Proseminar_Burgen

1. Sitzung (05.11.2023)

1.1. Informationen zur Veranstaltung

1.2. Was ist eine Burg?

Für nächste Woche:

1.3 . Abgrenzung der Epoche

1.4. Überblick über Früh- und Hochmittelalter

1.5. Epochenübersicht

1.6. Literaturliste

1.7. Übersicht Enzyklopädie deutscher Geschichte

Das Dokument mit den Arbeitsergebnissen der Sitzung folgt kommende Woche. Denken Sie daran, dass kommende Woche keine Seminarsitzung stattfindet. Nächstes Seminar ist am 08.11.

Aufgaben:

1. Recherche des Seminarthemas in wichtigen Nachschlagewerken. Anleitungen und Informationen dazu erhalten Sie im Tutorium.

2. Textvorbereitung

2. Lesen Sie Text 1.3 und 1.4. unter Beachtung folgender Leitfragen:

zu Text 1.3.:
- Wie grenzt man das Mittelalter ab?
- Woher kommt der Begriff "Mittelalter"?
- Welches Zeitverständnis hatte man im Mittelalter von der eigenen Zeit und welche Rolle spielte das Kaisertum dabei?
- Welche Probleme bringt die Epocheneinteilung mit sich? Welche konkreten Probleme bestehen an den Epochenrändern (Antike - Mittelalter, Mittelalter - Neuzeit) und welche Kritik wird daran geübt?
- Was wird als typisch für das Mittelalter angesehen bzw. was konstituiert es als neue Epoche im Vergleich zur Antike?
- Wie beurteilen Sie selbst die Sinnhaftigkeit des Begriffs "Mittelalter"? Sollte er beibehalten werden, ein neues Gliederungsschema erdacht werden, oder wie sollte man mit dem Begriff umgehen?

zu Text 1.4.: 
Skizzieren Sie kurz die wichtigsten Entwicklungen vom Früh- zum Hochmittelalter in den Bereichen
- Politik
- Kirche
- Wirtschaft
- Gesellschaft

 

2. Sitzung (12.11.2020)

2.1. Überblick Spätmittelalter

Aufgaben:
Bereiten Sie die Texte der letzten Woche  nochmals vor sowie Texte 2.1.:
- Welche Veränderungen/Eckpunkte in den Bereichen Politik, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft sind zu nennen?

Recherchieren Sie das Seminarthema in folgenden Publikationen. Kommt es grundsätzlich vor und sind die Publikationen zum einlesen geeignet?

Einführungen (siehe Literaturliste S. 2):
- Hilsch: Das Mittelalter
- Bookmann: Einführung in die Geschichte des Mittelalters
- Schubert: Einführungin die Grundprobleme der deutschen Geschichte im Spätmnittelalter

Überblicksdarstellungen/Handbücher (S. 2 u. 7)
- Jakobs: Kirchenreform und Hochmittelalter
- Dirlmeier: Europa im Spätmittelalter
- Meuthen: Das 15. Jahrhundert)
- Handbuch der deutschen Geschichte ("Gebhardt"), Bände zu Hoch- u. Spätmittelalter

Lexika (S. 3 u. 5)
- LexMA
- Volkerts: Kleines Lexikon des Mittelalters
- Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte

Enzyklopädie deutscher Geschichte (siehe 1.7)
- Schubert: Fürstliche Herrschaft und Territorium im späten Mittelalter
- Hecdhberger: Adel, Ministerität und Rittertum im Mittelalter
- Paravicini: Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters

 

 

3. Sitzung (15.11.23)

3.1. Überblick Burgenbau Früh- und Hochmittelalter

3.2. Überblick Burgenbau des Spätmittelalters

Aufgaben:

1. Recherche:
Suchen Sie Literatur zu folgenden Themen:
- Überblicksliteratur zum Thema "Burgen" (mind. 10 Titel)
- Überblicksliteratur zum Thema "Leben", "Alltag" im Mittelalter (10 Titel)
- Literatur zum Alltag/Leben auf Burgen (so viel zu finden ist)

2. Bereiten Sie die Texte 3,1, und 3.2. sowie die Texte der letzten Sitzung nochmals vor.

4. Sitzung (22.11.2023)

4.1. Auswahl allgemeiner Quellensammlungen mit dt. Übersetzungen

4.2. Überlegungen zur Quellenlage

Aufgaben:

1. Recherche

Sehen Sie nachfolgende Hilfsmittel auf ihre Tauglichkeit zur Quellensuche zum Seminarthema durch.
(Sie müssen keine einzelne Quellen oder Editionen aufführen; fassen Sie kurz zusammen, ob und in welchem Ausmaß die Hilfsmittel nutzbar sind bzw. ob und wie viel zum Thema zu finden ist)

Quellenkunden (genauere Angaben siehe Proseminar-Literaturliste)
- Wattenbach 
- Dotzauer: Quellenkunde zur dt. Geschichte im Spätmittellater

Sehen Sie folgende Quellensammlungen zum Thema durch (siehe Blatt 4.1.):
- Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung
- Geschichte in Quellen, Bd. 2: Mittelalter
- Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250
- Quellen zur Alltagsgeschichte im Früh- und Hochmittelalter

2. Lesen Sie Text 4.2.
Erstellen Sie eine Liste der Quellenarten, die man zum Thema heranziehen kann. Wie ist ihr jeweiliger Wert bzw. ihre Aussagekraft einzuschätzen?
Wo legen die Autoren der Texte den Schwerpunkt und welche Rolle spielen Schriftquellen dabei?

Wiederholen Sie zudem die Texte der letzten Woche. 

 

 

 

 

5. Sitzung (29.12.2023)

5.1. Quellenblatt: Burg, Burgenbau und Landfrieden

5.2. Inhaltsverzeichnisse wichtiger burgenkundl. Standardliteratur

 

Hausaufgabe:

1. Bereiten Sie die offenen Fragen der letzten Sitzung nochmals vor. 

2. Bereiten Sie Blatt 5.1. vor und bearbeiten Sie die Fragen auf dem Blatt.

3.  Bieten die Standardwerke zur Burgenkunde (5.2.) Kapitel zum Leben auf Burgen?

6. Sitzung (06.11.2023)

6.1. Inventare als Quellen zur Geschichte der Burg
(Friedhoff, Jens: Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Burgeninventare, in: G. Ulrich Großmann / Hans Ottmeyer (Hrsg.): Die Burg: Wissenschaftlicher Begleitband zu den Ausstellungen "Burg und Herrschaft" und "Mythos Burg", Dresden 2010, S. 188-195)

 6.2. Beispiel eines Burgeninventars
(Wirtler, Ulrike: Spätmittelalterliche Repräsentationsräume auf Burgen im Rhein-Lahn-Mosel-Gebiet (33. Veröffentlichung der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln), Köln 1987)

Aufgaben:
Bereiten Sie das Quellenblatt der letzten Sitzung nochmals vor.
Fragen zu den Burgeninventaren:
1.  Welche Räume lassen sich für die jeweilige Burg ableiten? Vergleichen Sie das Raumprogramm der beiden Burgeninventare.
2. Zum Inventar der Burg Tomburg (S. 253 Originaltext, ab S. 260 Übersetzung): Welche Arten von Gegenständen werden aufgezählt? Versuchen Sie, Oberbegriffe zu finden.
3. Welchen Erkenntniswert haben Inventare und welche Erkenntnisse bringen die beiden vorliegenden Inventare zum Leben auf der Burg?

 

 

7. Sitzung (13.12.2023)

7.1. Arbeitsblatt zum Quellenblatt "Inventare"

7.2. Rechnungen als Quelle zu Burgen (Beispiele)
Übersetzungsilfen: fl. =  Gulden, ß = Schilling, h = Heller

Aufgaben:

1. Zu Inventaren: Bearbeiten Sie das Aufgabenblatt 7.1.
2. Zu Rechnungen
2.1. Wie sind Rechnungen bzgl. ihres Quellenwerts einzuschätzen?
2.2. Was lässt sich aus den Rechnungen zu folgenden Aspekten herausarbeiten:
- Personen auf bzw. im Umfeld der Burg
- Arbeitsprozesse und Arbeitsmaterialien
- Baulichkeiten und Baudetails

Allgemeine Übersetzungshilfen bietet z.B. das Wörterbuch von Mathias Lexer:Wörterbuchnetz - Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer (woerterbuchnetz.de)

Berücksichtigen Sie, dass die Schreibweisen abweichen können. Daher kann es hilfreich sein, das gesuchte Wort nicht bis auf den letzten Buchstaben einzugeben und sich im angezeigten Wortumfeld umzusehen bzw. von Verben auf Substantive oder umgekehrt rückzuschließen.
Eine einfache aber oft effektive Hilfe ist es, die Worte so wie sie geschrieben sind laut auszusprechen.

Dennoch lassen sich nicht alle Begriffe auflösen!

8. Sitzung (20.12.2023)

8.1. Burgfrieden als Quellen zum spätmittelalterlichen Burgenalltag

8.2. Burgfrieden (Beispiele)

Breiten Sie die Rechnung der letzten Woche annand der dortigen Fragen nochmals vor.

Zu 8.1. und 8.2.:
Was versteht man unter Burgfriedensverträgen?
Wie schätzen Sie den Quellen- und Erkenntniswert dieser Quellenart (insb. bzgl. des Seminarthemas) ein?

Welche Informationen lassen sich aus den konkreten Beispielen (7.2.) herausarbeiten zu den Aspekten
- Konflikte und Konfliktlösungen auf Burgen
- Rechte und Pflichten der Ganerben
- wirtschaftliche Aktivitäten/Aspekte
- Bauen bzw. Burg als Bauwerk

9. Sitzung (03.01.2024)

Für nächste Woche:

9.1. Leben auf der Burg (Wohnturm/Donjon in Ardres um 1200)

9.2 Alltag auf einer niederadligen Burg des Spätmittelalters (Ulrich von Hutten auf der Burg Steckelberg)

9.3. Auszüge aus der höfischen Literatur

 

Aufgaben: 

1. Fassen Sie in einem kurzen Text von 1/2 bis 1 Seite (als word-Dokument) die konkreten Erkenntnisse aus den betrachteten Inventaren zusammen und in in einem weiteren Text die Ergebnisse der Beschäftigung mit den Rechnungen und schicken mir diese per mail bis zur nächsten Sitzung. Es geht nicht um eine grundsätzliche Diskusison der Quellengattungen, sondern um die ganz konkreten Erkenntnisse zu Leben und Alltag auf Burgen, bzw. den jeweisl betrachteten Burgen, die  aus den von uns betrachteten Quellen gezogen werden können.

2. Skizzieren Sie den funktionalen Aufbau des beschriebenen Wohnturms (Quelle 9.1.) in einem einfachen Schema.

3. Beschreiben Sie Burgalltag und -funktionen nach Quelle 9.2. Ordnen Sie die Quelle und den Autor dabei zeitlich und gesellschaftlich grob ein und beurteilen Sie auf dieser Grundlage die Möglichkeiten und Grenzen der  Aussagekraft der Quelle.

4. Vergleichen Sie die Aussagen der höfischen Literatur mit denen von Lambert v. Ardres, Ulrich v. Hutten bzw. den sonstigen bisher betrachteten Quellen. Lassen sich Übereinstimmungen bzw. Diskrepanzen feststellen? Wie schätzen Sie die höfische Literatur als Quellengattung generell ein?

 

10. Sitzung (10.01.2024)

Bereiten Sie die noch nicht besprochene Texte der letzten Woche nochmals vor.

12. Sitzung (24.01.2024)

12.1. Quellenblatt: Hof und höfische Kultur

Problematisieren Sie die Quellen in Bezug auf das Thema Leben und Alltag auf Burgen. Lassen sich Erkenntnisse daraus ziehen?

13. Sitzung (31.01.2024

13.1. Auszüge aus der Literatur

13.2. Nachtrag: Tafelbild "Grundgedanken zum Thema"

 

Lesen Sie Text 13.1. unter Beachtung der dort angegebenen Fragen.

 

Historisches Institut
der Universität des Saarlandes

Postanschrift:
Fachrichtung Geschichte, Gebäude B3 1
Campus, D-66123 Saarbrücken

Telefon: 0681/302-3373 oder 2339
Telefax: 0681/302-4793
e-mail: c.geimer@mx.uni-saarland.de

Institutsbibliothek/Aufsicht: Tel. 0681/302-2738