Schultage 2025
Jean-Monnet-Schultage 2025: Schülerinnen und Schüler im Einsatz für eine nachhaltige Rohstoffpolitik der EU
Am 14. und 26. Mai 2025 fanden am Europa-Institut der Universität des Saarlandes und dem Europäischen Dokumentationszentrum (EDZ) Saarland erneut die sogenannten Jean-Monnet-Schultage statt – in diesem Jahr unter dem Titel „Kampf um Rohstoffe – Rohstoffsicherung in der Europäischen Union“. Ziel der Veranstaltung war es, jungen Menschen zentrale Herausforderungen der europäischen Rohstoffpolitik näherzubringen und ihre Perspektive auf globale Zusammenhänge, Nachhaltigkeit und Menschenrechte zu schärfen.
Beim ersten Jean Monnet Tag am 14. Mai begrüßten wir Schülerinnen und Schüler des Willi Graf Gymnasiums Saarbrücken und vom Technisch-Wissenschaftlichen Gymnasium Dillingen und beim zweiten Jean Monnet Tag am 26. Mai Schülerinnen und Schüler des Mariengymnasiums Saarbrücken, der Gemeinschaftsschule In den Fliesen Saarlouis und des Otto-Hahn-Gymnasiums Saarbrücken. Sie nahmen an interaktiven Workshops teil, in denen sie sich intensiv mit zentralen Rohstoffen wie Lithium, Palmöl, Erdöl und Diamanten beschäftigten. Vom Abbau über die Nutzung bis hin zu globalen Herausforderungen wie Umweltschutz und Menschenrechten wurden die komplexen Zusammenhänge der Rohstoffthematik praxisnah und aus europäischer Perspektive beleuchtet.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Bungenberg und seinem Team erarbeiteten die Teilnehmenden in Gruppenarbeit, wie die Europäische Union aktuell und zukünftig mit der Rohstoffproblematik umgeht. Der Jean-Monnet-Schultag wird im Rahmen des Jean-Monnet-Lehrstuhls für sicheres und nachhaltiges Rohstoffrecht sowie Rohstoffpolitik von Professor Bungenberg angeboten.
Mit dem Motto „Europa verstehen. Ressourcen sichern. Zukunft gestalten.“ wurde den Jugendlichen nicht nur europäische Politik greifbar gemacht, sondern auch der Blick auf nachhaltige Lösungen für eine gemeinsame Zukunft geschärft. Nach einer individuellen Pause mit Catering fanden sich alle Gruppen zu einer abschließenden Plenumsdiskussion zusammen, um ihre Ergebnisse zu präsentieren und über Lösungsansätze zu diskutieren.
Die Jean-Monnet-Schultage zeigen eindrucksvoll, wie europäische Themen praxisnah und teilhabend an junge Menschen vermittelt werden können – ein wertvoller Beitrag zur politischen Bildung und zur Förderung eines europäischen Bewusstseins.
