Wissenschaftliches Schreiben und Schreibberatung

FormatOnline-Kurs (Microsoft Teams)
Detaillierte Informationen zum Kursablauf und den Online-Zugangsdaten (u.a. Einladung zu Microsoft Teams) erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.
NiveaustufeDeutsch (Niveau B1+/B2 erforderlich)
Kursbeginn20.10.2025
Unterrichtszeitjeweils Montag, 16:00 - 17:30 Uhr
Seminar mit 13 Terminen, letzter Kurstermin ist am 02.02.2026. Alle Termine sind auch einzeln buchbar.
TeilnehmerzahlDie jeweilige Sitzung findet nur mit mind. 3 angemeldeten Teilnehmer*innen statt und fällt andernfalls ersatzlos aus.
Anmeldungbis spätestens 3 Tage vor dem jeweiligen Termin per E-Mail an das Schreibzentrum projekt-wissenschaftlich-schreiben(at)uni-saarland.de
Weitere Informationenprojekt-wissenschaftlich-schreiben(at)uni-saarland.de
Kursgebührkostenfrei für internationale Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorand*innen aller Fakultäten der Universität des Saarlandes
ECTS-Punkte3 CP (obligatorisch: aktive Teilnahme an mindestens 5 Terminen und die Anfertigung eines Portfolios)

Die Anerkennung der CP muss über das Prüfungsamt Ihrer Fachrichtung erfolgen.
ZertifikatBasisveranstaltung (20 Stunden) für das SK Zertifikat des ZeLL. Wenn Sie ECTS Punkte und/oder das SK Zertifikat erwerben möchten, ist die Teilnahme an mindestens fünf Sitzungen erforderlich.

In dem Online-Kurs lernen und trainieren Sie die Basics des wissenschaftlichen Schreibens, z.B.: 

  • Wie und wo finde ich Literatur zu meinem Thema?
  • Wie plane ich effizient meine Seminararbeit?
  • Wie formuliere ich eine Forschungsfrage?
  • Wie soll mein Inhaltsverzeichnis aussehen?
  • Wie schreibe ich eine gute Einleitung?
  • Wie zitiere ich korrekt?  

Sie können nach Ihrem Interesse und Bedarf auch nur einzelne Termine besuchen. Jeder Termin bietet einen thematischen Schwerpunkt und ist in sich abgeschlossen.  

Begleitend dazu oder im Anschluss können Sie auch Einzeltermine für eine individuelle Schreibberatung vereinbaren.  

 

Termine und Themen:
Block I: Von der Idee zum Text – Planen und Organisieren  
20.10.2025: Recherchieren (Neis/Wolf)  
27.10.2025: Aktiv lesen (Neis)  
03.11.2025: Textplanung & Zeitmanagement (Neis)  
10.11.2025 Schreibblockaden (Neis)  
 

Block II: Das Schreibprodukt – wichtige Bestandteile und Aspekte  
17.11.2025: Thema & Fragestellung (Neis)  
24.11.2025: Gliederung & Inhaltsverzeichnis (Wolf)  
01.12.2025: Einleitung & Schluss (Wolf)  
08.12.2025: Revision (Neis)  
15.12.2025: Wissenschaftsstil & Argumentationslinien (Wolf)  
 

Block III: Vom Umgang mit den Quellen   
12.01.2026: Wissenschaftliche Informationsgewinnung & Wissensverwaltung (Gastdozent Thomas Kees)  
19.01.2026: Zitation (Heckert)  
26.01.2026: Plagiat (Heckert)  
02.02.2026: Textanalyse: richtig zitiert oder plagiiert? (Heckert)  


Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist (erforderliches Niveau: mind. Deutsch B1+/B2); bei freien Plätzen sind auch deutsche Muttersprachler*innen herzlich willkommen. Achtung: Die Veranstaltung ist kein Deutschkurs!

Der Workshop hat das Ziel, internationale Studierende mit dem Schreiben von im Studium verlangten wissenschaftlichen Texten (Hausarbeiten, Bachelor-, Master-, Doktorarbeiten) vertraut zu machen und ihnen damit das Werkzeug an die Hand zu geben, selbst gut lesbare universitäre Texte zu verfassen.

Referent/in:

Die zertifizierte Schreibpädagogin und Koordinatorin des Schreibzentrums der UdS Dr. Barbara Wolf lehrt seit vielen Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Wissenschaftssprache und kreatives Schreiben. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktorand*Innen individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (UdS, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Univ. Trier).

Carmen Neis, M.A. ist Referentin der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement der Universität des Saarlandes und Lehrbeauftragte des Schreibzentrums der UdS. Sie war bis Ende 2020 als Koordinatorin des Schreibzentrums am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Univ. Gießen sowie als Lehrkraft für besondere Aufgaben für die Bereiche wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache tätig. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache, Schreibprozessforschung und Schreibdidaktik, Entwicklung und Förderung von Schreibkompetenzen, Peer-Schreibtutor/innen-Ausbildung.

Thomas Kees (Gastdozent) ist Osteuropa-Historiker und Wissenschaftlicher Bibliothekar. Er war fast zwanzig Jahre Fachreferent, IT-Leiter und Bibliotheksdirektor an der SULB (Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek). Zurzeit ist er an der 'Arbeitsstelle Universitätsgeschichte der UdS' tätig. Sein Interessensschwerpunkt ist aber nach wie vor die "Digitale Bibliothek" in all ihren Facetten.

Andrea Heckert (Gastdozentin) arbeitet seit Jahren als Lektorin, Autorin, Dozentin und Schreibberaterin in der Erwachsenenbildung. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

Postanschrift

Internationales Studienzentrum Saar (ISZ Saar)
der Universität des Saarlandes
Campus, Gebäude A3 2
66123 Saarbrücken
Deutschland