Cluster Sprachen und Mehrsprachigkeit

Ziele und Arbeitsschwerpunkte

(1) Optimierung und Weiterentwicklung 
Im Rahmen der ersten Projektphase von SaLUt wurde das Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit (ISM) gegründet. Seitdem bündelt das ISM die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Lehramtsausbildung im Bereich Sprachen, Kulturen und Mehrsprachigkeit mit einem Schwerpunkt auf dem „Umgang mit (sprachlicher) Heterogenität“.
Das institutseigene Lehr-Lern-Atelier steht als zentrale Begegnungs- und Forschungsstätte allen Lehramtsstudent*innen, Referendar*innen sowie bereits praktizierenden Lehrer*innen offen. Darüber hinaus finden regelmäßig Schulprojekttage mit Schüler*innen vielfältiger Schulformen und Klassenstufen im Lehr-Lern-Atelier statt.
In der ersten Projektphase wurden u.a. Veranstaltungsangebote zu den Themen „Umgang mit sprachlicher Heterogenität“ und „innovatives digitales Sprachenlernen“ konzipiert und verstetigt. Ziel der zweiten Projektphase ist es nun, das Aus- und Weiterbildungsangebot für die unterschiedlichen Zielgruppen qualitativ und quantitativ auszubauen und zu etablieren. Insbesondere die Kernthemenbereiche „Sprachförderung“, „Mehrsprachenlernen“ und „Sprachenlernen digital“ werden dabei als Forschungsschwerpunkte in die Clusterarbeit fortlaufend integriert und weiterentwickelt.

(2) Nachhaltigkeitssicherung
Verbunden mit der zweiten Projektphase ist das Ziel, die bereits curricular verankerten Veranstaltungen bzw. neue Veranstaltungsformate in weitere Studiengänge zu implementieren. Daneben beteiligt sich das ISM am Aufbau und an der Etablierung des binationalen und bilingualen Studiengangs Lehramt Primarstufe („BiPrimar“) zwischen Deutschland und Frankreich. Dafür soll grenzüberschreitend eine gemeinsame Ausbildungsplattform für zukünftige Primarstufenlehrer*innen entstehen.

(3) Verzahnung mit der zweiten und dritten Phase der Lehrer*innenbildung 
Die etablierten Schulprojekte des ISM sollen in der Projektlaufzeit auf weitere Schulen im Saarland und in der Großregion ausgeweitet werden. Insbesondere die Diversität von Schultypen und -profilen sollen noch systematischer als bisher berücksichtigt werden. Auf der Grundlage der curricular verankerten Theorie-Praxis-Seminare „Fit in Deutsch“ und „Mehrsprachigkeit in der Schule“ in den Studiengängen der Primar- bzw. Sekundarstufen ist ein reibungsloser Ablauf der Schulprojekte durch die gezielte Einbindung von Lehramtsstudent*innen gewährleistet. Somit werden zum einen mehr Studierende für den Umgang mit (sprachlich) heterogenen Gruppen qualifiziert und zum anderen die Kooperationen mit den Projektschulen verstetigt. Zusätzlich ermöglicht das innovative Veranstaltungsformat der ISM-Workshopreihe, dass sich regelmäßig Student*innen, Referendar*innen sowie Lehrer*innen aller Schulformen über das Kernthema „Sprachliche Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten“ austauschen können.

Team

Leitung

Prof. Dr. Julia Knopf
Projektleitung Bereich Fachdidaktik Deutsch (Primarstufe)
Kontakt: julia.knopf(at)mx.uni-saarland.de

 

Prof Dr. Claudia Polzin-Haumann
Projektleitung Bereich Romanistik
Kontakt: polzin-haumann(at)mx.uni-saarland.de

 

Mitarbeiterinnen

Fabienne Korb
Wissenschaftliche Mitarbeiterin 
Kontakt: fabienne.korb(at)uni-saarland.de 
 

 

Chrsitiane Stein 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt: christiane.stein@uni-saarland.de

 

Nicole Schröder
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt: nicole.schroeder(at)uni-saarland.de

 

Projekte und Lernwerkstätten des Clusters

Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit
http://ism.uni-saarland.de/

Lehr-Lern-Atelier:
https://lernwerkstatt.saarland/lehr-lern-atelier

Das Vorhaben SaLUt II wird unter dem Förderkennzeichen 01JA1906A im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.