Universitätszertifikat Betreuung
Jetzt Sachkundenachweis Betreuung absolvieren
Seit Beginn des Jahres 2023 erfordert die Berufsbetreuung eine Registrierung. Voraussetzung für die Neu-Registrierung als beruflicher Betreuer*in ist nach dem Gesetz u.a. eine ausreichende Sachkunde, um den Beruf des Betreuers/der Betreuerin den Anforderungen entsprechend hinreichend qualifiziert ausüben zu können. Das Modulzertifikat Weiterbildungsangebot fungiert dabei als betreuungsspezifisches Weiterbildungsangebot und die Universität als Anbieter des erforderlichen Sachkundenachweises.
Genießen Sie die Vorteile eines Zertifikatsstudiums an der UdS:
- Studieren an einer der bundesweit besten Juristischen Fakultäten (CHE-Ranking)
- Verleihung eines Universitätszertifikats einer staatlichen Hochschule
- Beteiligung von erfahrenen Expert:innen aus der Praxis: Professor:innen, Richter:innen (u.a. Präsidenten und Direktoren von Landessozialgericht, Sozialgericht, Amtsgericht und weiteren erfahrenen Richter:innen), Rechtsanwält:innen, Ärzt:innen, Berufsbetreuer:innen, Coaches und Sozial-Pädagog:innen
Sie möchten mehr erfahren?
In unserem kostenlosen Infomaterial erfahren Sie alles über:
- Inhalte des Studiums
Zulassungs- und Bewerbungsverfahren
Kosten des Studiums
-
-
100% flexibel
-
100% praxisnah
-
100% innovativ
-
100% persönlich
-
Übersicht
Format | Blended Learning - Onlinekurse mit gesetzlich vorgeschriebenen Präsenzteilen |
Abschluss | Universitätszertifikat |
Regelstudienzeit | 2 Semester |
Studienbeginn | jederzeit |
Lehrsprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | nein |
Zulassungsvoraussetzungen | keine |
Studiengebühren | 1950 EUR |
Modulelemente
Zeitaufwand: 15 Stunden
- Betreuerbestellung: Voraussetzungen, Verfahren, Sachverhaltsermittlung
- Anordnung eines Einwillungsvorbehalts: Vorraussetzungen, Grenzen, Verfahren
- Aufgabenbereiche
- Aufsicht durch das Betreuungsgericht
- Berichts-, Auskunfts- und Mitteilungspflichten
- Genehmigungsvorbehalte einschließlich Verfahren
Zeitaufwand: 30 Stunden
- UN-Behindertenrechtskonvention, insbesondere Artikel 12: Unterstützung bei der Ausübung der Rechts- und Handlungsfähigkeit, Bedeutung der Grundrechte
- Ermittlung der Wohn- und Lebenslage des Betreuten
- Erarbeitung der Betreuungsziele
- Vorrang der Unterstützung und Willensvorrang nach § 1821 BGB
- Wille, Wünsche, Präferenzen
- Erforderlichkeitsgrundsatz im Innenverhältnis
- Schutzpflichten
Zeitaufwand: 15 Stunden
- Freiheitsentziehende Unterbringung und sonstige freiheitsentziehende Maßnahmen nach Betreuungsrecht und nach öffentlichem Recht:
Voraussetzungen und Verfahren - Einwilligung in ärztliche Zwangsmaßnahmen: Voraussetzungen und Verfahren
- Aufgaben des Betreuers während des Vollzugs einer freiheitsentziehenden Unterbringung, sonstiger freiheitsentziehender Maßnahmen und ärztlicher Zwangsmaßnahmen
Zeitaufwand: 15 Stunden
- Grundkenntnisse über typische betreuungsrelevante Erkrankungen und Behinderungen, deren Auswirkungen, Gefahren und Behandlungsmöglichkeiten
- Möglichkeiten der Vermeidung einer freiheitsentziehenden Unterbringung, sonstiger freiheitsentziehender Maßnahmen und ärztlicher Zwangsmaßnahmen
Zeitaufwand: 15 Stunden
- Behandlungsvertragsrecht, Einwilligungsfähigkeit und Patientenrechte
- Behandlungswünsche, Patientenverfügung, Sterbewunsch
- Einwilligung des Betreuers bei gefährlichen ärztlichen Maßnahmen: Voraussetzungen und Verfahren
- Aufgabe von Wohnraum
- Umgangs- und Aufenthaltsbestimmung
Zeitaufwand: 15 Stunden
- Grundkenntnisse über Geschäftsfähigkeit
- Recht der Stellvertretung
- allgemeines Schuldrecht einschließlich Haftungsfragen
- Kaufvertragsrecht
- Schuldenregulierung, Mahn- und Vollstreckungsbescheid, Zwangsvollstreckung, Insolvenzverfahren
Zeitaufwand: 15 Stunden
- Vermögensverwaltung und Verfügungen über das Betreutenvermögen
- Vermögensverzeichnis, Rechnungslegung und Genehmigungsvorbehalte
- Betreuungsrelevante Aspekte des Miet- und Heimrechts
- Betreuungsrelevante Aspekte des Erb- und Familienrechts
Zeitaufwand: 30 Stunden
- Das Sozialrecht (SGB und SGG) im Überblick, insbesondere Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts einschließlich der Kosten der Unterkunft, vor allem nach dem SGB II und XII
- Sozialleistungsansprüche nach dem SGB V, VI und XI
- Ermittlung, Geltendmachung und Durchsetzung von sozialrechtlichen Ansprüchen sowie sozialrechtliche Mitwirkungspflichten
Zeitaufwand: 45 Stunden
- Teilhabeleistungen vor allem nach SGB IX
- Teilhabe- und Gesamtplanverfahren
- Rehabilitations- und Teilhabeleistungen der verschiedenen Rehabilitationsträger
- Leistungsformen der Eingliederungshilfe (z. B. Teilhabe am Arbeitsleben, medizinische Rehabilitation, Teilhabe an Bildung und Leistungen zur sozialen Teilhabe)
- Besondere Wohnformen und ambulant betreute Wohngemeinschaften
- Pflegeleistungen in Kombination mit anderen SGB-Leistungen
- Leistungen der Pflegeversicherung einschließlich Aufklärung, Auskunft und Pflegeberatung nach den §§ 7 ff. SGB XI sowie das Verhältnis zu anderen Sozialleistungen nach § 13 SGB XI
- Leistungen der Hilfe zur Pflege nach SGB XII
- Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung im Pflegefall (z. B. häusliche Krankenpflege und weitere Leistungen nach den §§ 37 ff. SGB V, medizinische Rehabilitation)
- Leistungen der Eingliederungshilfe im Pflegefall
- Methoden zur fallbezogenen Erschließung und Nutzung von Beratungs-, Sozial- und Hilfestrukturen sowie von Netzwerken
Zeitaufwand: 30 Stunden
- Theoretische Konzepte und Methoden der Kommunikation
- Grundhaltungen und Techniken der Kommunikation
- Diversitätssensible Kommunikation
- Ressourcenorientierte Kommunikation
- Konfliktmanagement in der Kommunikation
- Selbst- und Machtreflexion
Zeitaufwand: 45 Stunden
- Auswirkungen spezifischer krankheits- bzw. beeinträchtigungsbedingter Einschränkungen auf die Fähigkeit der Kommunikation und der Entscheidungsfindung
- Bedeutung sozialer und umweltbedingter Einflussfaktoren auf Autonomie und Entscheidungsfindung von betreuten Menschen
- Methoden zur kommunikativen Verhinderung von Ausschlussmechanismen
- Barrierefreie Kommunikation, leichte Sprache
- Drei- oder Mehrparteien-Interaktion mit betreuten Menschen
- Erkennen und Ermitteln von Wunsch, Wille und Präferenzen von betreuten Menschen in der Kommunikation einschließlich biographischer Aspekte und Werthaltungen
- Methoden der Unterstützung bei der Entscheidungsfindung betreuter Menschen und praktische Erprobung