Wissenschaftliches Schreiben und Schreibberatung

FormatOnline-Kurs (Microsoft Teams)
Detaillierte Informationen zum Kursablauf und den Online-Zugangsdaten (u.a. Einladung zu Microsoft Teams) erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.
Bei Bedarf kann zur Teilnahme ein Sitzplatz auf dem Campus in Gebäude A2 2, Seminarraum 2.03 zur Verfügung gestellt werden.
NiveaustufeDeutsch (Niveau B2 erforderlich)
KursbeginnMontag, 08.05.2023
Unterrichtszeitjeweils Montag, 16:00 - 17:30 Uhr
Seminar mit 12 Terminen, letzter Kurstermin ist am Montag, 31.07.2023. Alle Termine sind auch einzeln buchbar.

Individuelle Schreibberatung: ab Montag, 08.05.2023 (Terminvereinbarung per E-Mail an: b.wolf(at)mx.uni-saarland.de)
Teilnehmerzahlmax. 30 Teilnehmer*innen. Bitte melden Sie sich frühzeitig an.
Anmeldungbis zum Montag, 01.05.2023 per E-Mail an b.wolf(at)mx.uni-saarland.de
Weitere Informationenb.wolf(at)mx.uni-saarland.de
Kursgebührkostenfrei für internationale Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorand*innen aller Fakultäten der Universität des Saarlandes
ECTS-PunkteDer Kurs (30 AE) ist im Bachelor-Optionalbereich anerkannt. Bedingungen/weitere Informationen zum CP-Erwerb
ZertifikatBasisveranstaltung für das SK Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“ (10 AE) des ZelL-ZeSH. Wenn Sie ECTS Punkte und/oder das SK Zertifikat erwerben möchten, ist die Teilnahme an mindestens fünf Sitzungen erforderlich.

Der Workshop hat das Ziel, internationale Studierende mit dem Schreiben von im Studium verlangten wissenschaftlichen Texten (Hausarbeiten, Bachelor-, Master-, Doktorarbeiten) vertraut zu machen und ihnen damit das Werkzeug an die Hand zu geben, selbst gut lesbare universitäre Texte zu verfassen.

In 12 Plenumssitzungen werden wichtige Aspekte des Schreibprozesses und des Schreibprodukts (Hausarbeit, Abschlussarbeit) thematisiert. Jede Sitzung bietet einen thematischen Schwerpunkt und ist in sich abgeschlossen.
Aufbau der Sitzungen:

  • ca. 60 Min.: inhaltlicher Input und Möglichkeit zur Diskussion
  • ca. 30 Min.: Schreiben (und Feedback)


Folgende Schwerpunkte werden behandelt:
08.05.2023: Recherchieren
15.05.2023: Wissenschaftliche Informationsgewinnung & Wissensverwaltung (Gastdozent: Thomas Kees)
22.05.2023: Aktiv lesen
05.06.2023: Thema & Fragestellung
12.06.2023: Textplanung & Zeitmanagement
19.06.2023: Gliederung & Inhaltsverzeichnis
26.06.2023: Einleitung & Schluss
03.07.2023: Wissenschaftsstil & Argumentationslinien
10.07.2023: Revision & Blockaden
17.07.2023: Zitation
24.07.2023: Plagiat
31.07.2023: Textanalyse: Richtig zitiert oder plagiiert? (Gastdozentin: Andrea Heckert)

Begleitend dazu oder im Anschluss können Einzeltermine für eine individuelle Schreibberatung vereinbart werden, an denen eventuell vorhandene Schreibschwierigkeiten oder noch offene Fragen zur eigenen Schreibarbeit geklärt werden können. Die Termine finden nach Vereinbarung statt. Dafür schreiben Sie bitte vorab per E-Mail bestehende Fragen/Probleme auf und/oder schicken einen Auszug aus dem Text, über den Sie sprechen möchten (max. 5 Seiten).

Lernziele:
Die Teilnehmer*innen lernen mithilfe diverser Aufgabenformate sowie anhand von wissenschaftlichen Texten/Textauszügen, was beim Verfassen universitärer Texte zu beachten ist und wie eigenen Texte selbst besser eingeschätzt und überarbeitet werden können. Folgende Lernziele sollen erreicht werden:

  • Die Teilnehmer*innen können sich effizient fachliches Wissen aneignen und für ihre Zwecke verarbeiten.
  • Die Teilnehmer*innen können universitäre Texte selbst strukturiert, stilistisch angemessen und formal korrekt verfassen und überarbeiten.

Referent/in:

Dr. Barbara Wolf unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache und koordiniert das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (Universität des Saarlandes, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Universität Trier).

Carmen Neis ist Referentin der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement der Universität des Saarlandes und Lehrbeauftragte des Schreibzentrums der Universität des Saarlandes. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache, Schreibprozessforschung und Schreibdidaktik, Entwicklung und Förderung von Schreibkompetenzen und Peer-Schreibtutor/innen-Ausbildung.

** Aktuelle Kontaktmöglichkeiten **

Um der weiteren Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, arbeitet das ISZ Saar zurzeit im eingeschränkten Betrieb.
Das Sekretariat ist Montag und Mittwoch von 9 bis 11 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 12:30 bis 14 Uhr telefonisch erreichbar unter Tel.: +49 (0) 681 - 302 2850.

Bitte kontaktieren Sie uns ansonsten per E-Mail bei Fragen

Bei Fragen zur Bewerbung an der UdS oder Einschreibung in studienvorbereitende DSH- und VSiMINT-Kurse, wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Team des Studierendensekretariats  (E-Mail: studium(at)uni-saarland.de)

Kontakt

Internationales Studienzentrum Saar (ISZ Saar)

Leiter: Dr. Michael Aulbach
Sekretariat: Stefanie Barthel-Weyand
Tel.: +49 (0) 681 302-2850
Fax: +49 (0) 681 302-2824
info-isz(at)uni-saarland.de

Postanschrift

Internationales Studienzentrum Saar (ISZ Saar)
der Universität des Saarlandes
Campus, Gebäude A3 2
66123 Saarbrücken
Deutschland