Screencasts

Vortrag beim 10. Tag des Geschichtsunterrichts, 16.2.2022: Lernort Schlachtfeld? Überlegungen am Beispiel der Schlacht bei Spichern vom 6. August 1870
Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Tobias Arand (PH Ludwigsburg)
Beim 10. Tag des Tag des Geschichtsunterrichts am 16.2.2022 hielt Prof. Dr. Tobias Arand den spannenden Keynotevortrag.
Darum geht's:
Schlachtfelder sind verdichtete Erinnerungsräume, die auf der einen Seite die Aura des authentischen Ortes besitzen, auf der anderen Seite paradoxerweise aber auch oft so geschichtskulturell überformt sind, dass die vermeintliche Authentizität eher eine imaginierte ist. Die Überlebenden schreiben dem Ort mit Denkmälern oder Grabsteinen ein eigenes, in der Regel affirmatives Narrativ ein. Nimmt man ernst, dass es eine Aufgabe historischen Lernens in der Schule ist, den SuS Dekonstruktionskkompetenzen im Umgang mit fertigen Narrativen der Geschichtskultur zu vermitteln, sind derart überformte Schlachtfelder aus didaktischer Sicht sehr lohnende Lernorte.
Dr. Tobias Arand ist Professor für Geschichte und Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Verfasser einer umfangreichen Monographie zum Deutsch-Französischen Krieg (2018) und Herausgeber der Neuedition der 'Fröschweiler Chronik' von Karl Klein (2021). Er publiziert weiterhin zu Themen der militärischen Erinnerungskultur und zu geschichtsdidaktischen Fragen.
Zur Präsentation
Interaktive Bilder für den (Geschichts)Unterricht
Der Screencast zum Mini-Workshop: Was sind interaktive Bilder, wie können wir sie im Unterricht nutzen und wie erstellen wir sowas? Vorgestellt werden die Programme Genial.ly & H5P-Image Hotspots.
Sound schneiden mit Audacity
Der Screencast zum Mini-Workshop: Einführung ins kostenlose Programm Audacity, Schnitt von Audiodateien, Rauschentfernung & eigene Aufnahmen
Außerdem bald hier zu finden:
- Screencast: Videoschnitt für Anfänger mit Shot Cut

Dieser Text steht unter der CC BY SA 3.0 DE-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Linda Hammann für GUdig.