Politik in Europa

Die Vortragsreihe „Politik in Europa“ ist eine regelmäßig stattfindende Vortragsreihe, die Teil des gemeinsamen politikwissenschaftlichen Kolloquiums der Lehrstühle von Prof. Dr. Braun und Prof. Dr. Wenzelburger ist.

Interessierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Um Voranmeldung an vinciane.pilz(at)uni-saarland.de wird gebeten.

Sommersemester 2024

Datum: 02.05.2024
Uhrzeit:
16:30-18:00 Uhr
Ort:
Geb. B3 1, Raum 0.13

Prof. Dr. Michaela Maier ist Professorin für Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. In ihrem Vortrag mit dem Titel „Shades of EU secpticism 2024“ fasst sie zusammen, wie euroskeptische und pro-europäische Parteien ihre jeweiligen Positionen während des Wahlkampfes zur letzten Europawahl strategisch kommuniziert haben und vergleicht die Ergebnisse mit Materialien des derzeitigen Wahlkampfes.

Veranstaltungsinformationen

 

 

Datum: 18.06.2024
Uhrzeit:
16:30-18:00 Uhr
Ort:
Geb. C1 7, Raum 0.08

Dr. Paul C. Bauer forscht an der Universität Freiburg (Institut für Politikwissenschaft) und der LMU München (Institut für Statistik). Er leitet zudem ein Forschungsprojekt zur Vertrauensmessung am MZES Mannheim. Sein Vortrag mit dem Titel „Is there an Affective Component of Political Trust Ratings in Surveys?“ untersucht den Einfluss von Emotionen auf das politische Vertrauen anhand von offenen Audio-Antworten, die mithilfe von KI zur Erkennung von Emotionen analysiert wurden.

Veranstaltungsinformationen

 

 

Datum: 25.07.2024
Uhrzeit:
16:30-18:00 Uhr
Ort:
Geb. B3 1, Raum 0.13

PD Dr. Martin Gross ist Politikwissenschaftler und Akademischer Rat a. L. am Geschwister Scholl Institut der Ludwig-Maximilians-Universität in München. In seinem Vortrag mit dem Titel „How Salient is Cohesion Policy for Regional Governments? Empirical Evidence from Germany“ erörtert er, wie die EU-Regionalpolitik das Wirtschaftswachstum fördert und pro-europäische Positionen in den regionalen Parteiprogrammen unterstützt. Er hebt die Priorisierung von EU-Themen durch die Regierungsparteien in Koalitionsvereinbarungen hervor, die von Faktoren wie dem Vorhandensein pro-europäischer Koalitionspartner, der Schwerpunktsetzung im Programm und der Abhängigkeit von EU-Finanzmitteln beeinflusst wird.

Veranstaltungsinformationen

 

 

Vergangene Vorträge

21.11.2023
16:15-17:45 Uhr
Geb. B3 2, Raum 0.03

Frau Dr. Isabelle Guinaudeau erwarb an der Sciences Po Bordeaux und am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart ein Doppeldiplom in Sozialwissenschaften. Außerdem absolvierte sie einen Master in deutscher Sprache, Literatur und Kultur an der Université de Strasbourg. Ihre deutsch-französische Promotion in Politikwissenschaft an der Sciences Po Bordeaux und der Universität Stuttgart schloss sie mit summa cum laude ab. Neben ihrer Position als CNRS-Forscherin an der Sciences Po Paris ist sie Gastprofessorin an der Universität Zürich.

Der Fokus ihrer Forschung liegt auf vergleichender Politikwissenschaft, Parteienwettbewerb, Europäischer Integration, Parteien im Policymaking und Politikanalyse. Sie beschäftigt sich in den letzten Jahren u.a. mit der öffentlichen Unterstützung für die europäische Integration im Zeit- und Ländervergleich, mit den Bedingungen für die Umsetzung von Wahlprogrammen sowie mit den zeitgenössischen Veränderungen der politischen Parteien im deutsch-französischen Vergleich und mit der Bedeutung von Parteiprogrammen bei der Politikgestaltung.

Ihr Vortrag trägt den Titel „Mandates, Pledge fulfillment and Representation in France and Germany“.

 

 

13.07.2023
16:30-18:00 Uhr
Geb. B2 2, Raum 1.08

Prof. Dr. Joachim Schild hält einen Vortrag zum Thema „Deutsch-französische Beziehungen in der Zeitwende“. Er ist Professor für Politikwissenschaft/Vergleichende Regierungslehre an der Universität Trier. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Französische Europapolitik, deutsch-französische Beziehungen, politische Ökonomie europäischer Integration und das politische System der V. Französischen Republik.

 

 

20.06.2023
16:30-18:00 Uhr
Geb. B3 1, Raum 0.14.


Frau Dr. Katjana Gattermann hält einen Vortrag mit dem Titel „The personalization of politics in the European Union“. Sie forscht an der University of Amsterdam an der Faculty of Social and Behavioural Sciences mit dem Schwerpunkt Political Communication and Journalism. Forschungsinteressen umfassen politische Kommunikation, politisches Verhalten, öffentliche Meinung, Journalismus und gesetzgeberisches Verhalten mit einem regionalen Schwerpunkt auf der Europäischen Union. Ihre Arbeit befasst sich mit Fragen, die die Beziehung zwischen Vertreter:innen und Repräsentant:innen und insbesondere die verbindende Rolle der Medien in dieser Beziehung betreffen, und fließt damit in die Debatten über die Legitimität und Rechenschaftspflicht der Politik ein.