Terrorismus und Sicherheit

Zwei Jahrzehnte nach den Ereignissen des 11. September hat sich die Terrorismusforschung als interdisziplinäres Teilgebiet der Politikwissenschaft international etabliert. Die Forschung umfasst Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen wie Geschichte, Popkultur, Gender, politischen Empfehlungen, wissenschaftlicher Forschung und Recht.
Dieser Kurs von Djamila Jabra, M.A. bietet detaillierte Einblicke in die "Probleme" und kontroversen Debatten der Terrorismusforschung. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf Fragen der Konzeptualisierung, der historischen Entwicklung, der theoretischen Erklärungen und der Fragen zur Terrorismusbekämpfung, sowie den Einschränkungen innerhalb des Feldes. Sowohl die traditionelle als auch die kritische Terrorismusforschung werden aus beiden Perspektiven beleuchtet und diskutiert. Durch die umfangreichen Betrachtungen werden die Studierenden in die Lage versetzt, ein tiefgründiges Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Terrorismusforschung zu erlangen und Argumente zu den umliegenden Themen zu artikulieren und zu verteidigen.

Unterrichtssprache: Deutsch