Chancengleichheit, Chancengerechtigkeit und Diversität sind ein grundlegendes Querschnittsthema der Universität des Saarlandes und fest im Universitätsentwicklungsplan verankert. Die Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement (CDM) ist Anlaufstelle für alle Mitglieder der Hochschule zu den Themen Chancengleichheit, Chancengerechtigkeit und Diversitätsmanagement. CDM wirkt dabei zum einen auf eine stetige Verbesserung der Strukturen und Prozesse an der UdS (Governance) als auch auf die Verbesserung der individuellen Situation einzelner Gruppen oder Mitglieder der UdS (Beratung und Services). Neben diesen bereichsübergreifenden Aufgaben widmen sich drei Untereinheiten der Stabsstelle CDM dezidiert den Bereichen Studieren mit Behinderung, Familie und Diversität.

 

    • 4.–19. November 2025 | WdV2025@UdS

      Unter dem Motto "Vereinbarkeit weiter gedacht" findet die 3. Woche der Vereinbarkeit an der UdS statt.

      mehr
    • Diversity-Büro

Das Diversity-Büro widmet sich der Vielfalt an unserem Campus - sowohl den bestehenden Problemen wie Diskriminierung, als auch den Potentialen.
Sie bietet:

  • Informationen und Beratung bei Diskriminierungserfahrungen, zu präventiven Maßnahmen der Antidiskriminierung sowie Diversitätsmanagement
  • Austausch und Angebote zur Förderung der Diversität und Akzeptanz auf dem Campus unserer Hochschule: Diversity Weeks, Diversity Orientation Training, Diversity Consulting Service für Antragstellende von Fördermitteln
  • Entwicklung von Maßnahmen und Instrumenten für eine diskriminierungsfreie Hochschule 
    • Familienbüro

Die Universität des Saarlandes ist seit 2004 als familiengerechte Hochschule zertifiziert und engagiert sich für die Vereinbarkeit von Studium, Beruf, Wissenschaft und Familie.

Das Familienbüro der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement (CDM) ist zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für Studierende sowie Beschäftigte in Wissenschaft und Verwaltung. Zu seinen Hauptaufgaben zählen: 

  • vertrauliche und kostenfreie Information und Beratung u. a. zu Mutterschutz und Elternzeit, aktiver Vaterschaft, Kinderbetreuungsmöglichkeiten oder Übernahme von Pflegeverantwortung.
  • Koordination von universitätseigenen Kinderbetreuungsangeboten, wie der Kindertagesstätte Unikate, der Online-Babysittingbörse oder der Ferienbetreuung FUNKT für Grundschulkinder.
  • Organisation von Veranstaltungen und Vernetzungsangeboten, wie die „Woche der Vereinbarkeit“ oder das digitale Eltern-Café@UdS, die allen Familien und Interessierten offenstehen.
    • Büro für inklusives Studium

Das Büro für inklusives Studium setzt sich dafür ein, dass die Universität des Saarlandes eine „Hochschule für alle“ ist.  

Das Angebot des BiS besteht aus: 

  • Beratung von Studierenden mit Beeinträchtigungen zu Nachteilsausgleich und Unterstützungsmöglichkeiten
  • Beratung von Lehrenden sowie Mitgliedern von Prüfungsausschüssen und -sekretariaten zur Umsetzung von Nachteilsausgleichen und zu Barrierefreiheit
  • Netzwerkarbeit mit internen und externen Akteur*innen im Themenfeld Studieren mit Beeinträchtigung
  • Organisation von Projekten und Veranstaltungen rund um die Vereinbarkeit von Studium und Behinderung
  • Verwaltung des Diversity Rooms – ein Raum für viele an der UdS 

Wir danken Peter Schaar für die Kurzvorstellung unserer Einheit in Deutscher Gebärdensprache. Peter Schaar ist Dozent für Deutsche Gebärdensprache am Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes.

(Bei der Darstellung in Mozilla Firefox können eventuell Probleme auftreten.)