Archiv

Hier finden Sie Ankündigungen vergangener Veranstaltungen und Vorträge. Für Exkursionen und andere Aktivitäten:

hier klicken!

 

 

IMC Leeds 2023: Graphische und textuelle Netzwerke in Urkunden weiblicher Ausstellerinnen

Im Rahmen der Sektion 1319: "Charters and Deeds in Their Graphical Networks: Social, Institutional, and Geographical Spaces, II" im diesjährigen IMC in Leeds präsentierten Cristina Andenna und Maximilian Bacher gemeinsam mit Sebastian Roebert (Uni Leipzig) autoritätsstiftende Elemente in Urkunden weiblicher Ausstellerinnen. Die Beispiele aus Süditalien, Österreich und Aragon boten dabei Einblicke in Handlungsspielräume von Herzoginnen und Königinnen, und lieferten auch mehrfach Anknüpfungspunkte an die von Sebastien Barret (IRHT-CNRS) in Sektion I eröffneten Betrachtungen zu diplomatischen Netzwerken.

 

Medievalia-Vortrag "Deutschsprachige Erzähltexte des Mittelalters im Kontext ‚mediterraner Literatur‘ " von Falk Quenstedt (Greifswald)

Am 28. Juni 2023 präsentiert uns Falk Quenstedt von der Universität Greifswald im Rahmen der Online-Vortragsreihe Medievalia "Deutschsprachige Erzähltexte des Mittelalters im Kontext ‚mediterraner Literatur‘ ". Der Vortrag findet online via Zoom statt, Interessierte sind herzlich eingeladen!

Zum Programm

für weitere Informationen hier entlang!

Vorträge im Rahmen der Ostpartnerschaften von Kolleg*innen der St. Kliment Ohridski-Universität Sofia

Im Rahmen des Förderprogrammes Ostpartnerschaften, gefördert von der DAAD, lädt die Professur für Geschichte des Mittelalters am kommenden Mittwoch, 21. Juni 2023, ab 18.00 Uhr zu folgenden Vorträgen unserer Kolleg*innen der St. Kliment Ohridski-Universität Sofia:

Desislava Vladimirova
Geographical Information Systems in the Study of al-Idrisi's Description of Eastern Europe

Alexander Nikolov
From Myrmekion to the Myrmidons: The Bulgars in the Early Byzantine Sources

Die Vorträge werden im hybriden Format stattfinden. Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit, auch online dabei sein:
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3a442a6edd061645b09b7d4573f5f70217%40thread.tacv2/1686684085865?context=%7b%22Tid%22%3a%2267610027-1ac3-49b6-8641-ccd83ce1b01f%22%2c%22Oid%22%3a%22173f6ecf-7a59-4c9c-b9ac-272989271434%22%7d

 

Vortrag zur Trobadordichtung des 13. Jahrhunderts von Susanne Friede (Bochum)

Im Rahmen der Medievalia-Reihe spricht am 14. Juni 2023 Susanne Friede von der Ruhr-Universität Bochum zum Thema "Trobadordichtung des 13. Jahrhunderts: Text und Kontext". Der Vortrag findet online via Zoom statt, Interessierte sind herzlich eingeladen!

Zum Programm

für weitere Informationen hier entlang!

 

RI goes Ad fontes! Launch des neuen Lernmoduls "Regesten schreiben"

Die RI-Arbeitsstelle aus Saarbrücken hat gemeinsam mit Christian Vogel von der Universität des Saarlandes und dem Ad fontes-Team ein Lernmodul „Regesten schreiben“ entwickelt, das seit 2023 im Ad fontes-Portal zur Verfügung steht. In insgesamt 5 Lektionen können Interessierte mit und ohne Lateinkenntnisse lernen, worauf es beim Regesten schreiben aus mittelalterlichen Urkunden ankommt. Am 5. Juni um 18.15 Uhr stellen Laura Bitterli, Dunja Dvorzak, Steffen Uhl, Christian Vogel und Miriam Weiss den neuen Lernkurs vor. Die Veranstaltung findet via Zoom statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zum Programm (inkl. Veranstaltungslink)

 

 

Vortrag von Katharina Krefft (München) zu den Rechnungen Kaiser Heinrichs VII.

 Am 31. Mai 2023 stellt Katharina Krefft von der LMU München ihr Dissertationsprojekt im Saarbrücker Forschungskolloquium vor. Der Vortrag mit dem Titel "Die Rechnungen Kaiser Heinrichs VII. Ein Spiegel von Hof und Herrschaftspraxis auf dem Italienzug 1310-1313" findet in Präsenz in Raum 2.18 statt, eine Teilnahme via MS Teams ist jedoch ebenfalls möglich. Interessierte sind herzlich willkommen!

Zum Programm des Forschungskolloquiums im SoSe 2023

 

 

Kolloquium „Forschungen zur Geschichte des mittelalterlichen Europa“

Die Professur Geschichte des Mittelalters lädt wieder herzlich zum Kolloquium „Forschungen zur Geschichte des mittelalterlichen Europa“ des Sommersemesters 2023. Die Termine finden Mittwochs, um 18 Uhr c.t. im Gebäude B3 1, Raum 2.18 statt. Gäste sind jederzeit willkommen! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.

Online-Vortrag "Sorores" am 23. Februar 2023 um 18:30

Online-Vortrag "Sorores. Les religieuses non-cloitrées en Europe (XII-XVIII).
Communautés de religieuses non cloitrées à l'est de l'Empire: quelques cas"

 

Header-Bild und Kacheln: Ambrogio Lorenzetti, Effetti del buon governo in città, Freskenzyklus in der Sala dei Nove des Palazzo Pubblico von Siena, commons.wikimedia.org/w/index.php