Prak­tikum

Berufspraktikum im Bachelor Europawissenschaften

Um den Studierenden möglichst frühzeitig Orientierung auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen und um ihnen zur ermöglichen, sich mit praktischen Kenntnissen weiter zu qualifizieren, beinhaltet das Studium im Bachelor Europawissenschaften ein verpflichtendes Berufspraktikum.

Die Studierenden gewinnen Einblicke in ein mögliches Berufsfeld und können Querverbindungen zwischen den im Studium erworbenen Kompetenzen und dem Berufsalltag herstellen. Das achtwöchige Praktikum beinhaltet einen erkennbaren Europa-Bezug und einen Bezug zur Ausrichtung und zu einem möglichen Berufsfeld.

 

Formales zum Praktikum

Praktikum als Pflichtteil im Studium

Das Berufspraktikum ist ein verpflichtendes Modul in allen Ausrichtungen im Bachelor Europawissenschaften. Sie erhalten für das Praktikum 12 CP.

  • Dauer: 8 Wochen
  • Empfohlenes Semester: 5./6. Fachsemester
  • Prüfungsleistung: Bescheinigung des Arbeitgebers über Art und Umfang des fachnahen Praktikums und Praktikumsbericht
    (unbenotet)

 

Studienordnung: 
(1) Im Rahmen des Kernbereich-Bachelor-Studiengangs Europawissenschaften: Geographien Europas/Neu-Zeit-Geschichte/Politik-Recht-GesellschaftVergleichende Literaturwissenschaft ist im Rahmen des Moduls „Berufspraktikum“ ein Praktikum von mindestens 320 Stunden (8 Wochen) zu absolvieren, das in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem Studiengang steht. Das Praktikum soll während der vorlesungsfreien Zeiten absolviert werden, es kann auch im Ausland absolviert werden. Eine vorherige Genehmigung muss durch die Studiengangskoordination oder die Fachstudienberaterinnen bzw. Fachstudienberatern erfolgen. Das Praktikum ist durch eine unbenotete Bescheinigung der Praktikumsstelle nachzuweisen. Ein Praktikumsbericht ist anzufertigen. Für das Praktikum werden 12 CP vergeben. Einschlägige berufspraktische Tätigkeiten können als Praktika anerkannt werden.