"Richtiges" Mitschreiben in Vorlesungen und Protokolle verfassen in Studium und Beruf

FormatOnline-Kurs (Microsoft Teams)
Detaillierte Informationen zum Kursablauf und den Online-Zugangsdaten (u.a. Einladung zu Microsoft Teams) erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.
KursspracheDeutsch (Niveau B2 erforderlich)
Kurstermin und UnterrichtszeitMontag, 17.04.2023 und Montag, 24.04.2023, jeweils 14:00 – 16:00 Uhr
Anmeldungper E-Mail an: e.venohr(at)mx.uni-saarland.de
Weitere Informationene.venohr(at)mx.uni-saarland.de
Kursgebührkostenfrei für internationale Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorand*innen aller Fakultäten der Universität des Saarlandes
ECTS-Punkte

Der Kurs (6 AE) ist im Bachelor-Optionalbereich anerkannt. Bedingungen/weitere Informationen zum CP-Erwerb

ZertifikatBasisveranstaltung für das SK Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“ (6 AE) des ZelL-ZeSH). Wenn Sie ECTS Punkte und/oder das SK Zertifikat erwerben möchten, ist die Teilnahme an beiden Terminen (4 UE) und die Absolvierung einer Selbstlernaktivität (2 UE) erforderlich. 

Das „richtige“ Mitschreiben in Vorlesungen und Seminaren im Studium sollte geübt werden, denn eine gut strukturierte Mitschrift ist die Basis für die Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren. Außerdem sind das Mitschreiben und das anschließende Ausformulieren der gemachten Notizen zu einem Protokoll-Text nicht nur Teil des wissenschaftlichen Schreibens (evtl. auch Studien-/Prüfungsleistung), sondern können auch im beruflichen Kontext Anwendung finden.

Zu wissen, was man von dem Gehörten mitschreibt („Was ist wichtig?“) und wie man Notizen macht („Welche Mitschreibetechniken gibt es?“) sind die Grundlage für das effektive Verfassen von Protokollen. Da die Protokolltypen je nach Fach und Schreibanlass in ihren Funktionen variieren können, braucht man auch ein Textsortenwissen, um den jeweiligen Protokoll-Text richtig produzieren zu können („Was unterscheidet ein Verlaufsprotokoll von einem Ergebnisprotokoll?“ und „Wie sieht ein Vorlesungsprotokoll im Gegensatz zu einem Versuchsprotokoll aus?“).

In diesem Workshop werden nach einer kurzen Einführung in die unterschiedlichen Protokollarten zahlreiche Übungen zu Handlungen bzw. Aktivitäten vor dem Protokollieren, während des Mitschreibens, zur Klausur-/Prüfungsvorbereitung und zur Textproduktion angeboten.
Auch nach dem Workshop besteht die Möglichkeit, Protokolltexte für ein individuelles Feedback einzureichen.

Lernziele:
Die Teilnehmer*innen werden durch unterschiedliche Teilaufgaben prozessorientiert an das Schreibprodukt „Protokoll“ herangeführt und verfügen nach den zwei aufeinander aufbauenden Workshopblöcken über textsortenspezifische sowie schreibstrategische Kompetenzen, die sie an mindestens einem eigens verfassten Protokoll anwenden können.

Die Teilnehmer*innen können:

  • die wichtigsten Informationen aus einem mündlichen Vortrag im Seminar oder einer Vorlesung verschriftlichen,
  • die zentralen wissenschaftlichen Sprachhandlungen (inkl. Formulierungsmuster) in einem Protokoll unterscheiden,
  • neben der Funktion auch die Struktur/den Aufbau verschiedener Protokollarten benennen,
  • eigene Protokolle und die anderer Studierender überarbeiten und optimieren.

Referent/in:

Dr. Elisabeth Venohr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität des Saarlandes (UdS). Nach der Leitung des fächerübergreifenden Projekts zum wissenschaftlichen Schreiben an der UdS (bis 2011) betreut sie u.a. internationale Studierende in mehrsprachigen Studiengängen im Bereich „Wissenschaftsstil“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Text-/Diskurslinguistik, Schreiben in der fremden Wissenschaftssprache Deutsch, Interkulturelle Kommunikation sowie Kulturspezifik von Wissenschaftsdiskursen und deren Vermittlung.

** Aktuelle Kontaktmöglichkeiten **

Um der weiteren Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, arbeitet das ISZ Saar zurzeit im eingeschränkten Betrieb.
Das Sekretariat ist Montag und Mittwoch von 9 bis 11 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 12:30 bis 14 Uhr telefonisch erreichbar unter Tel.: +49 (0) 681 - 302 2850.

Bitte kontaktieren Sie uns ansonsten per E-Mail bei Fragen

Bei Fragen zur Bewerbung an der UdS oder Einschreibung in studienvorbereitende DSH- und VSiMINT-Kurse, wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Team des Studierendensekretariats  (E-Mail: studium(at)uni-saarland.de)

Kontakt

Internationales Studienzentrum Saar (ISZ Saar)

Leiter: Dr. Michael Aulbach
Sekretariat: Stefanie Barthel-Weyand
Tel.: +49 (0) 681 302-2850
Fax: +49 (0) 681 302-2824
info-isz(at)uni-saarland.de

Postanschrift

Internationales Studienzentrum Saar (ISZ Saar)
der Universität des Saarlandes
Campus, Gebäude A3 2
66123 Saarbrücken
Deutschland