Aktuelles

CfP: 24es Journées lotharingiennes (Universität Luxemburg, 21-23.10.2026)
Femmes de pouvoir? – Mächtige Frauen?
Prof. Cristina Andenna organisiert gemeinsam mit Prof. Michel Margue (Université du Luxembourg) die erste Sektion der Journées lotharingiennes vom 21. bis zum 23. Oktober 2026. Thema der Sektion sind Frauen des lotharingischen Adels zwischen Geschlechterrollen und Machtverhältnissen (10.-15. Jh.). Beitragsvorschläge zum Thema, auch mit Bezug auf benachbarte Regionen, können gerne bei Cristina Andenna (cristina.andenna[at]uni-saarland.de) oder Michel Margue (michel.margue[at]uni.lu) bis zum 30.11.2025 eingereicht werden.

CfP: Jahrestreffen des Arbeitskreises für die Geschichte Italiens im Mittelalter (AGIM) (Mühlheim, Ruhr, 18.-19.06.2026)
Am 18. und 19. Juni 2026 findet in Mühlheim (Ruhr) das zweite Jahrestreffen des AGIM statt. Es soll dem Austausch interessierter Wissenschaftler:innen aller Qualifikationsstufen dienen und zugleich ein Podium bieten, neue Forschungen zu präsentieren und zu diskutieren.
Wir laden Kolleg:innen aller Qualifikationsstufen ein, für das Jahrestreffen 2026 einen Beitrag vorzuschlagen. Bitte schicken Sie uns bis zum 30.11.2025 per Mail einen Titel und eine kurze Zusammenfassung für einen Vortrag von ca. 20 Minuten und fügen Sie einen kurzen Lebenslauf bei. Der AGIM übernimmt für die Referent:innen die Reiseund Übernachtungskosten.
Kontakt: Prof. Dr. Benjamin Scheller (benjamin.scheller@uni-due.de)

Vortragsreihe Medievalia Wintersemester 2025/26
Die Professur Geschichte des Mittelalters der Universität des Saarlandes und der Arbeitsbereich Germanistische Mediävistik der Universität Graz laden wieder herzlich zur digitalen Vortragsreihe Medievalia.
Das Thema des Sommersemesters 2025: “Friedensstifterinnen. Die Rolle von Frauen in (politischen) Verhandlungen”

Kolloquium Forschungen zur Geschichte des mittelalterlichen Europas WiSe 2025/26
Die Professur für Geschichte des Mittelalters lädt herzlich zum Kolloquium
"Forschungen zur Geschichte des mittelalterlichen Europas"
im Wintersemester 2025/26. Das Kolloquium findet regulär Donnerstags, um 16 Uhr c.t. im Raum 2.18, Gebäude B3 1 statt. Nähere Informationen sowie Informationen zu abweichenden Terminen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Header-Bild und Kacheln: Ambrogio Lorenzetti, Effetti del buon governo in città, Freskenzyklus in der Sala dei Nove des Palazzo Pubblico von Siena, commons.wikimedia.org/w/index.php