Aktuelles

Vortrag zur Trobadordichtung des 13. Jahrhunderts von Susanne Friede (Bochum)
Im Rahmen der Medievalia-Reihe spricht am 14. Juni 2023 Susanne Friede von der Ruhr-Universität Bochum zum Thema "Trobadordichtung des 13. Jahrhunderts: Text und Kontext". Der Vortrag findet online via Zoom statt, Interessierte sind herzlich eingeladen!

RI goes Ad fontes! Launch des neuen Lernmoduls "Regesten schreiben"
Die RI-Arbeitsstelle aus Saarbrücken hat gemeinsam mit Christian Vogel von der Universität des Saarlandes und dem Ad fontes-Team ein Lernmodul „Regesten schreiben“ entwickelt, das seit 2023 im Ad fontes-Portal zur Verfügung steht. In insgesamt 5 Lektionen können Interessierte mit und ohne Lateinkenntnisse lernen, worauf es beim Regesten schreiben aus mittelalterlichen Urkunden ankommt. Am 5. Juni um 18.15 Uhr stellen Laura Bitterli, Dunja Dvorzak, Steffen Uhl, Christian Vogel und Miriam Weiss den neuen Lernkurs vor. Die Veranstaltung findet via Zoom statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zum Programm (inkl. Veranstaltungslink)

Vortrag von Katharina Krefft (München) zu den Rechnungen Kaiser Heinrichs VII.
Am 31. Mai 2023 stellt Katharina Krefft von der LMU München ihr Dissertationsprojekt im Saarbrücker Forschungskolloquium vor. Der Vortrag mit dem Titel "Die Rechnungen Kaiser Heinrichs VII. Ein Spiegel von Hof und Herrschaftspraxis auf dem Italienzug 1310-1313" findet in Präsenz in Raum 2.18 statt, eine Teilnahme via MS Teams ist jedoch ebenfalls möglich. Interessierte sind herzlich willkommen!
Zum Programm des Forschungskolloquiums im SoSe 2023
Header-Bild und Kacheln: Ambrogio Lorenzetti, Effetti del buon governo in città, Freskenzyklus in der Sala dei Nove des Palazzo Pubblico von Siena, commons.wikimedia.org/w/index.php