Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht. Dieser Lehrstuhl widmet sich im Schwerpunkt den strafrechtlichen Aspekten der Informationsgesellschaft und der Digitalisierung, einschließlich des europäischen Rahmens und der verfassungs- und menschenrechtlichen Fundamente einer modernen Strafrechtswissenschaft.
Aktuelle Veranstaltungen: Krieg in der Ukraine – ein Krieg um ‚Europa‘?
Herzliche Einladung zu den kommenden Veranstaltungen mit Herrn Prof. Dr. Roman Petrov (Nationale Universität Kiew-Mohyla Akademie und Europa-Gastprofessor) und Herrn Dr. Manfred Dauster (Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht) im Rahmen der interdisziplinären Veranstaltungsreihe zum Ukraine-Krieg am 30. Januar und 07. Februar 2023 jeweils um 18:30 Uhr im Rathausfestsaal Saarbrücken! Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier.
Lehrveranstaltungen Winter 2022/23
- Vorlesung: Repetitorium im Strafrecht (AT) [Brodowski]
- Vorlesung: Strafprozessrecht II: Wiederholung und Vertiefung (insb. IT-rechtliche Bezüge) [Brodowski]
- Vorlesung: Europäisches Strafrecht [Brodowski]
- Seminar: Herausforderungen des Europäischen Strafrechts | Challenges of European Criminal Justice [Brodowski]
- Klausur im Examensklausurenkurs [Brodowski]
- Graduiertenseminar für Doktorandinnen und Doktoranden: „Werkstattgespräche“ [Brodowski] (mit Prof. Mansdörfer und Prof. Oğlakcıoğlu)
- Tutorium Strafrecht III [Gahn]
Aktuelle Veröffentlichungen
- Brodowski, Virtualisierung der strafprozessualen Hauptverhandlung?, in: Beatrice Brunhöber / Christoph Burchard / Klaus Günther / Matthias Jahn / Michael Jasch / Jesús-María Silva Sánchez / Tobias Singelnstein (Hrsg.), Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag, Baden-Baden, 2023, S. 425–442, ISBN: 978-3-8487-8549-0 (02/2023)
- Brodowski, Automatisierung in der Strafrechtspflege. Legal Tech, KI und eine »hybride Cloud« im Einsatz gegen Kindesmissbrauch, – zusammen mit Markus Hartmann / Christoph Sorge –, NJW 2023, S. 583–588 (02/2023)
- Brodowski, Die Evolution des Strafrechts. Strafverfassungsrechtliche, europastrafrechtliche und kriminalpolitische Wirkungen auf Strafgesetzgebung, Neue Schriften zum Strafrecht 21, Baden-Baden: Nomos, 2023, ISBN: 978-3-8487-8676-3, DOI: 10.5771/9783748930457 (02/2023)
- Brodowski, Admissibility of Evidence in EPPO Proceedings, NJECL 2023 [online first], DOI: 10.1177/203228442311546 (02/2023)
- Brodowski/Nesselhauf/Weber (Hrsg.), Pandemisches Virus – nationales Handeln. Covid-19 und die europäische Idee, Wiesbaden: Springer, 2023, ISBN: 978-3-658-37718-2, DOI: 10.1007/978-3-658-37719-9 - mit gemeinsamen Einleitungsbeitrag zu "Die Covid-19-Pandemie und ihre komplexen gesellschaftspolitischen Auswirkungen in Europa" DOI: 10.1007/978-3-658-37719-9_1 und eigenem Beitrag zu "Strafrechtliche Verhaltenspflichten in Zeiten der Covid-19-Pandemie: Europäisch-transnationale Perspektive statt (Re-)Nationalisierung des strafrechtlichen Lebensschutzes" DOI: 10.1007/978-3-658-37719-9_13 (12/2022)
- Brodowski/Nowak, Kommentierung der §§ 41, 42, 43, 84 BDSG, in: Heinrich Amadeus Wolff / Stefan Brink (Hrsg.), BeckOK Datenschutzrecht, München: C.H. Beck, 41. Edition 2022 (12/2022)
- Brodowski, Kurzkommentierung der §§ 94, 95, 97, 98, 100a–110 StPO, in: Georg Borges / Marc Hilber (Hrsg.), BeckOK IT-Recht, München: C.H. Beck, 8. Edition 2022 (11/2022)
- Brodowski, Kommentierung der §§ 242–248c StGB (in Nachfolge von Joachim Vogel†), in: Gabriele Cirener / Henning Radtke / Ruth Rissing-van Saan / Thomas Rönnau / Wilhelm Schluckebier (Hrsg.), Strafgesetzbuch – Leipziger Kommentar: Großkommentar, Band 13, Berlin: De Gruyter, 13. Aufl. 2022, ISBN: 978-3-11-065577-3 (11/2022)
STREAM - Transnational Training Workshop
Am Mittwoch, den 12. Oktober 2022 wird Dominik Brodowski in einem Transnational Training Workshop des STREAM-EAW-Projekts zu Haftbedingungen in Auslieferungsverfahren sowie zu Abwesenheitsverfahren referieren.