Geschlechter(un)gleichheit in demokratischen Gesellschaften
Neben der sozialen Ungleichheit, die primär auf der Grundlage von Schichtzugehörigkeit und Bildung entsteht, gehören Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu den wesentlichen Merkmalen gegenwärtiger Demokratien. Auch wenn die Benachteiligung von Frauen innerhalb des Bildungssystems kein wesentliches Thema mehr darstellt, besteht sie in anderen Bereichen der Gesellschaft weiter fort. Dies gilt für den Bereich Familie ebenso wie für die Arbeitswelt. In diesem Zusammenhang stellt die Politik keine Ausnahme dar. Über 100 Jahre nach der Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland, kann von einer Gleichberechtigung der Geschlechter in der Politik keine Rede sein. Im Vergleich zu Männern sind Frauen in den überwiegenden politischen Institutionen weiterhin unterrepräsentiert – dies gilt für die EU-Ebene, genauso wir für die nationale Ebene und in noch höherem Ausmaß für die lokale Ebene. Darüber hinaus zeigt der internationale Vergleich auf, dass Deutschland keine Ausnahme in dieser Hinsicht darstellt. Ziel dieser Übung ist es deshalb, Ausmaß und Determinanten der Geschlechter(un)gleichheit in der Politik im internationalen Vergleich kennenzulernen.
Dozentin: Prof. Dr. Daniela Braun
Prof. Dr. Daniela Braun ist seit 2022 Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen. Davor lehrte und forschte sie seit 2010 am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Themen aus dem Bereich von EU politics. Die Europawahlen, europäische Parteien und das europäische Parteiensystem sowie Bürger:innen bzw. Wähler:innen und deren Einstellungen sowie Verhalten im europäischen Mehrebenensystem gehören zu ihren Kernthemen. In der akademischen Lehre liegt ihr Fokus auf dem politischen System der Europäischen Union, den aktuellen Herausforderungen des Mehrebenensystems der Europäischen Union sowie der politischen Soziologie. Darüber hinaus hat sie verschiedene Forschungsprojekte (BMBF; DFG; Horizon 2020; Horizon Europe) zu europabezogenen Themen eingeworben und durchgeführt.