Dr. Philipp Reinhold

(English version available here)

Philipp Reinhold ist wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität des Saarlandes. Seine Forschungsinteressen umfassen den Bereich des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts, darunter insbesondere das europäische Wettbewerbsrecht, das europäische Außenwirtschaftsrecht sowie das Recht der WTO.

Philipp studierte Jura an der Universität Bonn sowie an der Université de Lausanne. Er ist Mitglied der IILCC Forschungsgruppe zur Reform der Investor-Staat-Streitbeilegung und war als Mitarbeiter der Monopolkommission federführend an der Ausarbeitung des Kapitels IV („Chinas Staatskapitalismus: Herausforderung für die europäische Marktwirtschaft“) im XXIII. Hauptgutachten (2020) beteiligt. Im Oktober 2020 forschte Philipp als Visiting Research Fellow am World Trade Institute in Bern.

 

Publikationsliste

Stand: Juli 2023

Monographien

  • Rohstoffhandel und Exportabgaben – Zum Umgang mit Exportabgaben auf Rohstoffe innerhalb des welthandelsrechtlichen Mehrebenensystems am Beispiel der Europäischen Union [Raw Materials Trade and Export taxes – On dealing with Export Taxes on Raw Materials within the Multi-Level System of World Trade Law as exemplified by the European Union], dissertation (Nomos Verlagsgesellschaft, forthcoming 2023), 335 pages.
  • Investitionskontrollrecht (gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.) (Beck Verlag, voraussichtliche Veröffentlichung: September 2023).

Zeitschriftenartikel und Beiträge in Sammelbänden

IN VORBEREITUNG

  • Die Neue Geopolitische Dimension der Wettbewerbs- und Handelspolitik der EU, XXX. International Federation of European Law (FIDE) Congress, Europarecht (EuR), 2023, ca. 60 Seiten (zusammen mit Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. and Stefan Schelhaas, LL.M.).
  • Subventionen in Freihandelsabkommen, in: Bungenberg, Marc/Heinrich, Helge (Hrsg.), Kommentar zum Europäischen Beihilfenrecht, 2. Auflage, Nomos Verlagsgesellschaft, 2023, ca. 20 Seiten (zusammen mit Stefan Schelhaas, LL.M.).
  • Schadenstheorie und Abhilfemaßnahmen im Rahmen der Verordnung über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen, in: Bungenberg, Marc/Heinrich, Helge (Hrsg.), Kommentar zum Europäischen Beihilfenrecht, 2. Auflage, Nomos Verlagsgesellschaft, 2023, 30 Seiten (zusammen mit Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. und Prof. Dr. Thomas Weck, LL.M.).
  • Antisubentionsgrundverordnung, in: Bungenberg, Marc/Heinrich, Helge (Hrsg.), Kommentar zum Europäischen Beihilfenrecht, 2. Auflage, Nomos Verlagsgesellschaft, 2023, ca. 20 Seiten (zusammen mit Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.).
  • Subsidies in EU Free Trade Agreements in: Bungenberg, Marc (ed.), International Subsidies Law, Nomos Verlagsgesellschaft, 2023, 20 pages (zusammen mit Stefan Schelhaas, LL.M.).
  • Theory of harm and remedies under the regulation on third country subsidies distorting the internal market in: Bungenberg, Marc (ed.) International Subsidies Law, Nomos Verlagsgesellschaft, 2023, 30 pages (zusammen mit Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. und Prof. Dr. Thomas Weck, LL.M.)
  • Basic Anti-Subsidy Regulation in: Bungenberg, Marc (ed.), International Subsidies Law, Nomos Verlagsgesellschaft, 2023, 20 pages (zusammen mit Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.).
  • Difficult Times in Investment Relations Between China and Germany: The Cases of Siltronic/GlobalWafers and COSCO/HHLA, in: Bungenberg, Marc/Chi, Manjiao/Bjorklung, Andrea K., Asian Yearbook of International Economic Law, Springer 2023 (gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.) (im Erscheinen).
  • Sanktionsdurchsetzung im Mehrebenensystem am Beispiel der EU-Russlandsanktionen – Teil 2, Zeitschrift für das Recht der Außenwirtschaft, Sanktionen und Auslandsinvestitionen (ZASA) (2) 2023, im Erscheinen (gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.).

VERÖFFENTLICHT

  • Sanktionsdurchsetzung im Mehrebenensystem am Beispiel der EU-Russlandsanktionen – Teil 1, Zeitschrift für das Recht der Außenwirtschaft, Sanktionen und Auslandsinvestitionen (ZASA), (1) 2023, 15–20 (gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.).
  • Kommentierung der Anti-Folter-Verordnung, in: Krenzler/Herrmann/Niestedt (Hrsg.), EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht, Beck Verlag, 20. Ergänzungslieferung, September 2022, 135 Seiten (gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.).
  • Third-Country State Aid Regulation: The European Debate on Foreign Subsidies – Necessity and Possibilities of a Reform, in: Bungenberg, Marc/Chi, Manjiao/Bjorklung, Andrea K., Asian Yearbook of International Economic Law, Springer 2022, 149–161 (gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. und Prof. Dr. Thomas Weck, LL.M.).
  • The Evolution of the EU Investment Control Legal Regime: Decentralization as a Unifying Factor, in: de Jong, Bas/Looijestijn-Clearie, Anne/Tans, Simon/Veenbrink, Marc (eds.), The Rise of Public Security Interests in Corporate Mergers and Acquisitions, Wolf Legal Publishers 2022, 31–45 (gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.).
  • Institutional Elements for a Multilateral ISDS System, in: Scheu, Julian (ed.), Creation and Implementation of a Multilateral Investment Court, Hart/Nomos/facultas/Dike 2022, 51–82 (gemeinsam mit Dr. Johanna Braun).
  • An Advisory Centre for International Investment Law, in: Scheu, Julian (ed.), Creation and Implementation of a Multilateral Investment Court, Hart/Nomos/facultas/Dike 2022, 83–104 (gemeinsam mit Dr. Johanna Braun).
  • European Trade Policy and the Regulation of Subsidies: What can we expect from the EU-Australia FTA?, in: Bungenberg, Marc/Mitchell, Andrew (eds.), The Australia- European Union Free Trade Agreement, Springer 2022, 203–219.
  • Handlungs- und Zugriffsmöglichkeiten der Bauaufsichtsbehörden im Fall unbekannter Erben, Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) (3) 2022, 234–239.
  • Neue Wege der Nachhaltigkeit – Völkerrechtliche Probleme und europarechtliche Perspektiven einer wertebasierten Handelspolitik der Europäischen Union, in: Tietje, Christian/Kraft, Gerhard (Hrsg.), Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 176, Januar 2022 [https://telc.jura.uni- halle.de/sites/default/files/BeitraegeTWR/176.pdf] .
  • Zum Begriff des level playing field im Wettbewerbs- und Außenwirtschaftsrecht der Europäischen Union, in: Heger, Alexander/Gourdet, Sascha (Hrsg.), Fairen Wettbewerb in der Europäischen Union sichern, Nomos Verlagsgesellschaft 2022, 145–174 (gemeinsam mit Dr. Max Erdmann, M.A.) .
  •  欧洲法视角下的数据相关滥用行为, in: 经贸法律评论 [UIBE Economic and Business Law Review] 2021年05期 No.18 136-158页 (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Weck, LL.M, Wang Ziyan; He Yongjin) (übersetzte und erweiterte Fassung von: Der Facebook-Fall nach europäischem Recht, Wirtschaft und Wettbewerb (2) 2021, 70–76).
  • Kommentierung von Art. 2 AD-GVO 2016, in: Krenzler/Herrmann/Niestedt (Hrsg.), EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht, Beck Verlag, 17. Ergänzungslieferung, April 2021, 122 Seiten (gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.).
  • Significant Distortions Under Article 2(6a) BADR: Three Years of Commission Practice, Global Trade and Customs Journal (GTCJ) (5) 2021, 193–202 (gemeinsam mit Dr. Pieter Van Vaerenbergh, LL.M.).
  • Der Facebook-Fall nach europäischem Recht [The Facebook Case under European Law], Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) (2) 2021, 70–76 (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Weck, LL.M).
  • State capitalism and level playing field, European State Aid Law Quarterly (4) 2020, 403–417 (gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. und Prof. Dr. Thomas Weck, LL.M.) (übersetzte Fassung von: Staatskapitalismus und Chancengleichheit, Zeitschrift für Wettbewerbsrecht (ZWeR) (4) 2020, 472–492).
  • Staatskapitalismus und Chancengleichheit, Zeitschrift für Wettbewerbsrecht (ZWeR) (4) 2020, 472–492 (gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. und Prof. Dr. Thomas Weck, LL.M.).
  • Der Fall Azarov und seine Folgen: Zur Reichweite des Grundrechtsschutzes am Beispiel europäischer Veruntreuungssanktionen in der Ukraine-Krise, Zeitschrift für Europarechtliche Studien (ZEuS) (3) 2020, 509–545.
  • IILCC Comparative Report on the Creation and Implementation of a Multilateral Investment Court, Research Paper Series of the International Investment Law Centre Cologne 12-2019 sowie 01-2020 (gemeinsam mit Dr. Johanna Braun, Alexander Dünkelsbühler, Leonard Funk, Dr. Niclas Landmann, Dr. Samuel Meyer-Oldenburg, Dr. Carla Müller und Prof. Dr. Julian Scheu).
  • Headnote on ‘WTO - Decision by the WTO General Council of 6 February 1996 (Committee on Regional Trade Agreements)’, OXIO 505, in: Oxford International Organizations (OXIO) (online edition).
  • Headnote on ‘GATT - Protocol of Provisional Application of the General Agreement on Tariffs and Trade’, OXIO 504, in: Oxford International Organizations (OXIO) (online edition).
  • Mercantilism, in: Wolfrum, Rüdiger (ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law (online edition), Mai 2019.
  • Beihilfenkontrolle und Bindungen des Unionsrechts, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2018, 669–673 (gemeinsam mit Dr. Andreas von Bonin, LL.M.).
  • CETA: ,,A good deal” für die europäische Beihilfenpolitik?, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 2016, 136–145.
  • Europäische Beihilfenpolitik und völkerrechtliche Verträge, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2015, 376–381 (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Weck, LL.M.).

Kurzbeiträge, Konferenzberichte und Rezensionen

  • Chinese State Owned Enterprises and EU Merger Control by Dr. Alexandr Svetlicinii, European Competition Law Review 2021 [Buchrezension].
  • Die Rolle des Europäischen Beihilfenrechts im globalen Standortwettbewerb [The Role of European State Aid Law in Global Location Competition], Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2020, 671–673 [Buchrezension].
  • Do We Need A Mulitlateral Investment Court – Debating ISDS Reform between Enthusiasm and Scepticism, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2020, 589–590 [Konferenzbericht].
  • Foreign Subsidies Regulation: Making Sense of the Commission’s New White Paper, Competition Policy International, 22. Juni 2020 (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Weck, LL.M.) [https://www.competitionpolicyinternational.com/foreign-subsidies- regulationmaking-sense-of-the-commissions-new-white-paper/].
  • Workshop on the Investor State Dispute Settlement Reform, Kluwer Arbitration Blog, 28 Dec. 2019 [http://arbitrationblog.kluwerarbitration.com/2019/12/28/workshop-on- the-investor-state-dispute-settlement-reform/].
  • Die Selbstanzeige als Element des Wirtschaftsverkehrs, Anmerkungen zum Buch von Viviana E. Thompson, in: ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 69 (2019), 257–261 [Buchrezension].
  • Freiheit und Weltwirtschaftsordnung, Schweizer Monat (1066 - Mai 2019), 80–82.
  • Herausforderungen in der Außenwirtschaft – 12. Exportkontrolltag in Berlin, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2018, 988–992 [Konferenzbericht].
  • Die Monopolkommission, Bonner Rechtsjournal 2014, 177–178.

 

Die Publikationsliste als PDF-Dokument finden Sie hier.

 

Vorträge/Workshops

Stand: Juli 2023

2023

  • Rohstoffhandel und Exportabgaben, Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises Rohstoffrecht der Deutschen Vereinigung für internationales Recht, 7. Juli 2023, Frankfurt.

  • Die Rolle des Nachlasspflegers im Polizei- und Ordnungsrecht, Vorlesungseinheit im Rahmen des Qualitätszirkels des Bundes Deutscher Nachlasspfleger (BDN), 6. Juni 2023, Kassel.

2021

  • Subsidies in the AEUFTA, Vortrag im Rahmen der Online-Konferenz: „Australia- European Union Free Trade Agreement (AEUFTA)“, organisiert durch Monash University/Saarland University/WTI Advisors, 23. November 2021.

  • EU New Regulation (Proposal) on Foreign Subsidies, Vortrag im Rahmen des Kobe Online Workshop, organisiert durch ASCOLA Asia (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Weck, LL.M.), 25. Juni 2021 .

  • Fairness als Prinzip des Europäischen Wirtschaftsrechts. Zum Begriff des level playing field im Wettbewerbs- und Außenwirtschaftsrecht der Union, Vortrag im Rahmen der Konferenz: „Fairen Wettbewerb in der Europäischen Union sichern“, organisiert durch das Wilhelm Merton Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung der Goethe Universität Frankfurt am Main (gemeinsam mit Dr. Max Erdmann, M.A.), 7. Mai 2021, online.

  • Die Durchsetzung von Nachhaltigkeitsstandards in Freihandelsabkommen der Europäischen Union: Probleme und Perspektiven, Vortrag im Rahmen des „Workshop Öffentliches Recht“ der LMU München, (gemeinsam mit Dr. Max Erdmann, M.A.), 3. März 2021, online.

2020

  • The reform proposals in the EU regarding state capitalism and foreign state subsidies, Online-Webinar der Monopolkommission, Moderation und Organisation (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Weck, LL.M.), 4. Dezember 2020; Programm: www.monopolkommission.de/images/PDF/Webinar_Third- country_subsidies_Final_Program.pdf

  • Chinesischer Staatskapitalismus – Wettbewerbsschutz durch Drittlandsbeihilfenkontrolle, Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe Wettbewerb und Regulierung der Universität Würzburg (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Weck, LL.M.), 24. November 2020, online.

  • Abuse Control of Digital Platforms – Current Developments, Vortrag im Rahmen eines Online-Webinars, organisiert durch ASCOLA Asia (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Weck, LL.M.), 13 November 2020.

2019

  • Institutional Structure of a Multilateral Investment Court, Vortrag im Rahmen des „Workshop on ISDS Reform and the Creation of a Multilateral Investment Court – Report of the IILCC Study Group on ISDS Reform“, organisiert durch das Europa- Institut der Universität des Saarlandes (gemeinsam mit IILCC Working Group), 1. Oktober 2019, Saarbrücken.

 

Diese Liste im PDF-Format finden Sie hier.

Kontakt

Tel.: + 49 (0) 681 302 6657
Fax: + 49 (0) 681 302 6662
E-Mail: reinhold(at)europainstitut.de 
Campus B2.1, Zi. 1.20 
66123 Saarbrücken