Aktuelles

Neues Online-Portal zum Französischlernen

Seit heute ist das  Portal „Französisch und mehr: Sprachenlernen im Saarland“ im Internet erreichbar. Der Informations- und Lernraum bietet Inhalte rund um die französische Sprache und das Sprachenlernen. Entwickelt wurde es von einem Team des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann). Anlass ist der heutige „Internationale Tag der Frankophonie“.

Anlässlich des Internationalen Tages der Frankophonie am heutigen 20. März sind ab heute erste Inhalte rund um die französische Sprache und das Sprachenlernen auf dem neu eingerichteten Portal zu finden. Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Förderung und Verbreitung der französischen Sprache, und zwar in über 80 Ländern weltweit. Gefeiert werden die Vielfalt der französischen Sprache sowie die kulturelle Vielfalt der französischsprachigen Welt. In Zukunft soll das Portal für alle Saarländerinnen und Saarländer, die sich für Französisch und das Sprachenlernen interessieren, als erste Anlaufstelle dienen.

Zum Projekthintergrund

Die saarländische Frankreichstrategie verfolgt das Ziel, das Saarland bis zum Jahr 2043 zu einem mehrsprachigen Raum mit deutsch-französischer Prägung und damit zu einer Modellregion für gelebte europäische Mehrsprachigkeit zu entwickeln. Sie versteht sich daher nicht zuletzt als „Mehrsprachigkeitsstrategie“: Französisch soll neben Deutsch als zweite Verkehrssprache fungieren, ergänzt durch Englisch und weitere (Fremd)Sprachen. Die Entwicklung von Mehrsprachigkeit stellt demnach eine essenzielle Grundlage für alle Maßnahmen im Rahmen der Frankreichstrategie dar und betrifft die sprachliche Bildung in allen Altersstufen. Über die schulische Bildung hinaus sollen auch all diejenigen, die sich mit der französischen Sprache in ihrer Freizeit oder für ihren Beruf auseinandersetzen möchten, einen niedrigschwelligen Zugang zum Französischlernen finden.

An dieser Stelle setzt das Portal „Französisch und mehr: Sprachenlernen im Saarland“ an. Mit dem weiteren Ausbau, der Schritt für Schritt erfolgt, werden in dem interaktiven Informations- und Lernraum zukünftig alle Informationen rund um das Sprachenlernen und vor allem rund um das Französische für die Saarländerinnen und Saarländer zur Verfügung gestellt. Unter anderem sollen Sprachinteressierte ganz unkompliziert ein für sie passendes Sprachlernangebot finden können. Dies geschieht in Kooperation beispielsweise mit den saarländischen Volkshochschulen und dem saarländischen Volkshochschulverband, dem Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes, dem Institut d’Études françaises in Saarbrücken und dem Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit an der Universität.

Neben Kursangeboten wird das Online-Angebot des Informations- und Lernraumes zudem durch aktuelle Beiträge mit interaktiven und spielerischen Elementen ergänzt, die die emotionale und motivationale Ebene des Sprachenlernens ansprechen, um zum Französischlernen zu animieren.

Fragen beantworten:

Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann
Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
Tel.: +49(0)681 302-4306
E-Mail: polzin-haumann(at)mx.uni-saarland.de

Louisa Krämer (wiss. MA im Projekt)
E-Mail: louisa.kraemer(at)uni-saarland.de

Grenzüberschreitender Tag des Sprachenunterrichts/Journée transfrontalière de l'enseignement des langues

Datum: 24. Mai 2023, 9.00 bis ca. 19.00 Uhr

Ort: Saarbrücker Schloss, Schloßplatz 1-15, 66119 Saarbrücken

Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

2023 jährt sich die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags zum 60. Mal. Das ganze Jahr steht deshalb im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft und Verständigung. Französische Deutschlehrkräfte und deutsche Französischlehrkräfte sind aus diesem Anlass herzlich eingeladen, sich am 24. Mai im Saarbrücker Schloss bei einem gemeinsamen Fortbildungstag zum Thema "In der Begegnung Neues entdecken/Rencontres et découvertes" zusammenzufinden.
Geplant sind interaktive Programmpunkte aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, die für den Sprachenunterricht relevant sind, sowie ein vielfältiges Kulturprogramm. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit zum konkreten grenzüberschreitenden Austausch und partnerschaftlichen Dialog, so dass sich auch Perspektiven z.B. für anschließende gemeinsame (Austausch)projekte ergeben. Der französische Botschafter hat sein Kommen angekündigt. Bei einer abschließenden table ronde sowie einem cocktail dînatoire sowie französischen und deutschen Chansons von Die Schoenen lädt die Veranstaltung zum festlichen Ausklang ein.

 

Konferenz

Krisen: Neue Herausforderungen und Perspektiven für grenzüberschreitende Arbeitsmärkte

05/12/2022 | Universität des Saarlandes | Aula

Mehrere unterschiedliche Krisen setzen die Arbeitsmärkte der Großregion unter Druck. Sowohl die Energie- als auch die Demographie- und Wirtschaftskrise haben Auswirkungen auf Ausbildung und Beschäftigung, insbesondere im grenzüberschreitenden Kontext.

  • Ist Solidarität unter den Nachbarregionen die Lösung, die eine Win-Win-Situation in der Großregion ermöglicht?
  • Können neue Arbeitsorte/Arbeitsräume (Homeoffice, Coworking) die Antwort auf Umweltprobleme und soziale Herausforderungen sein?
  • Ist die grenzüberschreitende Ausbildung in der Großregion ein Erfolgsmodell?

Die Konferenz thematisiert diese drei Schlüsselfragen in drei Sitzungen, in denen Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen die Herausforderungen analysieren und Lösungsansätze suchen.

Session 1: Solidarität
Chair: Peter Dörrenbächer

Session 2: Neue Arbeitsräume
Chair: Ines Funk et Rachid Belkacem

Session 3: Berufsbildung ohne Grenzen?  - Sprache(n) und Berufsbildung in der Großregion
Chair: Claudia Polzin-Haumann

Einladung zum 5. Spanischlehrertag

Am 02.12.2022 findet nun zum fünften Mal die  Jornada hispánica, organisiert von Prof. Dr. Polzin-Haumann und Prof. Dr. Reinstädler, an der Universität des Saarlandes statt (Geb. E 1.7). Rahmenthema ist diesmal die Partizipation. In Anbetracht der letzten Jahre, die mit Lockdowns, Kontaktbeschränkungen und Homeschooling belastet waren, möchten wir jetzt das Zusammensein und gemeinsame Handeln ins Zentrum stellen. Es geht um Aspekte wie Teamarbeit und kollektives Lernen, partizipativen Einbezug und aktives Engagement, die den Erwerb und die Vermittlung der spanischen Sprache und ihrer Kulturen bereichern.

Um Anmeldung bis zum 20.11.2022 wird gebeten (k.sterkel@mx.uni-saarland.de).

Einladungsschreiben

Programm

 

Neue Katalanisch-Kurse im WS 22/23

Für alle, die planen in einem katalanischsprachigen Land oder Gebiet zu studieren
oder die sich ganz allgemein für die katalanische Sprache und Kultur interessieren,
bieten wir im WS 22/23 wieder Katalanisch-Kurse in Präsenz im Rahmen des
Zertifikats Katalanisch (ZerKat) an.

Anmeldung über LSF

 

Lehramt Französisch an der Universität des Saarlandes

[Klicken Sie auf das Bild zum Abspielen des Videos]

Universität des Saarlandes begleitet Mitmachplattform der Frankreichstrategie

Im Rahmen der Weiterentwicklung der Frankreichstrategie haben das Ministerium für Finanzen und Europa und die Saar-Universität einen neuen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel ist es, ein Gesamtkonzept zur Förderung der Mehrsprachigkeit der Saarländerinnen und Saarländer zu entwickeln. Hierbei sollen bestehende Angebote zur Partnersprache Französisch gebündelt und neue niedrigschwellige Angebote geschaffen werden.

Zur Pressemitteilung

Unterzeichnung des Kooperationsvertrages durch Europaminister Peter Strobel und Prof. Dr. Claudia-Polzin-Haumann

Informationsvortrag: Interesse an Französisch, Italienisch und/oder Spanisch? - Infos zum Sprachenstudium in der Romanistik

Die letzten Schultage und Abiturprüfungen stehen vor der Tür: Auf Absolventinnen und Absolventen, die sich für ein Fremdsprachenstudium in den Fächern Französisch, Spanisch und/oder Italienisch interessieren, warten viele Möglichkeiten. Hierzu gibt die Fachrichtung Romanistik im Rahmen eines Online-Informationsvortrags am 31. März 2022, von 17-18 Uhr, Einblicke in die Inhalte, den Aufbau und auch in die beruflichen Perspektiven der verschiedenen Lehramts- und Bachelorstudiengänge und gibt Auskunft über die Voraussetzungen, die zukünftige Studierende mitbringen sollten. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, mit Fachvertretern in Kontakt zu treten und Fragen zu stellen.

Die kostenlose Teilnahme an den Studieninformationstagen bedarf keiner Anmeldung. Der Live-Vortrag findet über Microsoft Teams statt.

Weitere Infos zur Teilnahme und zu technischen Hinweisen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie!
 

 

Workshop: Wissenschaftliches Arbeiten für Französisch-Studierende

Freitag, 13.05.2022, 8.30–16.00 Uhr

Nach mehreren Semestern in digitaler Lehre soll am Freitag, dem 13.05.2022, ein Workshop allen Studierenden des Französischen ab dem 3. Semester die Möglichkeit bieten, einige grundlegende Dinge des wissenschaftlichen Arbeitens gezielt zu wiederholen und einzuüben.
Im Rahmen von zwei Blöcken werden an einem Tag allgemeine und fachspezifische Kompetenzen gemeinsam erarbeitet. An einen allgemeinen Block zu Fragen rund um die Organisation und Selbstverwaltung des wissenschaftlichen Arbeitens im Französischstudium schließt sich ein fachspezifischer Block im Werkstattformat mit gemeinsamer Arbeit an linguistischen und literaturwissenschaftlichen Aufgaben an.

Der Workshop wird geleitet von Dr. Julia Montemayor Gracia, Dr. Sabine Narr-Leute,
Dr. Vera Neusius und Dr. Hannah Steurer.

Damit ein intensiver Austausch möglich ist und Fragen gemeinsam bearbeitet werden können, soll der Workshop in Präsenz stattfinden.

Die Anmeldung ist über LSF möglich (Kursnummer 137035).

 

Kolleginnen der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder zu Gast in Saarbrücken

In der Zeit vom 22. Januar bis zum 06. Februar 2022 waren unsere beiden Projektkolleginnen aus dem Teilprojekt Communicative Borderlands, Sara Bonin und Dr. Dagna Zinkhahn Rhobodes, zu Besuch an der Universität des Saarlandes. Die zweiwöchige Zusammenarbeit im Rahmen des Shared Desk bot zum einen für die beiden jungen Forscherinnen aus Frankfurt/Oder interessante Einblicke in den hiesigen Grenzraum – ganz im Sinne des Verbundprojekts Linking Borderlands: Dynamiken grenzregionaler Peripherien. Zum anderen ermöglichte sie einen intensiven Austausch im Team der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen.  Im Mittelpunkt standen die bisherige Recherchetätigkeit, gemeinsame Überlegungen für die anstehende Feldforschung sowie die Vorbereitung des gemeinsamen Panels „Architektur von Grenzräumen in der sprachenübergreifenden Ausbildungspraxis“ im Rahmen der Abschlusskonferenz des UniGR-Center for Border Studies (4. & 5. Februar 2022).

XXXVI. Romanistisches Kolloquium

Zwischen Pluralität und Präskription. Sprachnormen in der Romania in Geschichte und Gegenwart

Im Mittelpunkt des XXXVI. Romanistischen Kolloquiums stehen Sprachnormen in ihren vielfältigen Erscheinungsformen, Kontexten und Wirkungen. Die Veranstaltung findet im WS 2021/22 als Online-Ringvorlesung statt.

Weitere Informationen

Programm                      

Hier geht es zur Anmeldung per Mail.

Digitale Vortragsreihe "Wissenschaft und Praxis - Romanist:innen im Beruf"

Vom 09.11.2021 bis 25.01.2022 findet jeweils dienstags, von 14 bis 16 Uhr, die digitale Vortragsreihe  "Wissenschaft und Praxis - Romanist:innen im Beruf" statt (über MS Teams). Die Reihe wird organisiert vom Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft und vereint Beiträge von Expert:innen aus verschiedenen sprachen- und kommunikationsbezogenen Berufsfeldern.

Mehr Infos finden Sie hier.

Workshop wissenschaftliches Arbeiten für Französisch-Studierende

Workshop "Wissenschaftliches Arbeiten für Französisch-Studierende" am 26.11.2021 (8.30-18.00 Uhr)

Nach mehreren Semestern in digitaler Lehre soll am Freitag, den 26.11.2021, ein gemeinsamer Workshop allen Studierenden des Französischen ab dem 3. Semester die Möglichkeit bieten, einige grundlegende Dinge des wissenschaftlichen Arbeitens gezielt zu wiederholen und einzuüben.
Im Rahmen von zwei Blöcken sollen an einem Tag allgemeine und fachspezifische Kompetenzen gemeinsam erarbeitet werden. An einen allgemeinen Block zu Fragen rund um die Organisation und Selbstverwaltung des wissenschaftlichen Arbeitens im Französischstudium schließt sich ein fachspezifischer Block im Werkstattformat mit gemeinsamer Arbeit an linguistischen und literaturwissenschaftlichen Aufgaben an.

Der Workshop wird geleitet von Dr. Julia Montemayor Gracia, Dr. Sabine Narr-Leute, Dr. Vera Neusius und Dr. Hannah Steurer.
Damit ein intensiver Austausch möglich ist und Fragen gemeinsam bearbeitet werden können, soll der Workshop in Präsenz stattfinden.

Die Anmeldung ist über LSF möglich (Kursnummer 133551).

 

Disputation Vera Neusius

Wir freuen uns, dass unsere wiss. Mitarbeiterin, Vera Neusius, am 26.06.2020 ihre Doktorarbeit mit dem Titel: "Historische und aktuelle Tendenzen der Sprachpflege in Deutschland und Frankreich" erfolgreich verteidigt hat.

 

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!