Study abroad
Studying Abroad
Studying aborad is a mandatory part of your studies in Bachelor Europawissenschaften. Your stay abroad in another european country improves your language skills und your understanding of a different culture and increases your job chances.
The stay abroad at a European university lasts three month as a minimum. The ECTS credits earned in the courses can be transferred to the degree program; the curriculum aims for 20 ECTS abroad. The semester abroad is supported by Erasmus scholarships.
Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium im Bachelor Europawissenschaften
Die nächste allgemeine Info-Veranstaltung zum Auslandsaufenthalt findet am Donnerstag, 15. Juni 2023, in Geb. C5 3, Raum 0.23, statt Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt planen (entweder im Wintersemester 2023/24 oder 2024/25). Nach einem kurzen Überblick über den Ablauf des formalen Verfahrens und der Finanzierungsmöglichkeiten besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Studierenden aus den höheren Fachsemestern, die bereits im Ausland waren und mit praktischen Tipps und Erfahrungen unterstützen und beraten.
Im Dezember 2023 wird es noch einmal eine detaillierte Veranstaltung zum Bewerbungsprozess geben (Ablauf der Bewerbung, Partnerhochschulen, Erasmus-Stipendium, Fristen, Erfahrungen). Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende, die im Wintersemester 2024/25 ihren Auslandsaufenthalt planen. Zeit und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Erasmus-Partnerhochschulen Bachelor Europawissenschaften
Ausrichtungsübergreifende Partneruniversitäten
Universität | Stadt | Land | Studiengänge (Auswahl) | Plätze | Weitere Infos |
Sofia University St. Kliment Ohridski | Sofia | Bulgarien | European Union and European Integration, History, Philology, Geology, Journalism, … | 3 | |
Uniwersytet Śląski w Katowicach | Katowitz | Polen | Anglistik, Germanistik, Politik, Romanistik, Slawistik, Geographie und Geologie, … | 3 | |
Vytautas Magnus University | Kaunas | Litauen | Political Science, Social Science, Humanities, Arts, Economics | 3 |
|
Universidad de Alicante
| Alicante | Spanien | Humanities, History, International Relations, Tourism, Geography and Land Use Planning,... | 3 | |
Università degli studi di Trieste | Triest | Italien | Business,Political Science, International Relations and Diplomacy, History, Law,... | 3 | www.units.it |
Estonian Academy of Arts EKA | Tallinn | Estland | 3 | www.artun.ee/en/home/ | |
Universidade Católica Portuguesa | Lissabon | Portugal | Human Sciences, Political Studies, Law,... | 3 | www.ucp.pt/pt-pt |
Univerza na Primorskem | Koper | Slowenien | Geography, History, Communication and the Media | 3 | www.upr.si |
Jean-Monnet University St. Étienne | Saint-Étienne | Frankreich | Humanities, Social Sciences,... | 3 | www.univ-st-etienne.fr/en/index.html |
* Bitte vorher mit den Fachkoordinatoren klären, welche Universität hier für welche Ausrichtung passend ist.
Sofia University St. Kliment Ohridski
Sofia, die Hauptstadt Bulgariens, hat ca. 1,3 Millionen Einwohner und bietet ein großartiges kulturelles Angebot. Mehrere Universitäten haben ihren Sitz in der Stadt. Die Universität St. Kliment Ohridski ist mit 25000 Studierenden die größte von ihnen. Neben Studiengängen in der Geographie bietet die Universität auch Programme zur europäischen Integration an und ist deshalb bestens für Studierende der Ausrichtung Geographien Europas bestens geeignet.
Universidad de Salamanca
Die Universität Salamanca ist die älteste und einer der renommiertesten Universitäten Spaniens und hat ca. 30000 Studierende. Die Stadt ist durch die vielen internationalen Studierenden geprägt. Salamanca liegt im Zentrum Spaniens auf der Iberischen Hochebene und ist nur etwa 80 Kilometer von der portugiesischen Grenze entfernt. Die Facultad de Geografía e Historia bieten neben Kursen zur Geographie Spaniens auch internationale Inhalte und Methodenkurse an.
École Normale Supérieure de Lyon
Die École Normale Supérieure de Lyon ist eine Grand-École und gehört zu den renommiertesten Hochschulen in Frankreich. Lyon ist eines der größten urbanen Zentren Frankreichs. Neben der Altstadt, die Weltkulturerbe ist, bietet auch die Umgebung spannende Ziele, die es zu erkunden gibt. Das Département des Sciences Sociales biete vielfältige und spannende Kurse in allen Bereichen der Geographie sowie interdisziplinäre Lehrveranstaltungen an.
Université de Nantes
Die Université de Nantes hat fast 40000 Studierende und begrüßt jedes Jahr 4000 internationale Studierende. Nantes liegt am Ufer der Loire und nur 55 Kilometer vom Atlantik entfernt. Die Stadt gilt als Tor zur Bretagne. Das Institut de Géographie et d'Aménagement bietet eine große Auswahl an Kursen, die alle Bereiche der Humangeographie abdecken.
Université Sorbonne
Die Sorbonne Université ist eine der 13 Universitäten der französischen Hauptstadt und dem Namen nach sicherlich die bekannteste von ihnen. Die Standorte verteilen sich auf die ganze Stadt, man studiert also mitten zwischen den Attraktionen der Stadt. Die Geographie ist in der Faculté des Lettres angesiedelt, die 22 000 Studierende hat und sich auf mehrere Standorte in der französischen Hauptstadt verteilt. Aufgrund der großen Anzahl von Studiengängen in den Bereichen Geographie und Raumplanung ist das Lehrangebot sehr groß.
Université des Antilles
Die französischen Überseegebiete machen es möglich, in der Karibik ein Erasmus-Semester zu absolvieren. An den verschiedenen Standorten der Université des Antilles studieren ungefähr 12000 Studierende. Die Faculté des Lettres et des Sciences Humaines befindet sich auf dem Campus Schoelcher auf der Insel Martinique. In der Geographie können Sie neben den klassischen geographischen Themen auch Einblick in spezifische Fragestellungen der Karibik gewinnen.
Università degli Studi di Bari Aldo Moro
Bari ist eine bedeutende Hafenstadt an der Adriaküste und ein wichtiges Zentrum Süditaliens. Die abwechslungsreiche Historie mit wechselnden Herrschern hat ein umfangreiches kulturelles Erbe hinterlassen, das die Stadt auch zu einem beliebten Touristenziel macht. Neben dem Stadtstrand gibt es in der Umgebung weitere schöne Adriastrände. Die Universität gehört zu den größten Italiens und hat aktuell fast 70000 Studierende. Sie deckt mit ihren Studiengängen eine Vielzahl von Disziplinen ab. Das Dipartimento di Studi Umanistici bietet vor allem Lehrveranstaltungen auf Italienisch an.
Technical University of Liberec
Die Universität befindet sich in der tschechischen Stadt Liberec im Norden des Landes (im Dreiländereck Deutschland, Polen, Tschechien) und hat ca. 9700 Studierende. Die Faculty of Science, Humanities and Education schließt unter anderem das Department of Geography, das Department of History und das Department of Social Studies ein.
Uniwersytet Wrocławski
Breslau ist die Hauptstadt der historischen Region Schlesien in Polen. 2016 wurde sie zur Kulturhauptstadt Europas ernannt. Die Universität hat eine eigene Fakultät für Fakultät für Geographie, Geologie und Umweltbildung, außerdem eine Sozialwissenschaftliche Fakultät. Außerdem werden vielfältige englische Kurse im Bereich Political Science, International Relations oder European Cultures angeboten.
Universiteti Aleksandër Moisiu
Durrës liegt an der Adriaküste Albaniens, ist die zweitgrößte Stadt des Landes und die wirtschaftlich wichtigste Stadt Albaniens. Zusammen mit der Hauptstadt Tirana bildet sie eine Metropolregion. Mehr als 20.000 Studierende verteilt auf fünf Fakultäten und über 100 Studiengänge studieren an der Universiteti Aleksandër Moisiu.
Sofia University St. Kliment Ohridski
Sofia, die Hauptstadt Bulgariens, hat ca. 1,3 Millionen Einwohner und bietet ein großartiges kulturelles Angebot. Mehrere Universitäten haben ihren Sitz in der Stadt. Die Universität St. Kliment Ohridski ist mit 25000 Studierenden die größte von ihnen. Neben Studiengängen in der Geschichte bietet die Universität auch Programme zur europäischen Integration an und ist deshalb bestens für Studierende der Ausrichtung Neu-Zeit-Geschichte bestens geeignet.
École Normale Supérieure de Lyon
Die École Normale Supérieure de Lyon ist eine Grand-École und gehört zu den renommiertesten Hochschulen in Frankreich. Lyon ist eines der größten urbanen Zentren Frankreichs. Neben der Altstadt, die Weltkulturerbe ist, bietet auch die Umgebung spannende Ziele, die es zu erkunden gibt. Das Département des Sciences Sociales biete vielfältige und spannende Kurse in allen Bereichen der Geschichte sowie interdisziplinäre Lehrveranstaltungen an.
Université de Lorraine
Die Université de Lorraine ist aus dem Zusammenschluss der Université de Nancy und der Université Paul Verlaine Metz entstanden. 8 Fakultäten verteilen sich daher auf verschiedene Standorte in Nancy und Metz, darunter die Geschichte als Teil der Human- und Sozialwissenschaften. Neben einem breiten Angebot an französischsprachigen Kursen in den Geschichtsstudiengängen bietet die Uni ein großes Kultur- und Sportangebot. Lorraine zeichnet sich durch seine ideale Lage in der Großregion aus, sodass man beispielsweise schnell Paris, Brüssel oder Luxemburg erreichen kann. Außerdem profitiert man von der Multikulturalität der Universität, da sich jährlich 10.000 internationale unter den insgesamt 62.000 Studierenden befinden.
Université de Nantes
Die Université de Nantes hat fast 40000 Studierende und begrüßt jedes Jahr 4000 internationale Studierende. Nantes liegt am Ufer der Loire und nur 55 Kilometer vom Atlantik entfernt. Die Stadt gilt als Tor zur Bretagne. Das Département Histoire, Histoire de l`Art et Archéologie bietet eine große Auswahl an Kursen, die alle Bereiche der Geschichte abdecken.
Université Sorbonne
Die Sorbonne Université ist eine der 13 Universitäten der französischen Hauptstadt und dem Namen nach sicherlich die bekannteste von ihnen. Die Standorte verteilen sich auf die ganze Stadt, man studiert also mitten zwischen den Attraktionen der Stadt. Die Geschichte ist in der Faculté des Lettres angesiedelt, die 22 000 Studierende hat und sich auf mehrere Standorte in der französischen Hauptstadt verteilt. Das Lehrangebot des Bachelors Geschichte deckt die unterschiedlichsten Bereiche des Faches ab, wobei auch der Europabezug immer wieder aufgegriffen wird.
Sciences Po Paris
Mit 7 Campus verteilt sich die Sciences Po Paris auf verschiedene Standorte in Frankreich mit unterschiedlicher regionaler Schwerpunktsetzung. Der Campus in Paris hingegen bietet ein programme général im Bereich sciences humaines et sociales repose, zu denen ein vielfältiges interdisziplinäres Kursangebot zählt, unter das auch alle Aspekte der Geschichte fallen. Neben französisch- und englischsprachigen Lehrveranstaltungen werden Kurse in 25 Sprachen angeboten. Zur Internationalität trägt auch der hohe Anteil an ausländischen Studierenden bei, der bei 49% liegt.
Universitá degli studi di Turino
Turin, im Nordwesten Italiens gelegen, ist die viertgrößte Stadt des Landes und Hauptstadt der Region Piemont nahe der Alpen. Das industrielle Zentrum bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Museen. Die Universität mit umfangreichen Angeboten für ausländische Studierende stellt auch englischsprachige Kurse bereit. Neben Lehrveranstaltungen der Geschichte werden auch solche zu verschiedenen Themen im Bereich Europa angeboten, weshalb sich die Universitá degli studi di Turino bestens für Studierende der Ausrichtung Neu-Zeit-Geschichte eignet.
Universitá degli studi die Napoli Frederico II
Die Metropolregion Kampanien im Süden Italiens ist wirtschaftliches und kulturelles Zentrum, in Neapel selbst finden sich viele Kulturdenkmäler. Die in der vielseitigen Stadt gelegene Hochschule zählt mit 78.000 Studierenden zu den größten Universitäten Italiens. Das Kursangebot hält neben der Geschichte, angesiedelt im Dipartimento di Studi Umanistici, viele internationale Kurse bereit.
Alma Mater Studorium Universitá di Bologna
Die Hochschule in der italienischen Universitätsstadt Bologna gilt als älteste Universität Europas. Der Campus ist auf verschiedene Standorte aufgeteilt. Im Studiengang Geschichte werden alle Bereiche des Fachs abgedeckt, daneben gibt es Kurse zu Europa in der Fachrichtung Scienze politiche und ein interdisziplinäres internationales Kursprogramm. In Norditalien gelegen, befindet sich Neapel sich ca. 60 km von der Adria entfernt und bietet neben historischen Sehenswürdigkeiten viele Museen.
Université du Luxembourg
- Auf 3 Standorte verteilt, mehr als 6.000 Studierende
- International ausgerichtet
- 34 Studiengänge, darunter Europäisches Recht, Europäische Kulturen, Europäische Geschichte und European Governance
- Europäische Governance als einer von zahlreichen Forschungsschwerpunkten
- Sprachkenntnisse: Kurse werden in der Regel in zwei Sprachen (Englisch & Deutsch, Französisch & Deutsch oder Englisch & Französisch) abgehalten
Istanbul Bilgi University
- Istanbul ist das Zentrum für Kultur, Handel und Finanzen der Türkei
- Eine der größten Metropolregionen der Welt und Kulturhauptstadt Europas 2010
- 11.000 Studierende, 5 Fakultäten, 2 Bibliotheken und ein Kunstmuseum befinden sich auf den 3 Campus
- Verfügt über ein European Institute
- Sprachkenntnisse: Englisches Kursangebot
Université de Genève
- Genf ist die zweitgrößte Stadt der Schweiz, zählt zu den Städten mit der weltweit besten Lebensqualität
- Viele Museen und Sehenswürdigkeiten
- Zweitgrößte Universität der Schweiz, ca. 40% ausländische Studierende
- 9 Fakultäten, Bachelorstudiengänge im Bereich Politik, International Relations, Geschichte u.v.m.
- Sprachkenntnisse: B2 Französisch
Universidad Pablo de Olavide
- In Sevilla, der Hauptstadt Andalusiens, befindet sich eine der größten Altstädte Europas
- Zahlreiche Bauwerke und berühmte Plätze
- 12.000 Studierende, 6 Fakultäten, darunter die Fakultäten für Human- und Sozialwissenschaften
- Kurse u.a. im Bereich Politik, Geschichte, Internationale Beziehungen
Paris, Université de Paris-Sorbonne
- Ca. 55.300 Studierende
- Zentral in Paris gelegen
- Drei große Bereiche: Naturwissenschaft und Maschinenbau, Medizin und Kunst und Geisteswissenschaft
- Für AVL: Angebote im Bereich Littérature francaise et comparée, gemischtes Kursangebot hinsichtlich Literatur unterschiedlicher Sprachräume und verschiedener Medien
Pais, Université Gustave Eiffel
- Besteht in derzeitiger Form seit Januar 2020 (aus Zusammenschluss mehrere Einrichtungen)
- 17.000 Studierende
- Multidisziplinäre Ausrichtung; vereint ein Forschungsinstitut, eine Universität, eine Architekturschule und drei Schulen für Ingenieurswissenschaften
- Universität bietet grundsätzlich eine relativ hohe Anzahl an englischsprachigen/fremdsprachigen Kursen, jedoch nicht im Literaturbereich
National and Kapodistrian University of Athens
- Ca. 68.500 Studierende
- Älteste Universität Griechenlands; eine der größten Europas
- Breites Studienangebot mit 43 Fakultäten
- Zur Universität gehören diverse Museen z.B. Athens University History Museum oder Museum of Archaeology and History of Art
- Kooperation mit dem Department for German Language and Literature
Universitá degli Studi di Bergamo
- Mehr als 20.000 Studierende
- Gegründet 1968 als “The Institute of Foreign Languages and Literature” - seit Beginn Fokus auf Austausch und internationaler Ausrichtung
- Natur- und geisteswissenschaftliches Studienangebot
- Hier Anbindung an das Department of Foreign Languages, Literatures and Culture
- Sprachkenntnisse: die meisten Kurse werden auf Italienisch abgehalten
ULisboa-Universidade de Lisboa
- Ca. 50.000 Studierende (über alle Abschlüsse hinweg)
- Knapp 18% aus dem Ausland
- 18 Fakultäten und Institute
- Sehr breites Studienangebot mit 429 Programmen auf 8 Campus verteilt Zur Universität gehören 13 Museen und 3 Botanische Gärten sowie 2 astronomische Observatorien
• Sprachkenntnisse: die meisten Kurse werden auf Portugiesisch gehalten; teilweise englisches Angebot
Falls Sie sich über eine andere Fachrichtung für einen Erasmusplatz bewerben möchten,
wenden Sie sich bitte an die zuständigen Fachkoordinator*innen, um zu erfahren, ob dies
möglich ist.
Die Liste der Fachkoordinator*innen finden Sie unter https://www.uni-saarland.de/global/erasmus/koordinatoren.html
Die Partneruniversitäten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät finden Sie hier:
Bewerbungsverfahren für Erasmus-Stipendium
- Veröffentlichung Ausschreibung der Plätze: 15. Dezember
- Bewerbung bei der Studienkoordination Europawissenschaften mit
- Bewerbungsformular
- Motivationsschreiben (eine Seite)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Leistungsübersicht (lsf)
- Sprachnachweise
- Bewerbungsfrist: bis 15. Februar
- April/Mai: Nominierung; nach Bestätigung durch die Partneruniversität: Einschreibung an der Partneruniversität
- Learning Agreement mit dem/r Erasmus-Fachkoordinator:in
- Annahmeerklärung für das IO der UdS ausfüllen
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung als zusammengefügtes pdf per E-Mail an die Studienkoordination Bachelor Europawissenschaften: europastudium@uni-saarland.de
(nicht an das Prüfungssekretariat, das International Office oder an die ausländische Hochschule!!!)

FAQ Erasmus Auslandsaufenthalt
Im Prinzip können Sie sich Ihre Auslandsuni selbst aussuchen. Im ersten Schritt ist es sinnvoll, bei der Recherche mit den Universitäten zu beginnen, die eine Vereinbarung mit Europawissenschaften haben. Dazu gibt es eine Liste auf der Homepage oder als pdf.
Wichtig ist zu berücksichtigen, welches Land Sie interessiert und ob Sie die erforderlichen Sprachkenntnisse dazu haben. Wenn Sie über ein anderes Fach ins Ausland gehen möchten, halten Sie bitte im Vorfeld Rücksprache mit den Erasmus-Koordinator:innen Ihres Faches.
Hier finden Sie das Portal aller ausländischen Universitäten, die eine Vereinbarung mit der Universität des Saarlandes haben: uds.moveon4.de/publisher/1/deu
Die Planung sollte ungefähr ein Jahr im Voraus beginnen. Bereits im 2. Fachsemester können Sie sich bei einer Infoveranstaltung der Studienkoordination (im Juni) informieren. Das IO bietet jedes Jahr einen Tag des Auslandsstudium an.
Die Bewerbung erfolgt 6 Monate vor dem Auslandsaufenthalt.
Die Ausschreibung der möglichen Plätze erfolgt im Dezember, im Anschluss können Sie sich bis zum 15.2. bewerben.
Die Nominierung und Zusage erfolgt dann zwischen Mai und Juli. Im Wintersemester treten Sie dann Ihren Auslandsaufenthalt an.
Zur Anerkennung der Leistungen aus dem Auslandssemester benötigen Sie formal zwei Dinge: das Learning Agreement und das Transcript of Records der ausländischen Hochschule.
Learning Agreement: Sie müssen zwingend im Vorfeld mit einem Fachvertreter/einer Fachvertreterin ein so genanntes Learning Agreement abschließen. Die im Learning Agreement vereinbarten Credit Points können dann verbucht werden. Ein Learning Agreement ist eine Vereinbarung, die vor dem Auslandsaufenthalt mit der Universität des Saarlandes getroffen wird. Nur Kurse, die im Learning Agreement beinhaltet sind, können anerkannt werden. Für die Learning Agreements wenden Sie sich bitte an die Fachkoordinator:innen.
Verbuchung im Anschluss an den Auslandsaufenthalt:
Im Anschluss an das Auslandssemester werden die im Ausland erbrachten Leistungen an der Universität des Saarlandes im für Sie zuständigen Prüfungssekretariat verbucht.
Voraussetzungen:
- Zwingende Voraueetzung ist das Transcript of Records der Auslandsuniversität (bitte vor Rückreise ausstellen lassen).
- Die Anerkennung der Leistungen mit dem Transcript of Records und dem Learning Agreement erfolgt durch die Erasmus-Fachkoordinator:innen der Uni des Saarlandes.
- Bei zu vielen oder zu wenigen ECTS-Punkten erfolgt der Ausgleich über den Wahlpflichtbereich (bitte hierzu im Vorfeld die Fachkoordinator:innen informieren).
Sie müssen für die Zeit Ihres Erasmus+ Aufenthaltes an der Saar-Uni eingeschrieben sein. Sie können sich aber unter Umständen für die Zeit beurlauben lassen. Der Erasmus+ Aufenthalt wird nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet. Eine Beurlaubung ist nicht verpflichtend.
Aber Achtung: Während einer Beurlaubung können Sie keine Prüfungsleistungen an der Universität des Saarlandes absolvieren (Nachprüfung, Einreichung Praktikumsbericht,o.ä.)! Bitte klären Sie im Falle einer Beurlaubung Fragen zur Anerkennung von Studienleistungen und Teilnahme an Prüfungen mit Ihrem Prüfungssekretariat und dem Fachkoordinator.
Bei einer Beurlaubung können Sie die Rückerstattung der Gebühr für das Semesterticket beantragen. Informationen und das Antragsformular erhalten Sie beim AStA.
- Wohnungssuche: es empfiehlt sich, frühzeitig mit der Wohnungssuche zu beginnen. Eine Anreise mit ausreichend zeitlichem Vorlauf vor dem Semesterbeginn ist sinnvoll, um die Wohnsituation direkt vor Ort zu klären. Für Wohnheimplätze muss man sich häufig frühzeitig bewerben. Einige Studierende haben sich auch gemeinsam mit anderen Erasmus-Studierenden vor Ort eine Wohnung gesucht.
- Krankenversicherung: eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung ist auch in den EU-Ländern sinnvoll.
- Kosten zu Anfang: Gerade am Anfang ist mit höheren Kosten zu rechnen (Mietkaution, Anschaffung von Büchern, Anschaffung von notwendigen Dingen, evt. Kosten für Hostel/Pension während der Wohnngssuche). Reisen Sie möglichst mit einem finanziellen Polster an, um diese Ausgaben gerade am Anfang decken zu können. Die Zahlung der Erasmus-Förderung erfolgt erst nach Ankunft und Annahmebestätigung der ausländischen Universität.
- Annahmebestätigung der ausländischen Hochschule: Kümmern Sie sich direkt am Anfang um Ihre Annahmebestätigung. An manchen Unis ist das mit bürokratischem Aufwand verbunden.
- Ausflüge und Kultur: Nutzen Sie Reise- und Ausflugsmöglichkeiten, die vor Ort angeboten werden, um das Land und die Kultur besser kennen zu lerrnen.
- Erasmus-Studierenden-Status: Sprechen Sie vor den Prüfungen die Dozent:innen auf Ihren Erasmus-Status an. Sie erhalten dann häufig erleichterte Bedingungen (mehr Zeit, eine andere Prüfungsform, Hilfe bei der sprachlichen Ausarbeitung...)
- Erfahrungen: Fragen Sie die Fachschaft und die Studierenden aus den höheren Semester nach Ihren Erfahrungen an und nutzen Sie den Erfahrungsaustausch. Wir vermitteln hier gerne auch Kontakte.