Material- & Literaturhinweise

In Raum 3.16 in Gebäude B 3.1 steht folgende Hardware zur Verfügung:

  • Beamer
  • Laptop
  • Overhead-Projektor
  • Verlängerungskabel
  • Kabeltrommel
  • 28 Ipads

Darüberhinaus können sich Studierende dort zahlreiche Geschichtslehrwerke sowie die Ausgaben der Zeitschrift "Geschichte lernen" ausleihen. 
Damit auch jemand im Büro ist, wenn Sie kommen, bitten wir um eine kurze Email an: fachdidaktik.geschichte(aet)uni-saarland.de

Weitere fachdidaktische Literatur findet sich zudem in der Institutsbibliothek des Historischen Instituts unter der Signatur C 18.

Informationen, wo Sie die Titel aus dem seminarübergreifenden Reader (s. u.) finden, erhalten Sie ebenfalls unter:  fachdidaktik.geschichte(aet)uni-saarland.de 

Seminarübergreifende Literaturliste zur Fachdidaktik Geschichte

Geschichtsdidaktik

Alavi, Bettina/ Lücke, Martin: Geschichtsunterricht ohne Verlierer!? Inklusion als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik, in: Dies. (Hg.): Geschichtsunterricht ohne Verlierer!? Inklusion als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2016, S. 7-15.

Arand, Tobias: Fächerverbindender Geschichtsunterricht, in: Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Band 2, Schwalbach/Ts. 2012, S. 308-324.

Barricelli, Michele/Sauer, Michael: Was ist guter Geschichtsunterricht? Fachdidaktische Kategorien zur Beobachtung und Analyse von Geschichtsunterricht, in: Geschichte und Wissenschaft und Unterricht 57/1 (2006), S. 4-26.

Baumgärtner, Ulrich: „Es gilt das gesprochene Wort!“ Politische Reden und historisches Lernen, in: Praxis Geschichte 20/6 (2007), S. 4-9.

Bergmann, Klaus: Gegenwartsbezug – Zukunftsbezug, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 55/1 (2004), S. 37-46.

Bergmann, Klaus: Multiperspektivischer Geschichtsunterricht, in: Süssmuth, Hans (Hg.): Geschichtsunterricht im vereinten Deutschland. Teil 1, Baden-Baden 1991, S. 80-91.

Borries, Bodo v.: Alters- und Schulstufendifferenzierung (“Lernprogression”), in: Mayer, Ulrich/Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2004, S. 113–134.

Brösamle-Lambrecht, Manfred: Mit spitzem Stift. Die Karikatur als Kommentar, Kritik und politisches Kampfmittel, in: Praxis Geschichte 17 (2004) 1, S. 8-11.

Buck, Thomas Martin: Lebenswelt- und Gegenwartsbezug, in: Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Band 1, Schwalbach/Ts. 2012, S. 289-301.

Bühs, Roland/Weißer, Christoph: Tafelbilder im Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen 5/28 (1992), S. 50-53.

Buntz, Hedwig: Fotografien im Geschichtsunterricht. Didaktische Überlegungen, in: Praxis Geschichte 19/1 (2006), S. 11-13.

Buntz, Hedwig: Politische Karikaturen. Didaktische Überlegungen, in: Praxis Geschichte 17/1 (2004), S. 4-6.

Gautschi, Peter: Geschichte lehren: Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche, Bern 2000. Insbesondere die Kapitel: Diagnose, S. 11-29; Lernziele, S.38-39; Den eigenen Unterricht beobachten lassen, S. 180-185.

Grosch, Waldemar: Evaluation, Lernkontrolle und Leistungsbewertung, in: Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, S. 206-218.

Günther-Arndt, Hilke (Hg): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007. Insbesondere die Sektion „Erkundender Geschichtsunterricht“, S. 119-147: Pleitner, Berit: Geschichte im Museum, S. 120-127; Kessel, Jürgen: Geschichte im Archiv, S. 128-133; Grafe, Edda: Exkursionen, S. 134-137; Pleitner, Berit: Lokalerkundung, S. 138-141; Meik Zülsdorf-Kersting: Gedenkstättenarbeit, S. 142-147.

Günther-Arndt, Hilke: Lehren und Lernen mit dem Schulbuch im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 59/1 (2008), S. 4-19.

Günther-Arndt, Hilke: Umrisse einer Geschichtsmethodik, in: Dies. (Hg): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007, S. 9-24.

Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS): Allgemeine Prüfungsanforderungen für das Abitur (APA) im Fach Geschichte  (2019).

Hamann, Christoph: Bild – Abbild – Schlüsselbild. Zur Vergegenwärtigung von Vergangenheit durch Fotografien, in: Praxis Geschichte 19/1 (2006), S. 4-9.

Heil, Werner: Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht, Stuttgart 2012.

Kuchler, Christian: Historische Orte im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2012. Insbesondere die Kapitel: 1 Einleitung, S. 5-8; 2 Raum im Geschichtsunterricht, S. 8-31, 3 Lernchancen am historischen Ort, S. 32-55, 4 Gefahren des Scheiterns: Unterrichtspraktische Umsetzung, S. 56-68.  

Mayer, Ulrich: Das Diagramm – am Beispiel von Wahlergebnissen der Weimarer Republik, in: Mayer, Ulrich/Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2005, S. 146-169.

Mayer, Ulrich: Keine Angst vor Kompetenzen. Kompetenzorientierung - eine typologische, historische und systematische Einordnung, in: Geschichte für heute 7/3 (2014), S. 6-19.

Pandel, Hans-Jürgen: Artikulationsformen, in: Mayer, Ulrich/Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2004, S. 577-594.

Pandel, Hans-Jürgen: Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Bildinterpretation I, , Schwalbach/Ts. 2015.

Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2013. Insbesondere die Kapitel: 2.3 Narrativität, S. 86-105, 5 Geschichtskultur, S. 161-177, 7 Kompetenzen und Standards, S. 207-245,

Pandel, Hans-Jürgen: Kompetenzen – ein Rückblick nach zwölf Jahren, in: Geschichte für heute 9/3 (2016), S. 20-34.

Peters, Jelko: Geschichtsunterricht planen, St. Ingbert 2014. Insbesondere die Kapitel: 4 Strukturierungsprinzipien für Unterrichtsreihen, S. 83-99.

Reeken, Dietmar v.: Verlaufsformen [Einstieg, Erarbeitung, Ergebnissicherung], in: Günter-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichts-Methodik.Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007, S. 260-272. Insbesondere den Abschnitt zu Ergebnissicherung, S. 266-272.

Rohlfes, Joachim: Exemplarischer Geschichtsunterricht, in: Bergmann, Klaus/Fröhlich, Klaus/Kuhn, Annette/Rüsen, Jörn/Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Hannover 1997, S. 280-282.

Rohlfes, Joachim: Geschichtsdidaktik: Geschichte, Begriff, Gegenstand, in: Geschichtsunterricht heute. Grundlagen, Probleme, Möglichkeiten, Seelze-Velber 1999 (Sammelband: GWU-Beiträge der neunziger Jahre), S. 18-21.

Rohlfes, Joachim: Lernziele, Qualifikationen, in: Bergmann, Klaus/Fröhlich, Klaus/Kuhn, Annette/Rüsen, Jörn/Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Hannover 1997, S. 363-366.

Rohlfes, Joachim: Operationalisierung, in: Bergmann, Klaus/Fröhlich, Klaus/Kuhn, Annette/Rüsen, Jörn/Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Hannover 1997, S. 367-368.

Rüsen, Jörn: Geschichtskultur, in: Geschichtsunterricht heute. Grundlagen, Probleme, Möglichkeiten, Seelze-Velber 1999 (Sammelband: GWU-Beiträge der neunziger Jahre), S. 9-17.

Sauer, Michael: Auffällig, verbreitet und meinungsmachend. Plakate als Quellen im Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen 19/114 (2006), S. 2-11.

Sauer, Michael: Bilder im Geschichtsunterricht. Typen, Interpretationsmethoden, Unterrichtsverfahren, Seelze-Velber 2000.

Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 2001. Insbesondere die Kapitel: 1.1 Geschichtsbewusstsein, S. 9-17, 1.2 Aufgaben und Ziele des Faches, S. 18-21, 3.2.2 Längsschnitt – diachrones Verfahren, S. 47-48, 3.2.3. Querschnitt – synchrones Verfahren, S. 48-49, 3.2.4. Schwerpunktbildung und Fallanalyse, S. 49-50, 3.2.5. Vergleichendes Verfahren, S. 50-51, 3.2.6. Perspektivisch-ideologiekritisches Verfahren, S. 51-52, 5.2.3. Schulbücher, S. 217-223.

Schneider, Gerhard: Einstiege, in: Mayer, Ulrich/Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2004, S. 595-618.

Völkel, Bärbel: Kategorien oder Inhalte? Erste Annäherungen an eine inklusive Geschichtsdidaktik, in: Alavi, Bettina/ Lücke, Martin (Hg.): Geschichtsunterricht ohne Verlierer!? Inklusion als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2016, S. 34-57.

Wagener, Elmar: Kartenarbeit. (K)ein Stammplatz im Geschichtsunterricht?, in: Praxis Geschichte 21/5 (2008) S. 4-9.

Wunderer, Hartmann: Tests und Klausuren, in: Mayer, Ulrich/Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2004, S.675-685.

Zwölfer, Norbert: Die Vorbereitung einer Geschichtsstunde, in: Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, S.197-205.

Digitales Lernen

Alavi, Bettina: Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders? In: Marko Demantowsky, Christoph Pallaske (Hg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel, München 2015, S. 3-16.

Pallaske, Christoph: Medien machen Geschichte. Überlegungen zu Medienbegriffen des Geschichtslernens, in: Ders. (Hg): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel, Berlin 2015, S. 7-16.  frei online zugänglich

Rosa, Lisa: Medienbegriff, Lernbegriff und Geschichtslernen im digitalen Zeitalter, in: Christoph Pallaske (Hg): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel, Berlin 2015, S. 53-66.  frei online zugänglich

Politik- und Geographiedidaktik

Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss – mit Aufgabenbeispielen. Berlin 2007.

Reinhardt Sibylle: Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2012. Insbesondere die Kapitel: 2 Mündige Bürger – Ziele der politischen Bildung, S. 16-32; 5 Konfliktorientierung, S. 76-92; 8 Fallprinzip, S. 121-133; 9 Zukunftsorientierung, S. 134-148; 10 Politisch-moralische Urteilsbildung, S. 149-160.

Rinschede, Gisbert: Geographiedidaktik, Paderborn 2007. Insbesondere die Kapitel: 1 Geographiedidaktische Grundlagen des Geographieunterrichts, S. 17-25; 2 Allgemeine Grundlagen des Geographieunterrichts, S. 36-51.

Historisches Institut
der Universität des Saarlandes

Postanschrift:
Fachrichtung Geschichte, Gebäude B3 1
Campus, D-66123 Saarbrücken

Telefon: 0681/302-3373 oder 2339
Telefax: 0681/302-4793
e-mail: c.geimer@mx.uni-saarland.de

Institutsbibliothek/Aufsicht: Tel. 0681/302-2738