Archiv

Hier finden Sie Ankündigungen vergangener Veranstaltungen und Vorträge. Für Exkursionen und andere Aktivitäten:

hier klicken!

 

 

Vortrag Ludovic Viallet

Im Rahmen der Vortragsreihe "Deutsch-Französischer Diskurs" des Frankreich-Zentrums lädt die Professur für Mittelalter zum Gastvortrag von Prof. Dr. Ludovic Viallet (Université Clermont Auvergne).

Thema des Vortrages:

"Religiöse Reform, institutionelle ‚Formbarkeit‘ und politische Spiele zwischen Frankreich und Deutschland im 15. Jahrhundert: der franziskanische Fall"

Zeit: Dienstag, 13. Februar 2024, 18:00 Uhr

Ort: Campus B3 1, Raum 2.18

Mehr Informationen:

www.uni-saarland.de/en/einrichtung/frz/veranstaltungen/archiv/religioese-reform-institutionelle-formbarkeit-und-politische-spiele-zwischen-frankreich-und-deutschland-im-15-jahrhundert-der-franziskanische-fall.html

Link zur Online-Teilnahme:

https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3a442a6edd061645b09b7d4573f5f70217%40thread.tacv2/1705312984672?context=%7b%22Tid%22%3a%2267610027-1ac3-49b6-8641-ccd83ce1b01f%22%2c%22Oid%22%3a%2215b17445-311c-4763-bd1a-4477f22efc87%22%7d

 

From Digital to Computational Scholarly Editing: Are We Ready for ChatGPT?

Die Professur für Geschichte des Mittelalters organisiert im Rahmen der
Masterclass "Digital Scholarly Editing" (Saarbrücken von 19.–23.
Februar 2024) in Kooperation mit dem Projekt Sorores, der École
française de Rome und dem Landesarchiv des Saarlandes einen
öffentlichen Abendvortrag:

Vortragende: Prof. Dr. Elena Pierazzo (Université Tours)

Titel: From Digital to Computational Scholarly Editing: Are We Ready for
ChatGPT?

Wann: Montag, 19. Februar 2024, 18:30

Wo: Saarländisches Landesarchiv

       Dudweilerstraße 1
       66133 Saarbrücken-Scheidt

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Maximilian Bacher
(maximilian.bacher(at)uni-saarland.de) bis zum 7.02.2024.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Eine Videoübertragung des Vortrages ist erreichbar unter
https://www.youtube.com/@Landesarchiv_Saar 
 

 

Masterclass ‚Digital Scholarly Editing‘ 2024, Saarbrücken

Die Masterclass Digital Scholarly Editing 2024 (#mcdse2024) findet vom 19. bis 23. Februar an der Universität des Saarlandes statt. Sie lehrt Arbeitstechniken zum digitalen Edieren historischer Quellen auf XML-Basis. Den thematischen Fokus bilden dabei mittelalerliche und frühneuzeitliche Editionen und die mit ihnen verbundenen Methoden.

Die Masterclass wurde vom "Sorores"-Projekt initiiert und wird von der Universität des Saarlandes in Kooperation mit dem Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) durchgeführt.

Organisiert/finanziert von:

Project Sorores, Universität des Saarlandes, École française de Rome, Karl-Franzens Universität Graz, Zentrum für Informationsmodellierung, Institute for Documentology and Scholarly Editing, Université du Québec à Montréal

Für mehr Informationen und zum Programm:

Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) 

 

Le sorores novarum penitentium. Un esempio di vita religiosa femminile fra Oriente e Occidente

Am 9. Novermber um 18:30 präsentiert Cristina Andenna zusammen mit Prof. Francesco Panarelli (Università della Basilicata) die Ergebnisse derer Studien zu einer spannenden Gemeinschaft religiöser Frauen, die sich zwischen Orient und Okzident erstreckte.

Das Seminar findet im Rahmen der Vortragsreihe des Projektes Sorores statt. Es besteht die Möglichkeit, online via Zoom teilzunehmen:

https://uqam.zoom.us/j/88143821233

ID: 881 4382 1233

 

 

Kolloquium Mittelalter WiSe 2023/24

Die Professur für Geschichte des Mittelalters der Universität des Saarlandes lädt wieder herzlich zum Kolloquium

"Forschungen zur Geschichte des mittelalterlichen Europas".

Wie üblich findet das Kolloquium Mittwochs, um 18 Uhr c.t. im Raum 2.18, Gebäude B3 1 statt. Nähere Informationen zu den Terminen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Flyer

 

Call: Master Class ‚Digital Scholarly Editing‘ 2024, Saarbrücken (english)

The master class Digital Scholarly Editing 2024 (#mcdse2024) will take place from 19th to 23rd February at Saarland University. It teaches techniques of digital scholarly editing practices based on XML. The thematic focus will be on medieval and early modern editions and the methods associated with them.

The master class was initiated by the "Sorores" project and is carried out by the Saarland University in cooperation with the Institute for Documentology and Editorial (IDE).

The deadline for registration is October 31st.

For more information, programme and registration:

Institute for Documentology and Editorial (IDE)

 

Tagung: Facing the Other – How the Crusades Changed Mentalities and Societies ...

Am 8. und 9. September findet an der Universität des Saarlandes eine internationale Konferenz zum Thema Kreuzzüge statt, organisiert von Christian Vogel. Die Tagung wird finanziell vom DAAD und von Transform4Europe gefördert.

Anmeldung zur Tagung bitte bis zum 31. August 2023 an ch.vogel(at)mx.uni-saarland.de

Programm

 

Summer School - Digital Editing of Historical Sources. The Corpus for the History of the Sorores.

Das Sorores Projekt (Ecole Française de Rome, Casa de Velazquez) organisiert in Partnerschaft mit der Università degli Studi di Bari, der Université Clermont Auvergne, der Délégation du Québec à Rome und der Universität des Saarlandes vom 29. bis 31. August 2023 eine Summer School in Bari, die sich dem digitalen Edieren und Veröffentlichen historischer Quellen widmet. Neben dem Trainings-Aspekt des Workshops bietet die Summer School den Teilnehmern, Mitgliedern des Sorores Projektes und Lektoren die Gelegenheit, ihre Forschung zu diskutieren.

Das Programm

 

IMC Leeds 2023: Graphische und textuelle Netzwerke in Urkunden weiblicher Ausstellerinnen

Im Rahmen der Sektion 1319: "Charters and Deeds in Their Graphical Networks: Social, Institutional, and Geographical Spaces, II" im diesjährigen IMC in Leeds präsentierten Cristina Andenna und Maximilian Bacher gemeinsam mit Sebastian Roebert (Uni Leipzig) autoritätsstiftende Elemente in Urkunden weiblicher Ausstellerinnen. Die Beispiele aus Süditalien, Österreich und Aragon boten dabei Einblicke in Handlungsspielräume von Herzoginnen und Königinnen, und lieferten auch mehrfach Anknüpfungspunkte an die von Sebastien Barret (IRHT-CNRS) in Sektion I eröffneten Betrachtungen zu diplomatischen Netzwerken.

 

Medievalia-Vortrag "Deutschsprachige Erzähltexte des Mittelalters im Kontext ‚mediterraner Literatur‘ " von Falk Quenstedt (Greifswald)

Am 28. Juni 2023 präsentiert uns Falk Quenstedt von der Universität Greifswald im Rahmen der Online-Vortragsreihe Medievalia "Deutschsprachige Erzähltexte des Mittelalters im Kontext ‚mediterraner Literatur‘ ". Der Vortrag findet online via Zoom statt, Interessierte sind herzlich eingeladen!

Zum Programm

für weitere Informationen hier entlang!

Vorträge im Rahmen der Ostpartnerschaften von Kolleg*innen der St. Kliment Ohridski-Universität Sofia

Im Rahmen des Förderprogrammes Ostpartnerschaften, gefördert von der DAAD, lädt die Professur für Geschichte des Mittelalters am kommenden Mittwoch, 21. Juni 2023, ab 18.00 Uhr zu folgenden Vorträgen unserer Kolleg*innen der St. Kliment Ohridski-Universität Sofia:

Desislava Vladimirova
Geographical Information Systems in the Study of al-Idrisi's Description of Eastern Europe

Alexander Nikolov
From Myrmekion to the Myrmidons: The Bulgars in the Early Byzantine Sources

Die Vorträge werden im hybriden Format stattfinden. Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit, auch online dabei sein:
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3a442a6edd061645b09b7d4573f5f70217%40thread.tacv2/1686684085865?context=%7b%22Tid%22%3a%2267610027-1ac3-49b6-8641-ccd83ce1b01f%22%2c%22Oid%22%3a%22173f6ecf-7a59-4c9c-b9ac-272989271434%22%7d

 

Vortrag zur Trobadordichtung des 13. Jahrhunderts von Susanne Friede (Bochum)

Im Rahmen der Medievalia-Reihe spricht am 14. Juni 2023 Susanne Friede von der Ruhr-Universität Bochum zum Thema "Trobadordichtung des 13. Jahrhunderts: Text und Kontext". Der Vortrag findet online via Zoom statt, Interessierte sind herzlich eingeladen!

Zum Programm

für weitere Informationen hier entlang!

 

RI goes Ad fontes! Launch des neuen Lernmoduls "Regesten schreiben"

Die RI-Arbeitsstelle aus Saarbrücken hat gemeinsam mit Christian Vogel von der Universität des Saarlandes und dem Ad fontes-Team ein Lernmodul „Regesten schreiben“ entwickelt, das seit 2023 im Ad fontes-Portal zur Verfügung steht. In insgesamt 5 Lektionen können Interessierte mit und ohne Lateinkenntnisse lernen, worauf es beim Regesten schreiben aus mittelalterlichen Urkunden ankommt. Am 5. Juni um 18.15 Uhr stellen Laura Bitterli, Dunja Dvorzak, Steffen Uhl, Christian Vogel und Miriam Weiss den neuen Lernkurs vor. Die Veranstaltung findet via Zoom statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zum Programm (inkl. Veranstaltungslink)

 

 

Vortrag von Katharina Krefft (München) zu den Rechnungen Kaiser Heinrichs VII.

 Am 31. Mai 2023 stellt Katharina Krefft von der LMU München ihr Dissertationsprojekt im Saarbrücker Forschungskolloquium vor. Der Vortrag mit dem Titel "Die Rechnungen Kaiser Heinrichs VII. Ein Spiegel von Hof und Herrschaftspraxis auf dem Italienzug 1310-1313" findet in Präsenz in Raum 2.18 statt, eine Teilnahme via MS Teams ist jedoch ebenfalls möglich. Interessierte sind herzlich willkommen!

Zum Programm des Forschungskolloquiums im SoSe 2023

 

 

Kolloquium „Forschungen zur Geschichte des mittelalterlichen Europa“

Die Professur Geschichte des Mittelalters lädt wieder herzlich zum Kolloquium „Forschungen zur Geschichte des mittelalterlichen Europa“ des Sommersemesters 2023. Die Termine finden Mittwochs, um 18 Uhr c.t. im Gebäude B3 1, Raum 2.18 statt. Gäste sind jederzeit willkommen! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.

Online-Vortrag "Sorores" am 23. Februar 2023 um 18:30

Online-Vortrag "Sorores. Les religieuses non-cloitrées en Europe (XII-XVIII).
Communautés de religieuses non cloitrées à l'est de l'Empire: quelques cas"

 

Header-Bild und Kacheln: Ambrogio Lorenzetti, Effetti del buon governo in città, Freskenzyklus in der Sala dei Nove des Palazzo Pubblico von Siena, commons.wikimedia.org/w/index.php