Publikationen
Aufsätze
Miriam Weiss (gemeinsam mit David Schnur), Studierende als Held*innen. Archive und ihre Bestände als zentrale Bausteine in einem innovativen Lehrkonzept zu Künstlicher Intelligenz und geschichtswissenschaftlicher Forschung, in: Unsere Archive 69 (2024), S. 68-71.
Miriam Weiss, Lateinkenntnisse erforderlich?! KI-geschaffene Übersetzungen als Hilfsmittel zur Quellenerschließung in der Geschichtswissenschaft, in: KI:Text. Diskurse über KI-Textgeneratoren, Hg. Gerhard Schreiber/ Lukas Ohly, Berlin 2024, S. 521-535. Zur PDF
Interaktive Publikationen
Miriam Weiss, Quellenaufbereitung mit Hilfe digitaler Tools - Eine Held*innenreise mutiger Studierender, gemeinsam mit Cristina Andenna, unter Mitarbeit von Nina Bachinger, Emilia Victoria Keller, Marius Müller, Annabelle Marie Schmitt, Luca Alois Schneider, Kai Marten Schoele, Georgios Siskos, Anna Weyrich und ChatGPT (Version 3.5). Zum Beitrag
Blogbeiträge
Miriam Weiss, „KI in der geschichtswissenschaftlichen Lehre – Gefahr oder Chance?“ im Blog Geschichtswissenschaftsdidaktik (eingestellt am 21.11.2024). Zum Beitrag
Miriam Weiss, „Studierende als Held*innen zwischen Archiv, KI und Forschung – ein innovatives Lehrkonzept an der Universität des Saarlandes“ im Blog Archive Rheinland-Pfalz / Saarland (eingestellt am 23. 06. 2024). Zum Beitrag
Header-Bild und Kacheln: Ambrogio Lorenzetti, Effetti del buon governo in città, Freskenzyklus in der Sala dei Nove des Palazzo Pubblico von Siena, commons.wikimedia.org/w/index.php