Vanessa-Nadine Sternath

Allgemeine Informationen
Universität des Saarlandes
Fakultät P – Philosophische Fakultät
FR Germanistik – Mediävistik
Campus A2 2, Raum 0.03
D 66123 Saarbrücken
 

Tel.: 0049 (0)681 302 2388

E-Mail: vanessa.sternath(at)uni-saarland.de

 

Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail

 

 
Akademischer Werdegang
seit 10/2025Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachrichtung Deutsche Literatur des Mittelalters und Deutsche Sprache an der Universität des Saarlandes, DE
03/2024 und 03/2025Erasmus-Gastdozentur an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Brescia, IT
04-10/2023Koordination der IAG Climate Thinking, Universität Kassel, DE
01/2023-10/2025Mitglied der IAG Frauen- und Geschlechterforschung, Universität Kassel, DE
11/2022-11/2024Dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte am FB02 Geistes- und Kulturwissenschaften, Universität Kassel, DE
seit 03/2022

Weiterbildungsprogramm EMF - Entwicklung und Management von Forschungsprojekten

Graduiertenakademie der Universität Kassel, DE

seit 03/2022

Mitglied der IAG Climate Thinking

Interdisziplinäre Forschungs-, Lehr- und Vortragsprojekte zu den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umwelt an der Universität Kassel, DE

11/2021-10/2025Mitglied des Italien-Netzwerks an der Universität Kassel, DE
04/2020-10/2025Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Fachgebiet Germanistische Mediävistik der Universität Kassel, DE
09/2019-03/2020

Sprachassistentin im Deutschunterricht am ITT Cristoforo Colombo Rom, IT

Stipendium, finanziert durch den MIUR (Italienisches Ministerium für Bildung, Universität und Recherche)

09/2018-05/2019

Sprachassistentin im Deutschunterricht am ISIS Gino Luzzatto Portogruaro, IT

Stipendium, finanziert durch den MIUR (Italienisches Ministerium für Bildung, Universität und Recherche)

03/2014-04/2020Diplomlehramtsstudium UF Deutsch UF Latein an der Universität Wien, AUT
SoSe 2014 und WiSe 2013/14Tutorin für Mittelhochdeutsch an der Universität Wien, AUT
10/2013-09/2019Masterstudium der Deutschen Philologie an der Universität Wien, AUT, Schwerpunkt Mediävistik
10/2010-08/2014Bachelorstudium der Klassischen Philologie an der Universität Wien, AUT
10/2010-09/2013Bachelorstudium der Deutschen Philologie an der Universität Wien, AUT
Forschungsschwerpunkte

Ansätze, Theorien und Methoden

  • Historische Intersektionalitätsforschung
  • Plant Studies || Ecocriticism || Ecofeminism
  • Narratologie
  • Komparatistik

Texte

  • Antikenromane
  • Höfische Romane und Artusromane des Hochmittelalters
  • Fachliteratur des Spätmittelalters

Themen

  • Kulturgeschichte des Hoch- und Spätmittelalters
  • Latein und Volkssprache, Übersetzung, Bearbeitung und Adaption
  • Handschriften || Text-Bild-Relationen
Veröffentlichungen
Herausgaben
seit 2025

Reihe

Böhm, Felix / Böhnert, Martin / Drube, Julia / Hornisch, Maria / Lang, Silvie / Rink, Annika / Sezi, Murat / Sinning, Jan / Sternath, Vanessa-Nadine (Hg.): Climates – Cultures – Contexts. Bielefeld: transcript. URL: https://www.transcript-verlag.de/reihen/kulturwissenschaft/climates-cultures-contexts/?f=12320.

2025

Sammelband

Sternath, Vanessa-Nadine / Lang, Silvie / Riess, Christine (Hg.): Menschen-Pflanzen-Netzwerke. Vegetabile agency in der Klimakatastrophe. Bielefeld: transcript (Climates – Cultures – Contexts 2). DOI: https://doi.org/10.14361/9783839476208.

seit 2025

Online-Nachschlagewerk

gemeinsam mit Silvie Lang: Bereichsherausgabe „Vom Klimawandel erzählen“. In: Böhm, Felix / Böhnert, Martin / Reszke, Paul (Hg.): Climate Thinking – Ein Living Handbook. Kassel: Universität Kassel. URL: https://www.climate-thinking.de/index.php?title=Vom_Klimawandel_erz%C3%A4hlen.

Aufsätze
2026
  • Sternath, Vanessa-Nadine: Intermediale und multimodale Wissensentwürfe. Spätmittelalterliche Baum-Mensch-Relationen in Konrads von Megenberg Buch der Natur. In: Drübeck, Gabriele / Gerstenberger, Katharina / Rippl, Gabriele (Hg.): Bäume in der Krise. Interdisziplinäre und intermediale Perspektiven. Graz: University Graz Library Publishing (IVG-Kongressakten), 16 Seiten [bei den Herausgeberinnen].
  • Sternath, Vanessa-Nadine: Plant blindness im Straßburger Alexander. In: Somogyi, Peter / Schulz, Ronny F. (Hg.): Literarische Sinnlichkeit. Mittelalterliche Texte und der sensual turn. Bielefeld: transcript, 34 Seiten [auf Anfrage; bei den Herausgebern].
  • Sternath, Vanessa-Nadine: Zu Ertragsmaximierung und Konservierung von Wein in Böhmen und Franken: Eine ökokritische Analyse des Pelzbuchs Gottfrieds von Franken. In: Fejtová, Olga / Růčková, Markéta (Hg.): Wein als Kulturphänomen in den Städten vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Prag: Prague City Archives (Documenta Pragensia, Themenheft 2026), 25 Seiten [bei den Herausgeberinnen].
2025
  • Sternath, Vanessa-Nadine / Mecklenburg, Michael: Sexuelle Selbstermächtigung und sexualisierte Gewalt im Nonnenturnier und im Rosendorn. In: Hess, Hendrik / Kaiser, Christian / Zacke, Birgit (Hg.): Sexualitäten im Mittelalter (Das Mittelalter 2025/2), 16 Seiten [im Druck, Double-Blind-Peer-Review].
  • Sternath, Vanessa-Nadine: Tief an des boumes rinden. Eine ökofeministische Perspektive auf Baumritzungen. In: Choné, Aurélie / Le Née, Aurélie (Hg.): Tierquälerei  und Umweltbewusstsein (Recherches germaniques: Sonderheft 20). Straßburg: Presses Universitaires de Strasbourg 2025, S. 161-174 [Double-Blind-Peer-Review]. DOI: https://doi.org/10.4000/147ve.
  • Sternath, Vanessa-Nadine / Lang, Silvie / Riess, Christine: Menschen-Pflanzen-Netzwerke und vegetabile agency in der Klimakatastrophe. Einleitung. In: dies. (Hg.): Menschen-Pflanzen-Netzwerke. Vegetabile agency in der Klimakatastrophe. Bielefeld: transcript (Climates – Cultures – Contexts 2), S. 9-25. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839476208.
  • Sternath, Vanessa-Nadine / Lang, Silvie / Riess, Christine: Von der Wurzel bis zur Frucht. Vegetabile agency in volkssprachlichen Baum-Schlange-Netzwerken bei Lutwin und Franz Xaver Schönwerth. In: dies. (Hg.): Menschen-Pflanzen-Netzwerke. Vegetabile agency in der Klimakatastrophe. Bielefeld: transcript (Climates – Cultures – Contexts 2), S. 131-149. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839476208.
  • Lang, Silvie / Sternath, Vanessa-Nadine: Menschen-Pflanzen-Verhältnisse. In: Böhm, Felix / Böhnert, Martin / Reszke, Paul (Hg.): Climate Thinking – Ein Living Handbook. Kassel: Universität Kassel. URL: https://www.climate-thinking.de/index.php?title=Menschen-Pflanzen-Verh%C3%A4ltnisse.
  • Lang, Silvie / Sternath, Vanessa-Nadine: Argumentationsstrategien in Katastrophenmythen: Verantwortung und Verantwortungsbewusstsein im Gilgamesch-Epos und in Georg Wickrams Metamorphosen-Bearbeitung. In: Böhnert, Martin / Hornisch, Maria / Rink, Annika (Hg.): Apokalypse und Apathie. Handlungs(un)fähigkeiten in der Klimakrise. Bielefeld: transcript (Climates – Cultures – Contexts 1), S. 329-349. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839474372.
2024
2022
  • Sternath, Vanessa-Nadine: Sie hazeten sie vil sêre: Eine intersektionale Analyse der Dido-Episode in Heinrichs von Veldeke Eneasroman. In: Szmorhun, Arletta / Zimniak, Paweł (Hg.): Menschen als Hassobjekte. Interdisziplinäre Verhandlungen eines destruktiven Phänomens, Teil 1. Göttingen: Brill / Vandenhoeck & Ruprecht unipress, S. 125-142. DOI: https://doi.org/10.14220/9783737014830.125.
Glossareinträge
2025
  • Lang, Silvie / Sternath, Vanessa-Nadine (2025): Handlungsoption, die. In: Böhnert, Martin / Hornisch, Maria / Rink, Annika (Hg.): Apokalypse und Apathie. Handlungs(un)fähigkeiten in der Klimakrise. Bielefeld: transcript (Climates – Cultures – Contexts 1), S. 461. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839474372.
  • Lang, Silvie / Sternath, Vanessa-Nadine (2025): Unachtsamkeit, die. In: Böhnert, Martin / Hornisch, Maria / Rink, Annika (Hg.): Apokalypse und Apathie. Handlungs(un)fähigkeiten in der Klimakrise. Bielefeld: transcript (Climates – Cultures – Contexts 1), S. 465. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839474372.
Vorträge
Vorträge
2025
  • „Intersektionalität am Beispiel der Jocundille-Episode in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg“ auf Anfrage von Prof. Dr. Martin Baisch (Gastvortrag im Seminar, Universität Hamburg, 20. November 2025).
  • Wi wynbere werdin ane steyne: Praktiken und Funktionen der Nutzpflanzenmanipulation im Pelzbuch Gottfrieds von Franken“ auf der Tagung „Food Studies – Quo vadis? Interdisziplinäre Potenziale zur Erforschung einer Ernährungsgeschichte des Mittelalters“ (Universität Erfurt, 13. November 2025).
  • Ich was du, du wer ich – Rezeption und Transformation von Ciceros Laelius de amicitia in deutschsprachigen Trojaromanen des 12. und 13. Jahrhunderts“ im Rahmen des Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Promotionskollegs GeKKo (Universität Kassel/Hofgeismar, 31. November 2025).
  • Mein arme seel in ewige gefencknüs: Konzeptionen von Gefangenschaft in Georg Wickrams Der Jungen Knaben Spiegel“ auf dem Workshop „Mapping Captivity. Gefangenschaft in frühneuzeitlicher Literatur" (online, 11.-12. August 2025).
  • „Wie der Lindenblatt-Fall Unruhe stiftete. Eine vegetabile Relektüre des Nibelungenlieds“ auf dem XV. IVG-Kongress zum Rahmenthema „Sprache und Literatur in Krisenzeiten“ am Panel „Unruhe stiften: Ökologische Krisennarrative und experimentelle Poetiken des Anthropozäns“ (Universität Graz, 22. Juli 2025).
  • Der chuettenwazzer wein iſt guot zuo dem roten ueberfluz der frawen: Intermediale und multimodale Wissensentwürfe in spätmittelalterlichen Mensch-Baum-Relationen“ auf dem XV. IVG-Kongress zum Rahmenthema „Sprache und Literatur in Krisenzeiten“ am Panel „Bäume in der Krise: Interdisziplinäre und intermediale Perspektiven“ (Universität Graz, 21. Juli 2025).
  • „Sexuelle Selbstermächtigung und sexualisierte Gewalt im Nonnenturnier und im Rosendorn“ mit Prof. Dr. Michael Mecklenburg auf der Autor*innenkonferenz „Sexualitäten im Mittelalter“ (Universität Bonn, 13.-14. März 2025).
  • „Intersektionalität“ anhand der Jocundille-Episode in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg; mit Prof. Dr. Michael Mecklenburg in der Einführungsvorlesung „Interdisziplinäre Einführung in Ansätze der Geschlechterforschung" im Wintersemester 2024/25 der IAG Frauen- und Geschlechterforschung (Universität Kassel, 29. Januar 2025).
  • Poster-Präsentation des Sammelbandes „Menschen-Pflanzen-Netzwerke. Vegetabile agency in der Klimakatastrophe“ gemeinsam mit Silvie Lang auf der Tagung „Überlesene Pflanzen Anthropozänkritische Überlegungen zur agentialen Wirkungsmacht pflanzlicher Lebewesen“ (Universität Frankfurt, 25. Januar 2025).
2024
  • „Zur Bedeutung von Literatur im DaF-Unterricht am Beispiel von Felicitas Hoppes Iwein Löwenritter“, auf Anfrage von Prof. Lucia Mor (Online-Vortrag für zukünftige Deutschlehrer*innen in Italien, Universität Brescia, 12. September 2024).
  • Impulsvortrag zum Thema „Wald“ im Rahmen der Climate-Thinking-Gesprächsrunde "WALD. fremde idylle. vertraute veränderung. verfügbare bedrohung", organisiert von Martin Böhnert und Annika Rink (Ottoneum Kassel, 29. Mai 2024).
  • „Intersektionalität“ anhand der Jocundille-Episode in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg; mit Prof. Dr. Michael Mecklenburg in der Einführungsvorlesung „Interdisziplinäre Einführung in Ansätze der Geschlechterforschung" im Wintersemester 2023/24 der IAG Frauen- und Geschlechterforschung (Universität Kassel, 10. Januar 2024).
2023
  • „Phantasmagorien der Täter-Opfer-Umkehr. Sexualisierte Gewalt in der mittelhochdeutschen Märendichtung“ mit Prof. Dr. Michael Mecklenburg in der interdisziplinären Ringvorlesung „Gewalt und Körper: Dimensionen sexualisierter Gewalt“ (Universität Kassel, 9. Mai 2023).
  • „Konrads von Megenberg Das Buch der Natur und Franz Xaver Schönwerths Sitten und Sagen aus der Oberpfalz als Dämonenkataloge“ mit Silvie Lang auf der interdisziplinären Konferenz „Demonology revisited. Dämonologie in interdisziplinärer Perspektive“ des Arbeitskreises Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH) (Stuttgart-Hohenheim, 25. Februar 2023).
2022
  • „Intersektionalität“ anhand der Jocundille-Episode in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg; mit Prof. Dr. Michael Mecklenburg in der Einführungsvorlesung „Interdisziplinäre Einführung in Ansätze der Geschlechterforschung" im Wintersemester 2022/23 der IAG Frauen- und Geschlechterforschung (Universität Kassel, 14. Dezember 2022).
  • Ich was du, du wer ich. Die (Un-)Gleichheit von Achill und Patroklos in der mittelhochdeutschen Trojadichtung“ im Rahmen des Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Promotionskollegs GeKKo (Universität Kassel/Hofgeismar, 18. November 2022).
  • „Sünde ‚behindert‘?! Zur Konstruktion von Disability und Geschlecht bei Konrad von Megenberg“ auf dem interdisziplinären 16. Workshop des Forschungsschwerpunkts Frauen- und Geschlechtergeschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien zum Thema „DisAbility und Gender History. Intersektionale Perspektiven auf Behinderung und Geschlecht“ (Universität Wien, 4. November 2022).
  • „Ulixes zwischen verständigem Berater, klugem Boten und ,listenreichem‘ Helden. Zur divergenten Figurenkonzeption in Herborts von Fritzlar Liet von Troye und Konrads von Würzburg Trojanerkrieg“ auf dem 27. Deutschen Germanistentag zum Rahmenthema „Mehrdeutigkeiten“ am Panel „Gesteigerte Mehrdeutigkeit in der deutschsprachigen Troja-Literatur des Mittelalters“ (Universität Paderborn, 22.-28. September 2022).
Veranstaltungsorganisation, Transfer und Öffentlichkeitsarbeit
2024
  • Organisation der fachbereichsübergreifenden Diversity Week 2024 - "Sprache und Identität" an der Universität Kassel (18.-22. November 2024)
  • Organisation und Moderation des interdisziplinären Studierenden-Panels „Ungehiure creâtiuren: Fantastisch, mittelalterlich, posthuman“ auf der Tagung Fantastic Climates im Rahmen der IAG Climate Thinking (7. September 2024, Publikation in Planung)
2023
  • Organisation der Diversity Week 2023 am Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel (6.-10. November 2023)
  • Sprecherin beim Carmina-Burana-Konzert des Instituts für Musik der Univerität Kassel, DE (2. und 3. Februar 2023)
2022