Vanessa-Nadine Sternath

| Universität des Saarlandes Fakultät P – Philosophische Fakultät FR Germanistik – Mediävistik Campus A2 2, Raum 0.03 D 66123 Saarbrücken | |
Tel.: 0049 (0)681 302 2388 E-Mail: vanessa.sternath(at)uni-saarland.de
| Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
|
| seit 10/2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachrichtung Deutsche Literatur des Mittelalters und Deutsche Sprache an der Universität des Saarlandes, DE |
| 03/2024 und 03/2025 | Erasmus-Gastdozentur an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Brescia, IT |
| 04-10/2023 | Koordination der IAG Climate Thinking, Universität Kassel, DE |
| 01/2023-10/2025 | Mitglied der IAG Frauen- und Geschlechterforschung, Universität Kassel, DE |
| 11/2022-11/2024 | Dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte am FB02 Geistes- und Kulturwissenschaften, Universität Kassel, DE |
| seit 03/2022 | Weiterbildungsprogramm EMF - Entwicklung und Management von Forschungsprojekten Graduiertenakademie der Universität Kassel, DE |
| seit 03/2022 | Mitglied der IAG Climate Thinking Interdisziplinäre Forschungs-, Lehr- und Vortragsprojekte zu den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umwelt an der Universität Kassel, DE |
| 11/2021-10/2025 | Mitglied des Italien-Netzwerks an der Universität Kassel, DE |
| 04/2020-10/2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Fachgebiet Germanistische Mediävistik der Universität Kassel, DE |
| 09/2019-03/2020 | Sprachassistentin im Deutschunterricht am ITT Cristoforo Colombo Rom, IT Stipendium, finanziert durch den MIUR (Italienisches Ministerium für Bildung, Universität und Recherche) |
| 09/2018-05/2019 | Sprachassistentin im Deutschunterricht am ISIS Gino Luzzatto Portogruaro, IT Stipendium, finanziert durch den MIUR (Italienisches Ministerium für Bildung, Universität und Recherche) |
| 03/2014-04/2020 | Diplomlehramtsstudium UF Deutsch UF Latein an der Universität Wien, AUT |
| SoSe 2014 und WiSe 2013/14 | Tutorin für Mittelhochdeutsch an der Universität Wien, AUT |
| 10/2013-09/2019 | Masterstudium der Deutschen Philologie an der Universität Wien, AUT, Schwerpunkt Mediävistik |
| 10/2010-08/2014 | Bachelorstudium der Klassischen Philologie an der Universität Wien, AUT |
| 10/2010-09/2013 | Bachelorstudium der Deutschen Philologie an der Universität Wien, AUT |
Ansätze, Theorien und Methoden
- Historische Intersektionalitätsforschung
- Plant Studies || Ecocriticism || Ecofeminism
- Narratologie
- Komparatistik
Texte
- Antikenromane
- Höfische Romane und Artusromane des Hochmittelalters
- Fachliteratur des Spätmittelalters
Themen
- Kulturgeschichte des Hoch- und Spätmittelalters
- Latein und Volkssprache, Übersetzung, Bearbeitung und Adaption
- Handschriften || Text-Bild-Relationen
| Herausgaben | |
|---|---|
| seit 2025 | Reihe Böhm, Felix / Böhnert, Martin / Drube, Julia / Hornisch, Maria / Lang, Silvie / Rink, Annika / Sezi, Murat / Sinning, Jan / Sternath, Vanessa-Nadine (Hg.): Climates – Cultures – Contexts. Bielefeld: transcript. URL: https://www.transcript-verlag.de/reihen/kulturwissenschaft/climates-cultures-contexts/?f=12320. |
| 2025 | Sammelband Sternath, Vanessa-Nadine / Lang, Silvie / Riess, Christine (Hg.): Menschen-Pflanzen-Netzwerke. Vegetabile agency in der Klimakatastrophe. Bielefeld: transcript (Climates – Cultures – Contexts 2). DOI: https://doi.org/10.14361/9783839476208. |
| seit 2025 | Online-Nachschlagewerk gemeinsam mit Silvie Lang: Bereichsherausgabe „Vom Klimawandel erzählen“. In: Böhm, Felix / Böhnert, Martin / Reszke, Paul (Hg.): Climate Thinking – Ein Living Handbook. Kassel: Universität Kassel. URL: https://www.climate-thinking.de/index.php?title=Vom_Klimawandel_erz%C3%A4hlen. |
| Aufsätze | |
|---|---|
| 2026 |
|
| 2025 |
|
| 2024 |
|
| 2022 |
|
| Glossareinträge | |
|---|---|
| 2025 |
|
| Vorträge | |
|---|---|
| 2025 |
|
| 2024 |
|
| 2023 |
|
| 2022 |
|
| Veranstaltungsorganisation, Transfer und Öffentlichkeitsarbeit | |
|---|---|
| 2024 |
|
| 2023 |
|
| 2022 |
|