Veranstaltungsreihen

Politik in Europa

Politikwissenschaftliche Vortragsreihe im Sommersemester 2024

Im Rahmen des gemeinsamen politikwissenschaftlichen Kolloquiums von Prof. Dr. Daniela Braun (Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen) und Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Komparative Europaforschung) wird im Sommersemester 2024 die Vortragsreihe „Politik in Europa“ mit drei Vorträgen fortgesetzt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Programm

Um eine Voranmeldung per E-Mail an vinciane.pilz(at)uni-saarland.de wird geben.

Vergangene Ringvorlesungen und Veranstaltungsreihen

Das CEUS organisiert regelmäßig Ringvorlesungen und Veranstaltungsreihen zu aktuellen europäischen Fragen. An den Veranstaltungen beteiligen sich Wissenschaftler:innen aus dem Europa-Schwerpunkt der Universität des Saarlandes, die Europa-Gastprofessor:innen der UdS sowie weitere (inter-)nationale Gäste mit ausgewiesener Europaexpertise.

Politik in Europa

Politikwissenschaftliche Vortragsreihe

Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums der beiden Lehrstühle für Politikwissenschaft von Prof. Dr. Daniela Braun (Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen) und Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Komparative Europaforschung) – beides Clusterprofessuren am CEUS – findet regelmäßig die Vortragsreihe „Politik in Europa“ statt.

Programm im SoSe 2023

Programm im WiSe 2023/24

Jenseits der Integration? Formen der Kopräsenz in Europa

4. Europa-Ringvorlesung im Wintersemester 2023/24

Formen und Dynamiken von Kopräsenz prägen seit jeher unser gesellschaftliches Zusammenleben. Insbesondere Flucht und Migration sowie allgemein die Mobilität von Menschen über Grenzen, Länder und Kontinente hinweg führen zu Effekten des Nebeneinanders und der Überlagerung von zeitlichen, räumlichen, sprachlichen, kulturellen, sozialen, politischen und rechtlichen Bezugsräumen, Einflüssen und Erfahrungen. Diese Effekte können unter dem Begriff der Kopräsenz gefasst werden, der Differenzen anerkennt, statt sie zu nivellieren – und der damit dem Begriff der Integration entgegensteht.

Ziel der interdisziplinären Ringvorlesung war es, Europa als einen Kultur-, Sprach-, Vorstellungs- und Rechtsraum neu zu hinterfragen und den Integrationsbegriff anhand der Fokussierung von Kopräsenz(en) zu problematisieren und ggf. zu überwinden. Im Zentrum der einzelnen Vorträge standen dabei insbesondere historische, politische, soziale, kulturelle, sprachliche und rechtliche Transformationsprozesse in Europa sowie Zukunftsentwürfe und Formen des Zusammenlebens unter den Bedingungen von Kopräsenz. Neben der Darstellung von konzeptionellen und theoretischen Ansätzen zum Begriff der Kopräsenz präsentierten die Vorträge vor allem konkrete historische und gegenwärtige Fallbeispiele, die Formen der Kopräsenz in Europa aus verschiedenen disziplinären Perspektiven beleuchten.

Programm

Krieg in der Ukraine – ein Krieg um ‚Europa‘?

Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/23

Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/23

Weitere Informationen und Programm

Fluchtraum Europa – Interdisziplinäre Perspektiven

3. Europa-Ringvorlesung im Wintersemester 2016/2017

 Programm

Annäherungs- und Abgrenzungsprozesse im europäischen Kulturraum

2. Europa-Ringvorlesung im Sommersemester 2015

Programm

Grenzräume, Grenzkonstruktionen und Grenzüberschreitungen

1. Europa-Ringvorlesung im Wintersemester 2014/15

Programm