis 12. Mai 2023.
(2022) Traumwelten von der Keilschrift bis zum Computerspiel. Vortrag auf dem Herbstworkshop des GRK 2021 „Europäische Traumkulturen“, Universität des Saarlandes, 7. bis 8. November 2022.
(2022) ‚Miné par des cauchemars‘. Träume der Nazi-Täter in den Romanen von Olivier Guez, Jonathan Littell und Dasa Drndic, Vortrag auf der Tagung „Zwischen Psychoanalyse, virtuellem Experiment und Schlaflabor. Traumwissen und Traumkunst nach dem Jahrhundert der Psychologie (1950-2021)“, Humboldt-Universität zu Berlin, 13. bis 15. Mai 2022.
(2021) Qu’est-ce qu’une pratique culturelle de réparation? La réstitution de la stèle d‘Axum et le récit „L‘icona“ d‘Igiaba Scego, Keynote-Vortrag auf der internationalen Summer School "Restitution, Réparations, Reparation. Towards a New Global Society ?“ (zusammen mit Markus Messling), 9. bis 13. September 2021, Villa Vigoni — Deutsch-Italienisches Zentrum für den Europäischen Dialog.
(2021) Nachts. Wort-Bild-Verhältnisse in Traum-Bilderbüchern, Vortrag innerhalb der Ringvorlesung „Ästhetische Traumdarstellungen im europäischen Kontext. Theorien — Methoden — Analysen“ am Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“, 8. Juni 2021, Universität des Saarlandes.
(2020) Täter-Träume: Verzerrte Wahrnehmung zwischen Verblendung, Verdrängung und Heimsuchung, Vortrag im Rahmen der 18. Tagung der DGAVL zum Thema „Alles Verblendung? – Was wir (nicht) wahrnehmen können, wollen, sollen“, 2. bis 5. Juni 2020, Universität Innsbruck (pandemiebedingt verschoben).
(2020) Protokolliertes Traumwissen der Shoah: Charlotte Beradt, Paula Ludwig, Ingeborg Bachmann, Hélène Cixous, Vortrag auf der Tagung „Traumnotate von Autorinnen des 20. Jahrhunderts in komparatistischer Perspektive“, 28. bis 29. Mai 2020, Università di Verona (pandemiebedingt verschoben).
(2020) Zum Schreiben von Marlene Streeruwitz aus erfahrungspoetischer Perspektive, Vortrag im Rahmen des Festkolloquiums zum 70. Geburtstag von Marlene Streeruwitz, Universität Hannover, 25. März 2020 (pandemiebedingt nur schriftlich).
(2019) Comment le cauchemar traumatique désagrège l’universalisme européen, Vortrag auf dem internationalen Symposium "1769/1989: The Epoch of Universalism – L’époque de l’universalisme – Die Epoche des Universalismus", Villa Europa Saarbrücken, 24. bis 25. September 2019.
(2019) Traumzeit und Geschichtserfahrung. Zu Anna Seghers‘ Der Ausflug der toten Mädchen, Vortrag innerhalb der Sektion „Zeit im Traum“ auf dem 26. Deutschen Germanistentag, 21. bis 24. September 2019, Saarbrücken.
(2019) Rêves prémonitoires de l'Histoire. Un type paradoxal d'expérience onirique dans la fiction narrative, Vortrag auf der Tagung „Typologizing the Dream“, Villa Vigoni. Centro italiano per l’excellenza, 2. bis 5. September 2019.
(2019) Von Narren und Dibbuks. Komisch-provozierende Perspektiven auf die Shoah, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Narren, Clowns, Spaßmacher", Literaturwissenschaftliche Ringvorlesung im Rathausfestsaal der Stadt Saarbrücken, 27. Mai 2019.
(2018) Théâtre, poème, roman, compte rendu, récit autobiographique. Le rêve concentrationnaire à travers ses genres, Vortrag auf der Tagung "Mediating the Dream / Les genres et médias du rêve“ des ICLA Research Commettee Dream Cultures. Cultural and Literary History of the Dream, Universität des Saarlandes, 29. bis 31. August 2018.
(2018) Text-Bild-Verhältnisse. Traumgestaltung im Bilderbuch, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Europäische Traumkulturen: Theorien, Methoden, Analysen“, Universität des Saarlandes, 17. Juli 2018.
(2018) Körpersprachen der Unsagbarkeit. Leibliche Grenzerfahrungen in literarischen Texten über die Shoah, Vortrag auf der Tagung „Le corps-frontière“, Université Aix-Marseille, 15. bis 16. Juni 2018.
(2018) Europäischer Fluchtraum Marseille: Anna Seghers' Roman Transit – mit einem Ausblick auf die Verfilmung von Christian Petzold, Vortrag auf der Jahrestagung der Association des Germanistes des l’Enseignement Supérieur, Paris, Université de la Sorbonne, 7. bis 9. Juni 2018.
(2018) Das Sterben der Anderen. Zur Traum-Sprache des ‚Muselmanns’ bei Vercors und Delbo, Vortrag auf der Abschlusstagung „Träume vom Sterben und Geborenwerden. Körperliche Grenzerfahrungen in Literatur, Kunst, Theater, Film und Musik“ des Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“, 21. bis 23. März 2018.
(2018) Traumdiskurse des beschädigten Selbst. Traumwissen in Konzentrationslagerträumen vor 1950, Vortrag auf der Abschlusstagung des DFG-Netzwerkes „Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie“, Universität Tübingen, 14. bis 16. März 2018.
(2017) Der Wolf: Mythos, Märchen, Management (zusammen mit Peter Fischer-Stabel), Vortrag im Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Biosphärenreservat Bliesgau, 8. September 2017.
(2017) Geträumte Schrift, Von der Materialität der Zeichen in literarischen Traumberichten. Vortrag auf der DGAVL-Jahrestagung „Schrift und Graphisches im Vergleich“, 6. bis 9. Juni 2017 in Bochum.
(2017) Wölfe in der Großregion: Zwischen Mythos und Management (zusammen mit Peter Fischer-Stabel), Vortrag auf der Tagung „Culture écologique et écologie de la culture dans la Grande Region“, 1. bis 2. Juni 2017, Nature Musée und Université du Luxembourg.
(2017) Shoah – Traum – Literatur. Literarische Zugträume im Vergleich, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Komparatistik heute“ der Universität Paderborn, SoSe 2017, am 2. Mai 2017.
(2017) Träume(n) an der Grenze: Politik und Poetik in Charlotte Beradts „Das Dritte Reich des Traums“, Vortrag auf der Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Exilforschung zum Thema „Grenze als Erfahrung und Diskurs“, 23. bis 26. März 2017, Universität des Saarlandes.
(2016) Zwischen Afrika und Europa. Fluchtperspektiven in Wort und Bild, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Fluchtraum Europa: Interdisziplinäre Perspektiven“ des Europa-Kollegs CEUS (Collegium Europaeum Universitatis Saraviensis), Rathausfestsaal Saarbrücken, 5. Dezember 2016.
(2016) „Vielleicht existieren wir nur in den Träumen der Toten?“ Traumverwirrungen in der Literatur, Vortrag und Diskussionsabend in der Evangelischen Studierendengemeinde Saarbrücken, 24. November 2016.
(2016) Sklavengeschichten im deutsch-französischen Dialog: Karibische Spuren der Sklaverei im Roman "Trois Femmes" von Isabelle de Charrière, Vortrag innerhalb der Sektion "Sklavenaufstände" (organisiert von Romana Weiershausen und Natascha Ueckmann) auf dem Frankoromanistentag in Saarbrücken, 30. September bis 3. Oktober 2016.
(2016) Cauchemars d’après-guerre. Approches d’une poétique onirique 1953-1963, Vortrag auf dem Weltkongress der International Comparative Literature Association, Wien, 20. bis 27. Juli 2016 innerhalb der Sektion „Historiser le rêve“.
(2016) Fluchtgeschichten. Erzählen vom Zweiten Weltkrieg bei Irène Némirovsky, Anna Seghers und anderen, Vortrag im Rahmen der Saarbrücker literaturwissenschaftlichen Ringvorlesung „Erkundungen über Krieg und Frieden“ im Rathaus der Stadt Saarbrücken, SoSe 2016, 30. Mai 2016.
(2016) Der Traum als Kunstwerk. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Vortrag auf den 14. Hallenser Gesprächen zu Psychotherapie, Religion und Naturwissenschaften, Katholische Akademie des Bistums Magdeburg-Halle, 26. bis 27. Februar 2016.
(2016) Marlene Streeruwitz: Jessica, 30, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Klassiker Österreichischer Literatur“, WS 2015/16, Universität des Saarlandes, 11. Februar 2016.
(2015) Text-Bild-Relationen, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Interdisziplinäres Traumdenken. Theorien, Methoden, Analysen“, SoSe 2015, Universität des Saarlandes, 14. Juli 2015.
(2015) Erzählliteratur, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Interdisziplinäres Traumdenken. Theorien, Methoden, Analysen“, SoSe 2015, Universität des Saarlandes am 30. Juni 2015.
(2014) „Begabte kleine Schwindlerinnen“. Über die Inszenierungen der Lüge bei Ludmila Ulitzkaja, Vortrag auf der Tagung "Mensonge et genre / Lüge und Geschlecht", Université Aix-Marseille I, 26. bis 27. September 2014.
(2014) Europäische Traumkulturen: Forschungsperspektiven (zusammen mit Stefanie Kreuzer), hochschulöffentlicher Vortrag und Präsentation im Rahmen der Vor-Ort-Begehung eines Graduiertenkollegantrags der UdS durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 11. September 2014 .
(2014) Traum-Bilder-Bücher: Wie Text und Bild gemeinsam das Träumen inszenieren, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Traumwelten. Texte, Bilder und cinematographische Visionen", SoSe 2014, im Rathausfestsaal der Landeshauptstadt Saarbrücken, 21. Juli 2014.
(2014) Stoffgeschichte als transnationales Phänomen. Germanistische und außergermanistische Perspektiven auf Amphitryon, Plenarvortrag auf der Tagung des Verbandes polnischer Germanisten, Universität Rzeszów, 9. bis 11. Mai 2014.
(2013) Texte mit nachhaltiger Wirkung? Lesung und Kommentare zum Thema Literatur, Nachhaltigkeit und Ökologie (zusammen mit Dr. Claudia Schmitt), Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit. Mehr als eine Vision?", Rathausfestsaal der Landeshauptstadt Saarbrücken, 16. Dezember 2013.
(2013) Pazifistisches Engagement in Text und Bild: Romain Rolland und Frans Masereel, Vortrag auf der Tagung „Romain Rolland als transkultureller Denker. Netzwerke, Schlüsselkategorien, Rezeptionsformen / Romain Rolland, une pensée transculturelle. Réseaux, notions clés, formes de réception, Universität des Saarlandes, 18. bis 19. Oktober 2013.
(2013) Literatur Denken Erzählen. Wechselseitige Herausforderungen zwischen Literatur und Literaturtheorie, Vortrag auf dem Romanistentag Würzburg, innerhalb der Sektion "Literatur als Herausforderung"(Henning Hufnagel / Kai Nonnenmacher / Barabara Ventarola), September 2013.
(2013) Quand la théorie se fait roman. Approches systématiques au champ de la théorie racontée, Einleitungsvortrag innerhalb der Sektion „La théorie racontée / Narrated theory“ auf dem Weltkongress der ICLA /AILC „Le comparatisme comme approche critique“, Paris, 20. bis 25. Juli 2013.
(2013) Propositions pour l’analyse de la dimension théorique du roman, Einführungsvortrag innerhalb der Sektion „Raconter la théorie dans le roman“ auf dem Weltkongress der International Comparative Literature Association, Paris, 18. bis 24. Juli 2013.
(2013) Patriarchen, Widerstandskämpfer, Künstler: Literaturwissenschaftliche masculinity studies am Beispiel der Erzähltexte von Natalia Ginzburg, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gender Studies interdisziplinär“, SoSe 2013, an der Universität des Saarlandes, 15. Mai 2013.
(2013) Vom Bild über den Text zur Musik: Frans Masereels „Die Passion eines Menschen“ und ihre Adaptionen, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "In Bildern erzählen. Frans Masereel im intermedialen Kontext", Universität des Saarlandes, WS 2012/13, 28. Januar 2013.
(2012) Identifizierungen auf der Bühne. Amphitryon zwischen Ordnung, Umordnung und Unordnung, Vortrag am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 14. Dezember 2012.
(2012) Belgien, Mai 1940: Subjektive Geschichtsdarstellung in Literatur und Bildender Kunst, Vortrag auf dem Colloque du CEGIL "Autobiographies et traces événementielles" (Mimesis 3), 26. Oktober 2012.
(2012) Alltagsbewältigung als (Über-)Lebensaufgabe: Flauberts Madame Bovary und Fontanes Mathilde Möhring, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "Klassiker-Neulektüren" im Rathaussaal der Stadt Saarbrücken, 18. Juni 2012.
(2012) Prekariat und Migration. Ästhetische Verfahren zur Darstellung prekärer Lebens- und Arbeitsverhältnisse von Migrant/innen in Erzählung, Comic und Film, Vortrag auf dem Frankoromanistentag September 2012 in Leipzig, innerhalb der von Roswitha Böhm und Cécile Kovacshazy geleiteten Sektion "'Prekarität’. Texte und Bilder der Krise in der französischen Kultur der Gegenwart".
(2012) Filmästhetik der kulturellen Differenz: Fassbinders Angst essen Seele auf, Einführungsvortrag zur Veranstaltungsreihe "Meilensteine der Filmgeschichte" des Kinos Achteinhalb, Saarbrücken, 19. September 2012.
(2012) Potenziale und Grenzen des Vergleichs. Versuch einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Systematik, Vortrag auf der Tagung "Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive", Saarbrücken, 9. bis 11. Februar 2012.
(2011) Les confusions de l’adolescence. Pinocchio entre formation et déformation, Vortrag auf der Tagung „Literature and young adults. A multi-lingual and cross-cultural conference / Littérature et jeunes adultes. Colloque plurilingue et transculturel“, Université du Luxembourg, Centre national de littérature, Mersch, 20. bis 21. Oktober 2011.
(2011) Ikarus. Eine Denkfigur für die Herausforderungen und Risiken der Literatur, Vortrag auf dem DFG-Symposium „Literatur als Wagnis / Literature as a Risk“, Villa Vigoni (Loveno/Italien), 3. bis 7. Oktober 2011.
(2011) Fabelhafte Selbstbilder aus dem Blickwinkel der Anderen. Zu La Fontaines „Le Paysan du Danube“, Vortrag innerhalb der Sektion „Überall der Andere / Ceci n’est pas l’Autre. Diskursivierung von Alterität in Schriften des 16. bis 19. Jahrhunderts“ auf dem XXXII. Romanistentag in Berlin, 26. bis 29. September 2011.
(2011) Lebens-Welt-Verlust? Postmoderne Formen der Welterzeugung am Beispiel von Marlene Streeruwitz, Vortrag auf der XX. Tagung der DGAVL „Figuren des Globalen“, Bonn, 15. bis 18. Juni 2011.
(2011) Anderen schreiben. Konzepte der Alterität in literarischen, philosophischen und autobiographischen Texten, Vortrag auf den Journées de l’École Doctorale Transfrontalière LOGOS, Liège, 12. Mai 2011.
(2011) Gelehrte am Rande des Abgrunds. Über Professoren in Literatur und Film, Antrittsvorlesung an der Universität des Saarlandes, 31. Januar 2011.
(2010) Schicksalsgemeinschaften. Solidarität und Differenz in Isabelle de Charrières Briefromanen, Vortrag auf der Tagung „Konzepte von Gemeinschaft in der Literatur“, Osnabrück, 28. bis 30. Oktober 2010.
(2010) Wirklichkeit zwischen Zeugnis und Kunst: Primo Levi und Natalia Ginzburg, Vortrag auf der Tagung „Realismus nach den europäischen Avantgarden“, Paderborn 6. bis 9. Oktober 2010.
(2010) Balzacs Sarrasine aus psychoanalytischer Perspektive, Vortrag auf der Tagung "Balzacs Sarrasine. 12 Modellanalysen in der Diskussion", Bremen 24. bis 25. April 2010.
(2009) "Träume, die zwangen, Leben und Natur zu ändern". Ansätze zu einer Typologie des Traumerzählens an Beispielen italienischer, französischer und deutschsprachiger Prosa, Vortrag auf dem XXXI. Romanistentag, Bonn, 27. September bis 1. Oktober 2009.
(2009) Objets. Odeurs. Bruits. L'écriture du quotidien dans l'œuvre de Madeleine Bourdouxhe, "Relire Madeleine Bourdouxhe dans le contexte de la littérature belge. Colloque international", Paris, Centre Wallonie-Bruxelles, 2. bis 3. April 2009.
(2009) Réception et recherche sur l'œuvre de Madeleine Bourdouxhe (zusammen mit Cécile Kovacshazy), introduction au colloque international "Relire Madeleine Bourdouxhe dans le contexte de la littérature belge", Paris, Centre Wallonie-Bruxelles, 2. bis 3. April 2009.
(2009) "Vuole la Musa ch'io dica parole". Beispiellektüren moderner italienischer Lyrik, Vortrag auf Einladung des Italienischen Generalkonsulats und der Deutsch-Italienischen Vereinigung e.V. Frankfurt am Main anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Zeitschrift Italienisch am 13. Februar 2009.
(2008) Textbilder und Bildtexte im Angesicht des Unsagbaren. Autopoetische Dimensionen in Brechts Fotoepigrammen, Spiegelmans ‚Comix' und Herta Müllers Gedichtcollagen, Vortrag auf der XIV. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften "Comparative Arts. Neue Ansätze zu einer universellen Ästhetik", Münster, 26. bis 28. November 2008.
(2008) Transferts culturels franco-allemands au 18e siècle : Kant mis à l'épreuve par la littérature française, Vortrag innerhalb des Forschungskolloquiums "Transferts culturels et lieux de mémoire", Littérature et civilisation allemandes, Université Aix-Marseille I, 28. März 2008.
(2008) Literatur und Kultur des Mittelmeers aus romanistischer Perspektive, Vortrag auf der Tagung der Forschungsgruppe "La Méditérranée dans les arts, littératures et cultures allemandes" am Département d'Allemand der Université Aix-Marseille I, 7. März 2008.
(2007) Les amours des bonnes. Pouvoir, amour et sexualité chez Fleißer et Bourdouxhe. Colloque international "L'amour autour des années vingt et trente. Concepts et représentations", Aix-en-Provence, 11. bis 13. Oktober 2007.
(2007) Das Mittelmeer in Literatur und Film: Themen und Topoi, Textsorten und Diskurse. Vortrag auf dem XXX. Romanistentag, 23. bis 27. September 2007 in Wien, innerhalb der Sektion "Mittelmeerdiskurse in Literatur und Film".
(2007) Baudelaire: Ein Klassiker auf der Bühne. Wissenschaftlicher Kommentar zur Szenischen Lesung aus den Fleurs du Mal im Rahmen der Reihe "Wort Wörtlich. Literatur trifft Wissenschaft – Theater trifft Universität", Veranstaltung zum Jahr der Geisteswissenschaften, (18. Juni 2007, zusammen mit Dr. Elke Richter und dem Bremer Theater).
(2006) Über das Werk von Marlene Streeruwitz, Einführungsvortrag zur Lesung der Autorin im Rahmen der "Literatour Nord", Bremen, 3. Dezember 2006.
(2006) Familien - Geschichte - Schreiben. Natalia Ginzburgs Lessico famigliare (1963), "Familiengeschichten. Familienstrukturen in autobiographischen Texten", Internationale Tagung, Universität Bern, 4. bis 7. Oktober 2006.
(2006) Literarische Verfahren zur Darstellung des Alltags am Beispiel von Natalia Ginzburgs "Inverno in Abruzzo", Vortrag beim "Dies Academicus Turicensis", Universität Zürich 16. bis 17. Juni 2006.
(2005) Vom italienischen Nationalkino zum Gedächtnis des europäischen Films. Das Kino des neorealismo, Vortrag auf der Sektion "Europäischer Film (seit 1945) im Kontext der Romania. Geschichte und Innovation", XXIX. Deutscher Romanistentag, Saarbrücken, September 2005.
(2005) Intertextuelle Erotik. Zu Roland Barthes' Fragments d'un discours amoureux, Vortrag auf dem Kolloquium ‚Eros und Literatur' anlässlich der Emeritierung von Prof. Gert Sautermeister, Bremen, 24. Juni 2005.
(2004) Entre expérience historique et refus historiographique. La perception subjective de la Seconde Guerre mondiale chez Claude Simon et Madeleine Bourdouxhe, Vortrag innerhalb der Sektion 3 (Literarisierte Geschichtserfahrung in französischsprachigen Texten des 20. Jahrhunderts) des 4. Frankoromanistentages, 28. September bis 1. Oktober 2004 in Freiburg im Breisgau.
(2004) Gesetz, Macht und Bildung. Intertextualität in der Fabel, Vortrag mit anschließendem Seminar im Rahmen des studentischen "Bildungsmarathons" anlässlich der geplanten Hochschulreformen, Universität Bremen, 6. bis 7. Januar 2004.
(2003) Krise? Trouble? Querelles? Kritik und Perspektiven feministischer Literaturwissenschaft in Deutschland, Vortrag auf der deutsch-französischen Tagung "Une Pensée de la Différence? Deutsch-französischer Dialog über zentrale Begriffe gender-orientierter Theorie", Institut français Bremen, 29. Oktober 2003.
(2003) Fiktionen des Forschungsgegenstands. Zur Konstruktion von Werk, Autorschaft und Literaturgeschichte aus unterschiedlichen Perspektiven der gender-Forschung, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Empiriebegriffe und Forschungsmethoden in den neueren Philologien", 3-semestrige Veranstaltung des FB 10 der Universität Bremen, 8. Juli 2003.
(2003) "Denkerische Dialektik" oder "unsentimentale Zwiesprache"? Zum Verhältnis von Identität und Alterität in philosophischen und autobiographischen Entwürfen, Vortrag auf der Tagung "Erinnerung und Identitätsbildung im autobiographischen Schreiben", Kulturwissenschaftliches Institut Essen, 7. bis 8. März 2003.
(2002) Critique littéraire, études féminines et gender studies. Le champ actuel des théories et des méthodes en Allemagne, Vortrag auf der Tagung "Etudes féminines en littérature", Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg, 6. bis 7. Dezember 2002.
(2002) Inszenierungs-Spiele zwischen Sein und Schein. Das literarische Portrait im 17. Jahrhundert, Internationale Tagung der Universität Bern "Biographien von/für/über Frauen", 6. bis 10. November 2002.
(2002) Das Feld der Beziehungen zwischen Literatur und Philosophie, Einleitungsvortrag auf dem 3. Aachener Frankoromanistentag innerhalb der Sektion "Auf der Grenze zwischen Literatur und Philosophie. Konkurrierende, komplementäre oder synergetische Formen der Sinnerschließung?" 26. bis 29. September 2002.
(2001) Über das Handhaben von Alltagsgegenständen in Philosophie und Literatur. Ernst Bloch, Georg Simmel, Theodor W. Adorno und Madeleine Bourdouxhe, Vortrag auf der Tagung "Ablösung oder Erneuerung. Zur Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft", Universität Siegen, 14. bis 16. November 2001 und 19. bis 21. Januar 2002.
(2001) Pinocchio und die Funktion der Puppe im risorgimento, Vortrag auf dem XXVII. Deutschen Romanistentag "Die Einheit der Vernunft in der Vielzahl ihrer Stimmen", innerhalb der Sektion "Das Andere der Vernunft: Puppen, Automaten, Marionetten", München 7. bis 10. Oktober 2001.
(1998) "Cette différence prétendue". Zur Problematik einer ‚weiblichen' Subjektivität in den Texten von Isabelle de Charrière, Vortrag beim Nachwuchskolloquium der Romanistik "Geschlechterdifferenzen", Greifswald, 4. bis 6. Juni 1998.
(1998) Von Müttern und Mythen. Mit Marie de Sévigné auf der Suche nach einer weiblichen Genealogie, Vortrag innerhalb der Vortragsreihe: "‚Ich ohne Gewähr’. Relektüren weiblicher Subjektivität. Feministische Theorie und Literaturwissenschaft im Dialog", Universität Bremen, Sommersemester 1998.