EIus - Europa-Juniorworkshop
Schülerinnen und Schüler des Saarbrücker Gymnasiums am Rotenbühl, die sich für Europäisches und internationales Recht sowie Politik interessieren, können ab der neunten Klasse am Europa-Institut der Universität des Saarlandes am „EIus – Europa-Juniorworkshop“ teilnehmen. In mehreren Veranstaltungen erhalten sie Einblicke in aktuelle Themen rund um die Europäische Integration, lernen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität sowie Institutionen der Europäischen Union kennen. Am 5. Oktober fand für 26 Rotenbühl-Schülerinnen und Schüler die erste Veranstaltung auf dem Saarbrücker Campus statt.
Frühe Einblicke sowohl in spannende aktuelle Europa-Themen als auch in die Universität gewährt für Schülerinnen und Schüler des Saarbrücker Rotenbühl Gymnasiums ein eigens für sie konzipierter „Europa-Juniorworkshop“: Das Europa-Institut der Universität des Saarlandes hat gemeinsam mit der Villa Lessing – Liberale Stiftung Saar das Kooperationsprojekt mit dem Rotenbühl-Gymnasium ins Leben gerufen, das seit Januar 2022 als erste Schule das Qualitätssiegel „Europaschule des Saarlandes“ trägt. Professor Marc Bungenberg, Direktor des Europa-Instituts und Inhaber des JeanMonnet-Lehrstuhls für internationale Streitschlichtung und Rechtsstaatlichkeit der Europäischen Kommission, hat die Kooperation initiiert.
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler bieten die Jean-Monnet-Lehrstühle des international renommierten Europa-Instituts bereits seit Jahren an. So kommen etwa zahlreiche Oberstufenschülerinnen und -schüler saarländischer Gymnasien alljährlich zu Schülertagen auf den Campus – zuletzt im Mai und Juni zum Thema „Der Ukraine-Krieg und die EU“. „Die Idee, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des EuropaInstituts in aktuelle Themen rund um das Europarecht und das Völkerrecht einführen, sich mit den Schülerinnen und Schülern diesen Themen annähern und intensiv diskutieren, hat sich als sehr erfolgreiches Konzept herausgestellt“, erklärt Professor Marc Bungenberg. Nun können Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Rotenbühl sich ab Klassenstufe neun für eine Teilnahme an den Workshops bewerben. Die ersten 26 Schülerinnen und Schüler besuchen jetzt im Oktober, November und Januar Veranstaltungen am Europa-Institut. Beim ersten Termin am 5. Oktober mit Professor Marc Bungenberg geht es um das Thema „Europäische Integration zwischen dem Zweiten Weltkrieg und dem Angriff auf die Ukraine“. Im Dezember steht außerdem ein Rhetorik- und Präsentationseminar in der Saarbrücker Villa Lessing auf dem Programm. Ein Highlight ist im Februar 2023 eine von der Villa Lessing finanziell unterstützte Exkursion nach Straßburg mit Besuch des Europäischen Parlaments. Auch können die Schülerinnen und Schüler an ausgewählten Vorlesungen und Seminaren des Europa-Instituts teilnehmen. Darüber hinaus gestalten sie einen Workshop im Rahmen des Europatages im Mai 2023. Am Ende erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Urkunde über die Teilnahme am EIus – Europa-Juniorworkshop – ein „kleines“ Pendant zum Zertifikat "Europäisches und Internationales Recht (EIus)", das Studierende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes schon während ihres Studiums erwerben können.
Normalerweise kommen Jura-Absolventinnen und -Absolventen aus aller Welt erst nach ihrem Studienabschluss ans Europa-Institut, um hier das Masterprogramm im Europäischen und internationalen Recht zu absolvieren. Das Europa-Institut gilt als Treffpunkt des weltweiten Wissenschafts-Nachwuchses und als Talentschmiede für die Europäischen Institutionen.
Hintergrund: Europa-Institut und Jean-Monnet-Lehrstühle
Der aktuelle Jean-Monnet-Lehrstuhl am Europa-Institut mit dem offiziellen Titel „EU Constitutional Framework for International Dispute Settlement and Rule of Law“ („EUVerfassungsrahmen für internationale Streitschlichtung und Rechtsstaatlichkeit“) von Prof. Dr. Marc Bungenberg ist bereits der dritte Jean-Monnet-Lehrstuhl, der an die Universität des Saarlandes geht: Diese hohe Auszeichnung ist Beleg für das Renommee des Europa-Instituts. Schon seit 1951 besteht am Europa-Institut ein starker EUSchwerpunkt, der beständig weiter ausgebaut wird. Seit 1980 bietet das Europa-Institut einen einjährigen Masterstudiengang an, der Studierende aus der ganzen Welt ins Saarland zieht, die hier von renommierten Dozentinnen und Dozenten und Praktikerinnen und Praktikern über das Europäische und internationale Recht unterrichtet werden. Das Jean-Monnet-Programm der EU-Kommission ist nach dem geistigen Vater der europäischen Einigung und ersten Ehrenbürger Europas benannt. Es wurde 1989 gegründet und unterstützt weltweit qualitativ hervorragende und innovative Hochschulprojekte, die das Wissen und das Verständnis um die EU fördern.



Exkursion nach Straßbourg am 17. Januar 2023
Am 17.1.2023 stand für die Schülerinnen und Schüler, die am „EIus – Europa-Juniorworkshop“ teilnehmen, eine von der Villa Lessing - Liberale Stiftung Saar organisierte Exkursion nach Straßburg auf dem Programm. Nach der Ankunft am Parlamentsgebäude wurde der Gruppe von einer Referentin des Besucherdienstes alles Wichtige rund um die Arbeit und Organisation des Europäischen Parlaments erklärt, wobei den Schülerinnen und Schülern auch jederzeit die Möglichkeit geboten wurde, Fragen zu stellen. Im Anschluss konnte die Gruppe beim Besuch des Plenarsaals live eine Abstimmung mitverfolgen. Nach dem Besuch des Parlaments erkundeten die Schülerinnen und Schüler Straßburg im Rahmen einer Stadtführung noch mit dem Bus und zu Fuß, wobei sie unter anderem viel Wissenswertes über die Geschichte Straßburgs erfuhren. Wir freuen uns schon auf den dritten Workshop mit den Schülerinnen und Schülern, der Anfang Februar am Europa-Institut stattfinden wird.