SOUNDS

Titel: Societal Observatory Using Novel Data Sources (SOUNDS)
Allgemeine Informationen:
- Homepage
- Laufzeitbeginn: Juli 2025
- Förderung: Transformationsprogramm Forschung und Wissenstransfer Saar
Inhalte: Das Societal Observatory Using Novel Data Sources (SOUNDS) mit Sitz an der Universität des Saarlandes unter der Leitung von Prof. Ingmar Weber und Prof. Daniela Braun ist eine wegweisende interdisziplinäre Initiative, die innovative Datenquellen nutzt, um gesellschaftliche Veränderungen systematisch zu untersuchen. SOUNDS verbindet Informatik und Sozialwissenschaften, um Forschungsmethoden voranzutreiben, die unkonventionelle Daten wie Social-Media-Analysen, Satellitenbilder und Web-Suchtrends nutzen. Durch die Kombination der Expertise der Universität des Saarlandes im Bereich Informatik mit Erkenntnissen aus der sozialwissenschaftlichen Forschung will SOUNDS zu einer zentralen Drehscheibe für innovative, empirische Studien werden, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Letztendlich möchte SOUNDS Entscheidungsprozesse informieren, das öffentliche Engagement fördern und die demokratische Widerstandsfähigkeit unterstützen und sich damit sowohl als Forschungszentrum als auch als Think-and-Do-Tank positionieren, der sich der Lösung realer gesellschaftlicher Probleme widmet.

Aktuelles

Stellenausschreibung: Hiwi gesucht
Für das Großprojekt SOUNDS suchen wir eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft!
Die Aufgaben beziehen sich auf Unterstützung des Projektmanagements bei organisatorischen und administrativen Prozessen unterschiedlicher Art. So z. B.:
- Unterstützung bei der Betreuung interner und externer Kommunikation (z. B. Website-Content, Social Media).
- Mitwirkung bei der Erstellung von Texten
- Korrekturlesen von Texten und Präsentationen
- Unterstützung bei der Vorbereitung, Organisation und Betreuung von Veranstaltungen, Terminen, Sitzungen und Workshops
- Durchführung von Recherchen
- Unterstützung bei der Datenverwaltung und -analyse (keine Vorkenntnisse erforderlich)

Stellenausschreibung: Projekt-Geschäftsführung gesucht
Im Rahmen des an der Universität des Saarlandes neu gegründeten interdisziplinären Kompetenzzentrums SOUNDS (Societal Observatory Using Novel Data Sources), ist folgende Stelle mit Bewerbungsfrist zum 10.10.2025 ausgeschrieben:
Geschäftsführung des Großprojektes SOUNDS
Zudem sind zeitnah weitere ergänzende Stellen als Referent:innen und im Bereich des Daten-Engineering geplant sowie ein Graduiertenkolleg und die Ausschreibung neuer Professuren im Bereich Computational Social Sciences.
Über Weiterleitung dieser Ausschreibung an potenziell Interessierte würden wir uns freuen.

Artikel zu SOUNDS in der Saarbrücker Zeitung
Daten sind längst zur neuen Leitwährung geworden: Tech-Konzernen à la Amazon, Google, Meta & Co überlassen wir sie Tag für Tag und zementieren so deren Marktmacht und Einfluss. Der Datenhandel generiert Jahr für Jahr Umsätze im Billionen-Bereich. Damit nicht genug, münden die gehorteten Daten in intimste Nutzerprofile, mittels derer Algorithmen uns passgenau mit Werbung und Nachrichten versorgen. Fertig ist der geschlossene Kreislauf – sprich die Bubbles, in denen wir leben.
An der Universität des Saarlandes entsteht nun ein neues Kompetenzzentrum, das den Anspruch anmeldet, sich mittelfristig zur deutschlandweit führenden Anlaufstelle für sozialwissenschaftliche Analysen digitaler Daten entwickeln zu wollen. „SOUNDS“ (Societal Observatory Using Novel Data Sources) heißt das Projekt, das nun aus Mitteln des Transformationsfonds der Landesregierung mit 29 Millionen Euro über sieben Jahre hinweg gefördert wird. Am Freitag wurde es im Beisein von Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker (SPD) vorgestellt. Er sieht ein „Riesenpotenzial für die Wirtschaft und die öffentliche Hand“.

Millionenförderung des Landes: Gesellschaft und Wirtschaft mit neuen Datenquellen analysieren
Satellitenbilder, soziale Medien oder Barcode-Scanner in Geschäften bieten einen reichen Datenschatz, der bisher in den Sozialwissenschaften noch wenig genutzt wird. Neue KI-gestützte Methoden helfen hier bei der Auswertung, sie erfordern jedoch viel IT-Knowhow und eine rechtliche und ethische Einordnung. Diese interdisziplinären Fachkenntnisse sollen jetzt in einem Kompetenzzentrum genannt „Societal Observatory Using Novel Data Sources (SOUNDS)“ gebündelt werden.
Die Landesregierung fördert dies mit 29 Millionen Euro aus dem Transformationsfonds, um neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch konkrete wirtschaftliche Impulse für die Transformation der Saarwirtschaft zu schaffen.

SR berichtet über SOUNDS
Der Saarländische Rundfunk berichtet in seinem Aktuellen Bericht über das Projekt SOUNDS an der Universität des Saarlandes, das sich der Auswertung von unkonventionellen Daten wie Social-Media-Analysen, Satellitenbildern und Web-Suchtrends widmet. Dazu interviewt der SR die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Daniela Braun und den Informatiker Prof. Dr. Ingmar Weber. Durch die Kombination der Expertise der Universität des Saarlandes im Bereich Informatik mit Erkenntnissen aus der sozialwissenschaftlichen Forschung will SOUNDS zu einer zentralen Drehscheibe für innovative, empirische Studien werden, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Letztendlich möchte SOUNDS Entscheidungsprozesse informieren, das öffentliche Engagement fördern und die demokratische Widerstandsfähigkeit unterstützen und sich damit sowohl als Forschungszentrum als auch als Think-and-Do-Tank positionieren, der sich der Lösung realer gesellschaftlicher Probleme widmet.